EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 77: Rechenbaustein
    In diesem Thema


    Bauteil 77: Rechenbaustein


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Signaleingang 1

    2

    Signaleingang 2

    3

    Signalausgang

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

    Mit diesem Bauteil können einfache Berechnungen durchgeführt werden. Eingangsgrößen für die Berechnung können die Größen P, H oder M der Eingangsleitungen sein. Dabei können von beiden Leitungen unterschiedliche Größen verwendet werden. Die Ausgangsgrößen können ebenfalls P, H oder M sein, wobei der Typ der Eingangs- und Ausgangsgrößen nicht identisch sein müssen.

    Erweiterung Schalter FOPR:

    Das Verhalten des Rechenbausteins kann auch über eine Vorgabematrix definiert werden.

    Dazu ist der Schalter FOPR auf 13 zu stellen. Die Vorgabematrix verknüpft die beiden auf die Nominalwerte bezogenen Eingangssignale zu einem auf den Nominalwert bezogenen Ausgangssignal: Z/ZN = f (X/XN, Y/YN)

    Im Auslegungsfall ist dabei ZN vorzugeben. XN und YN werden vom Programm ermittelt.

    Da ein Doppel-Lookup durchgeführt wird, ist eine Normierung der Matrix nicht notwendig. Mit dem Schalter FASSIGN kann eine Vertauschung von X und Y vorgenommen werden.

     


     

    Vorgabewerte

     

    FMODE

    Schalter für Berechnungsmodus Auslegung/Teillast

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck          

    =0:  global
    =1:  lokale Teillast (d.h. immer Teillast-Modus, auch wenn global eine Auslegungsrechnung durchgeführt wird)
    =-1: lokale Auslegung
                   

    FOPR

    Schalter für Art der Berechnung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: Addition                       L3=MUL1*L1+MUL2*L2

    =2: Subtraktion                  L3=MUL1*L1-MUL2*L2

    =3: Multiplikation               L3=MUL1*L1*MUL2*L2

    =4: Division                       L3=MUL1*L1/(MUL2*L2)

    =5: gesetzt-maximal         L3=MAX(MUL1*L1, MUL2*L2)

    =6: gesetzt-minimal          L3=MIN(MUL1*L1, MUL2*L2)

    =7: Potenz                         L3=(MUL1*L1) ^ (MUL2*L2)

    =8: Arithmetisches Mittel  L3=SQRT((MUL1*L1) + (MUL2*L2))

    =9: Geometrisches Mittel  L3= SQRT (MUL1*L1*MUL2*L2)

    =10: Harmonisches Mittel  L3=2/((1/MUL1*L1) + ((1/MUL2*L2)))

    =11: Ouadratisches Mittel  L3= SQRT(((1/MUL1*L1)^2 + ((1/MUL1*L1)^2)/2)

    =12: Kubisches Mittel        L3= SQRT[3]((MUL1*L1)^3 + (MUL2*L2)^3)/2)

    =13: Matrix                       Z/ZN=f(X/XN. Y/YN)

    MUL1

    Koeffizient für ersten Operanden

    MUL2

    Koeffizient für zweiten Operanden

    FL1

    Schalter für den Typ des ersten Operanden

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: Druck
    =3: Enthalpie
    =4: Massenstrom

    Bei Verwendung eines Anpassungspolynoms spielt dieser Schalter keine Rolle.

    FL2

    Schalter für den Typ des zweiten Operanden

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: Druck
    =3: Enthