EBSILON®Professional Online Dokumentation
Index
Bauteil 118: Direkter Speicher
Rechnung nach VDI 2048
Abhitzekessel
Ableitung eines Iterationsverfahrens und Bemerkungen zur Behandlung der Nebenbedingungen
Abscheider
Alarmfelder
Alarmfelder bearbeiten
Allgemeine Angaben
Allgemeine Einstellungen
Allgemeine und Modell-Einstellungen
Allgemeine Validierungsergebnisse
Allgemeine Vorgehensweise
Allgemeines
Allgemeines
Allgemeines
Allgemeines
Allgemeines zur User-Excel-Schnittstelle
Ändern der Text- und Hintergrundfarben in der Hilfe
Anlagendaten
Anpassung der Tastaturbelegung
Anpassungsfunktionen
Anwendung
Anzeige auf dem Bildschirm
Arrays
ATL-Objekt erstellen
ATL-Projekt anlegen
ATL-Schnittstelle
Aufruf der Validierung
Ausgabe
Ausgabe der Ergebnisse
Ausgabe der Nebenbedingungen in Bilanzform
Bauteil 1: Randwert
Bauteil 10: Speisewasservorwärmer / Heizkondensator
Bauteil 100: Fluid-Konverter
Bauteil 101: Fluid-Rekonverter
Bauteil 102: Mischer mit Konzentrationsvorgabe
Bauteil 103: Absorber
Bauteil 104: Gekoppelte Rektifiziersäule
Bauteil 105: Bibliotheksvorgabe (Universalfluid)
Bauteil 106: ENEXSA-Gasturbine (OEM-GT)
Bauteil 107: Kondensator für binäre Gemische
Bauteil 108: Elementarzerleger
Bauteil 109: Abscheider für Universalfluide
Bauteil 11: Generator
Bauteil 110: Massenmultiplikator
Bauteil 111: Naturzug-Kühlturm (Merkel)
Bauteil 112: Ventilatorkühlturm
Bauteil 113: Linienfokussierender Solarkollektor
Bauteil 114: Verteiler
Bauteil 115: Sammler
Bauteil 116: Solarfeld
Bauteil 117: Solardaten (Sonne)
Bauteil 119: Indirekter Speicher
Bauteil 12: Regler mit externem Sollwert
Bauteil 120: Solarturm-Receiver
Bauteil 121: Heliostatenfeld
Bauteil 122: Dampfturbine (SCC)
Bauteil 123: Wellendichtung
Bauteil 124: Wärmetauscher mit Phasenübergang
Bauteil 125: Verbrennungsmotor
Bauteil 126: Instationärer Wärmetauscher
Bauteil 127: Luftgekühlter Kondensator / Luftkühler
Bauteil 128: Steinkohlemühle
Bauteil 129: Braunkohlemühle
Bauteil 13: Rohrleitungen
Bauteil 130: PID-Regler (mit Anti-Windup)
Bauteil 131: Instationärer Trenner (mit Übertragungsfunktion)
Bauteil 132: Automatischer Konnektor
Bauteil 133: Stellventil mit KV-Charakteristik
Bauteil 134: Gibbs-Reaktor (Gleichgewichtsberechnung)
Bauteil 135: Kamin
Bauteil 136: Emissionsanzeige
Bauteil 137: Photovoltaiksystem
Bauteil 138: Instationäre Rohrleitung
Bauteil 139: Dampferzeuger mit 2 Zwischenüberhitzungen
Bauteil 14: Regelventil
Bauteil 140: Verzweigung mit 3 Ausgängen
Bauteil 141: Zusammenführung mit 3 Eingängen
Bauteil 142: Wind-Daten
Bauteil 143: Windturbine
Bauteil 144: Mehrwert-Signalübertrager
Bauteil 145: Schichtenspeicher
Bauteil 146: Getriebe/Lager
Bauteil 147: Begrenzer
Bauteil 148: Anschlussstelle Versorger
Bauteil 149: Anschlussstelle Verbraucher
Bauteil 15: Wärmesenke
Bauteil 150: Verbindungsstück
Bauteil 151: Verdunstungskühler
Bauteil 152: Elektrischer Kompressionskühler
Bauteil 153: ENEXSA Kolbenmotor (Bibliothek)
Bauteil 154: Dampfstrahl-Vakuumpumpe
Bauteil 155: Transformator
Bauteil 156: Stromrichter
Bauteil 157: Phasentrenner (TREND)
Bauteil 158: Batterie
Bauteil 159: Kennfeld-basierter Kompressor
Bauteil 16: Wärmequelle
Bauteil 160: Speicher für kompressible Fluide
Bauteil 161: Einspritzung mit Temperaturkontrolle
Bauteil 162: Elektrokessel
Bauteil 163: Brennstoffzelle
Bauteil 164: Kennfeld-basierte Turbine
Bauteil 165: Thermischer Regenerator/ Schüttgutspeicher
Bauteil 166: Latentwärmespeicher
Bauteil 167: Elektrolysezelle
Bauteil 168: Größenkonverter
Bauteil 169: Biomassevergaser
Bauteil 17: Verzweigung (mit Kennlinie)
Bauteil 18: Geregelte Verzweigung
Bauteil 19: Entnässung
Bauteil 2: Drossel
Bauteil 20: Trommel
Bauteil 21: Brennkammer und Wirbelschicht
Bauteil 22: Gasturbinenbrennkammer
Bauteil 23: Gasturbine (nur Turbine)
Bauteil 24: Verdichter
Bauteil 25: Luftvorwärmer
Bauteil 26: Eco / Verdampfer / Überhitzer
Bauteil 27: Nachkühler
Bauteil 28: Behälter (Mischpunkt)
Bauteil 29: Elektromotor
Bauteil 3: Zusammenführung mit Drossel
Bauteil 30: Differenzmesser
Bauteil 31: Leistungssummierer
Bauteil 32: Wirkungsgradmesser
Bauteil 33: Werteingabe (Startwert, Vorgabewert)
Bauteil 34: Entspanner
Bauteil 35: Wärmeverbraucher
Bauteil 36: Signalübertrager
Bauteil 37: Einfache Zusammenführung
Bauteil 38: Wassereinspritzung
Bauteil 39: Regler mit interner Sollwert
Bauteil 4: Einfache Verzweigung
Bauteil 40: Gasturbine (komplett)
Bauteil 41: Kanalbrenner (für Abhitzekessel)
Bauteil 42: Kondensomat
Bauteil 43: Enthitzer
Bauteil 44: Absaugpumpe
Bauteil 45: Wertanzeige
Bauteil 46: Werteingabe (Messwert)
Bauteil 47: Nasskühlturm
Bauteil 48: Wertübertrager Schalter
Bauteil 49: Dreiwegeventil
Bauteil 5: Dampferzeuger (Kessel)
Bauteil 50: Kohlevergaser
Bauteil 51: Hochtemperatur-Wärmetauscher
Bauteil 52: Abscheider (Filter)
Bauteil 53: Aufsättiger
Bauteil 54: Trockner (eines Gasstroms)
Bauteil 55: Universalwärmetauscher
Bauteil 56: Dampfturbine (erweitert)
Bauteil 57: Gasturbine (mit Kennfeld)
Bauteil 58: Regelrad
Bauteil 59: Druckhalteklappe
Bauteil 6: Dampfturbine / Allgemeine Expansionsturbine
Bauteil 60: Geregelte Zusammenführung
Bauteil 61: Eco / Verdampfer / Überhitzer (mit Exponenten)
Bauteil 62: DUPLEX-Wärmetauscher
Bauteil 63: Entgaser (erweitert)
Bauteil 64: Debug-Schalter (veraltet)
Bauteil 65: Programmierbares Bauteil
Bauteil 66: Speisewasservorwärmer (veraltet)
Bauteil 67: Kondensator (veraltet)
Bauteil 68: Geregelte Drosselklappe
Bauteil 69: Regler mit Schwellwert
Bauteil 7: Kondensator
Bauteil 70: Verdampfer mit Trommel
Bauteil 71: Wärmetauscher (Durchlaufkessel)
Bauteil 72: Gasturbine Makro (nur für ABB-Anwendungen) - veraltet
Bauteil 73: Wärmetauscher (Rippenrohr-Typ)
Bauteil 74: Blockheizkraftwerk (BHKW)
Bauteil 75: Luftgekühlter Kondensator
Bauteil 76: Alstom Reheat-Gasturbine
Bauteil 77: Rechenbaustein
Bauteil 78: Kühlturm mit Kennfeld
Bauteil 79: Ventilatorkühlturm
Bauteil 8: Pumpe
Bauteil 80: Trenner (logisch)
Bauteil 81: Leitungskupplung
Bauteil 82: Brennstoffzelle
Bauteil 83: Pumpe mit Kennfeld
Bauteil 84: Kohletrockner
Bauteil 85: Elektrofilter
Bauteil 86: SCR-DeNOX-Anlage
Bauteil 87: Wirkungsgradmesser nach DIN EN 12952-15
Bauteil 88: Dampferzeuger, Rauchgaszone
Bauteil 89: Dampferzeuger, Hauptheizfläche
Bauteil 9: Speisewasserbehälter
Bauteil 90: Dampferzeuger, Reaktionszone
Bauteil 91: Dampferzeuger, Nebenheizfläche
Bauteil 92: MSF-Stufe
Bauteil 93: KernelScripting
Bauteil 94: Gebläse mit Kennfeld
Bauteil 95: Reformer / Shift-Reaktor
Bauteil 96: Erweiterter Kohlevergaser
Bauteil 97: Erweiterter Sättiger
Bauteil 98: Verdampfer für binäre Gemische
Bauteil 99: Abscheider für binäre Gemische
Bauteile - Allgemeines und Gruppen
Bauteile für Sammelschiene
Bauteil-Standardwerte-Datenbank
Bearbeiten
Bearbeiten
Bedeutung der zusätzlichen x-x0 Terme für die Konvergenz der Nachiteration
Bedienung der Online Hilfe
Befehle im Teilprotokoll
Befehle in der Hauptgruppe
Befehlsschaltflächen bearbeiten
Behälter
Behandlung von Tafelunsicherheiten
Behandlung von Ungleichungen
Beispiel Abnahme GuD-Anlage
Beispiel aus Anhang A
Beispiel einer Protokoll-Struktur
Beispiel Retrofitmaßnahme
Benutzer Excel Export
Benutzerdefinierte Filter
Benutzerdefinierte Schaltflächen
Benutzerdefiniertes Fluid
Benutzeroberfläche
Berechnung
Berechnung
Berechnung und Fehleranalyse
Berechnungen
Berechnungen durchführen
Berechnungseinstellungen
Berechnungsfunktionen
Berechnungsmodus festlegen
Bestehende Objekte bewegen
Bestehende Objekte gruppieren
Bestehende Objekte kopieren, einfügen und ausschneiden
Bestehende Objekte löschen
Bestehende Objekte selektieren
Bestehende Objekte verbinden
Bewegen durch bereits geöffnete Themen
Brennkammern und Reaktoren
Brennstoffvorwärmung
Callback-Funktion implementieren
COOLPROP Stoffwertbibliothek
CSS (Cascading Style Sheets)
CSV-Export
CSV-Import
CSV-Import
Dampferzeuger
Dampfturbine, Designdaten
Dampfturbine, Prozessdaten
Darstellung
Darstellung
Darstellung der Ergebnisse
Darstellung der Nebenbedingungen
Darstellung von Objekten
Daten Export
Datenaustausch
Datenbanken und Templates
Datenmodifikation durch Lesen aus Arbeitsmappe
Datentypen
Datenvalidierung
Debug
Definition der absoluten Tafelunsicherheiten
Definition der Korrelationskoeffizienten
Definition der Nebenbedingungen
Definition der Variablen
Definition von Grenzen für Garantievergleiche
Definition zusätzlicher Ergebnisse
Demo Modus
Der Grafische Editor
Der Lagrangeformalismus
Diagramme
Diagramme aufschalten
Diagramme erstellen
Diagramm-Objekte auswählen
Diagramm-Profile auswählen
Dialog implementieren
Die Identifikationsphase
Die mathematische Formulierung der Aufgabenstellung
Die Werkzeugleisten
DLL Export (Benutzer DLL)
DLL Import (Benutzer DLL)
Dokumente
Drosseln und Ventile
Drucken
Drucken des Protokolls
Druckstatus
Druckverluste
EbsAssistent
EbsIdent - Übersicht
EbsIdent Anwendungen
Ebsilon For Excel Settings
EBSILON für Excel 2003 Add-In (veraltet)
EBSILON für Excel Add-In
EBSILON für Excel Add-In
EBSILON Modell
EBSILON Modell
EBSILON Professional Objekte
EBSILON®Professional Dokumentation
EBSILON-Modell-Infofunktionen
Ebsilon-Schnellvalidierung
EbsOpen-Funktionen
EbsScript
EbsScript
EbsScript
EbsScript Editor
EbsScript Executor
EbsScript-Explorer
EbsScript-Formatierung
EbsScript-Funktionen
EbsSolar Datensätze
Editiere Teil-Protokoll
Editierfeld
Eigenbedarf
Ein- und ausblenden des Hilfenavigationsfensters
Einfache Beispiele
Einfache Ein-/Ausgabe-Funktionen
Einführende Zusammenfassung
Eingabe der Kovarianzen und Ergebnisdarstellung
Eingabe der Messwertparameter
Eingabeaufforderungsfunktionen
Einheiten
Einheiten
Einsprungfunktion implementieren
Einstellung der Validierungsparameter
Einstellungen
Einstellungen
Einstellungen
Elektroleitungen
Elementar-Analyse
Enthalpie-Nullpunkte
EPOS
EPOS-Archiv
EPOS-Interface
Ergebnisanzeige
Ergebnisse
Ergebnisse - Allgemeines
Ergebnisse - Validierung
Ergebnisse für Messstellen und Leitungen
Erneuerbare Energie - Bauteile
Erste Schritte
Erste Schritte mit EbsOpen
Erste Schritte mit EbsScript
Erweiterungen für Experten
Excel Arbeitsmappe
Excel-Funktionen
Excelreport Messwertabweichungen (Template-basiert)
Excelreport Schnellverfahren
ExcelreportVDI 2048
Export als Bitmap
Export als HTML
Export als XML
Externe Ein-/Ausgabe-Funktionen
Fehleranalyse
Fehleranalyse
Fehleranalyse in der Validierungsrechnung
Fehlerhinweise nach Gl. (141) bzw. Gl. (A22)
Fehlerhinweise, Fehleranalyse und Berechnung der Kovarianzen
Fenster
Feste Excel-Berichte
Feuchte Luft
Filter über EbsScript aktivieren
Formatierungszeile
Fortgeschritten
Fortgeschritten- Allgemeines
Garantiebedingungen
Gasturbine
Generator
Gesamtbeurteilung der Messung (Qualitätskontrolle) nach Gl. (140)
Gleichungsanalyse
Grafische Elemente
Grafische Elemente bearbeiten
Größe eines Objektes ändern
Grundbegriffe der Statistik
Grundlagen
Grundlagen der Modellierung
Gütegrade
h,s-Diagramm
h,xi-Diagramm
Handhabung der User-Excel-Schnittstelle
Heizwerte
Hervorheben von Suchbegriffen in Hilfethemen
Hilfe innerhalb eines Dialogfeldes
Hilfefenster skalieren
Hilfefunktion optimal nutzen
Hilfethema drucken
Hilfethema suchen
Hilfethemen kopieren
Hintergrund
Hintergrundbild auswählen
Hinweise zum Editieren
Identifikation
Instationarität
InterfaceUnit-Dialog
InterfaceUnit-Fluid
InterfaceUnit-Kernel Expression
InterfaceUnit-KernelScripting
InterfaceUnit-Kovarianz
InterfaceUnit-NN-Tool (Neuronales Netz)
InterfaceUnit-Random
InterfaceUnit-Solar
InterfaceUnit-Standard
InterfaceUnit-System
InterfaceUnit-Timeseries
InterfaceUnit-Units (Maßeinheiten)
InterfaceUnit-Variant
Internationale Einstellungen
Iteration
Kennlinien und Kennfelder bearbeiten
KernelScripting
Kohlevergasung
Kompilierung
Komponenten bearbeiten
Komponenten hinzufügen
Komponentenbibliotheken
Komponentenliste
Komprimierung
Kondensator & Vorwärmer
Konfigrationsbeispiele
Konfiguration von EbsIdent
Kontexte
Konvergenz Diagramme
Konvergenzdiagramm
Kraftwerksmodellierung
Kreislaufkonstruktion
Kreislaufoptimierung
Kriterienkatalog für die Zertifizierung nach VDI 2048
Kühlturmdiagramm
Lambda-Definitionen
Langzeitarchiv
Langzeitüberwachung
Leitungen
Leitungen bearbeiten
Leitungen vom Typ Universalfluid
Leitungstyp Binäre Mischung
Leitungstyp klassische Zusammensetzung
Leitungstyp Kohle und Öl
Leitungstyp NASA
Leitungstyp Öl/Schmelze
Leitungstyp Salzwasser
Leitungstyp Zwei-Phasen-Fluid
Leitungstypen
Leitungstypen Luft, Rauchgas, Gas, Rohgas
Leitungswerkzeuge
Lesezeichen einfügen
Link Area Codewörter
Link Area Codewörter
log p,h-Diagramm
Logdateien und DLLs
Makros - Überblick
Makros (alt)
Makros (neu)
Maßeinheiten
Mathematische Funktionen
MATLAB- Schnittstelle
Matrizen bearbeiten
Menüleiste
Messwertvorgabe
Modell Einstellungen
Modell Einstellungen - Simulation
Modelleinstellungen - Variablen
Modell-Einstellungen-Validierung
Modell-Funktionen
Modellieren eines Beispielkreislaufs unter Verwendung von Makros
Motoren und Generatoren
Mühlen
Multi-Threading
NASA-Bibliothek
Neue Objekte einfügen
Objekt Funktionen
Objektbaum
Objekte
Objekte
Objekte bearbeiten
Objekte über Mehrfach-Auswahl bearbeiten
OLE Objekte
Online-Überwachung
Optimierung
Parallelisierung
Parametervariation
PCM-Fluide
Plotrahmen
Pointerfunktionen
Profil auswählen
Profil auswählen
Profilabhängige Variablen
Profildaten
Profildaten
Profile
Profil-Funktionen
Protokoll
Protokoll - Funktionen
Protokoll - Steuerung
Protokoll erstellen
Protokoll erzeugen
Protokoll-Leiste aktivieren
Prozess/System
Prozessüberwachung
Pumpen und Verdichter
q,T-Diagramm
Rauchgas-Pfad, Designdaten (Wärmeübergang)
Rauchgas-Pfad, Prozessdaten
Rechner
Rechnung
Refprop-Bibliothek
Regelelemente
Regeln Typ A (Vergleich von Profilen)
Regeln Typ B (Vergleich von Komponenten- und Leitungsdaten)
Regeln zur Benennung
Registrierungsdatenbankfunktionen
Regler
Report: Allgemeine Parameter
Report: Seitenaufbau
Report: Selektion der Komponenten
Rohdatenanalyse
Schaltungsglobale Variablen
Schlüsselwortbaum
Schmelz- und Sublimationspunkte
Schnittstelle implementieren
Schriftarten ändern
Sicherheit - Verwendung eines Schaltungs-Passworts
Sichern
Sicherstellung monotoner Konvergenz
Simulation
Simulation - Berechnung
Simulation - Relaxation
Software Module
Softwarehintergrund
Software-Module
Speicher
Speichern und Laden
Speisewasserbehälter
SRx - Zugriff aus EbsScript
SRx - Zugriff über Menübefehle
SRx-Konfiguration
SRx-Schnittstelle
Stahlsorten
Standard Ausdrucke
Standard Excel Arbeitsmappe
Standardwerte
Standardwerte
Start und Grenzwerte
Start- und Randwerte
Stoffeigenschaften
Stofftabellen Werkzeug
Stoffwertbibliotheken
Suchwerkzeug
Support Funktionen
System
Systemfunktionen
T,s-Diagramm
Tafeln der KCE-ThermoFluidProperties
Tastenkombinationen in der Hilfeanzeige
Teil-Protokolle modifizieren
Text Datei Export
Textdatei Import
Textfelder
Textfelder bearbeiten
Textreport Validierungsabweichungen (für Ebsilon-Schnellverfahren mit absoluter Gewichtung)
Textreport Validierungsergebnisse (für Ebsilon-Schnellverfahren)
Tooltippfunktion
Tooltipps
Topologiezugriffe
Transiente Berechnungen
TREND Stoffwertbibliothek
Trends
Turbinen
Turbinen - Teillast Berechnung - Stodola
Tutorial - Aufbau eines einfachen Kreislaufs
Typkonvertierungsfunktionen
Überschrift
Übersicht Beispiele
Übersicht HTML-Textfelder
Übersicht über die Hilfe
Umrechnung auf Garantiebedingungen
Units
User-Excel Import
Validierung
Validierung von Spezifikationswerten
Validierungslisten
Validierungsmöglichkeiten in Ebsilon
Validierungsvergleich zwischen EBSILON und VDI 2048
Variablen
Variablen definieren
Variablen definieren
VDI 2048-Validierung
Veraltete Bauteile
Verfügbare Tags
Vergleich Beispiel_Blatt 3
Vergleich der Ergebnisse für das Szenario "mit Korrekturen / mit Korrelationen" im Bsp. Blatt2
Verwaltung
Verzweigungen
Visualisierung der Zusammenhänge der Variablen
VM-State
Vollständige Ergebnisse
Von der Oberfläche aufgerufene Funktionen
Voraussetzungen
Vorgabe von Stoffeigenschaften
Vorgabewerte
Vorgabewertefunktionen
Vorgefertigte Filter
Vorgehensweise
Vorgehensweise bei manueller Gleichungseingabe
Vorwärmerberechnung gemäß Rabek-Methode
Wärmetauscher
Wärmetauscher
Wärmetauscher - Übersicht
Wärmeverbraucher
Warnmeldungen
Was ist EBSILON®Professional ?
Wasser/Dampf-Kreislauf, Designdaten
Wasserdampftafeln
Weiterverarbeitung mit EbsScript
Werkzeuge zur Fehlersuche
Wertekreuze
Wertekreuze bearbeiten
Wertetabelle
XY-Diagramm
Zeichenkettenfunktionen
Zeitformate
Zeitreihen-Berechnung
Zoomen
Z-Reihenfolge
Zugriff auf Interpolationsfunktionen
Zusammenführungen
Zusammenhänge und Fehleranalysen
Zusatzfeuerung
Zustandsvariablen für Wellen und Elektroleitungen
Zwischenablage
Zwischenablage / Datenaustausch
Zyklische Wiederholung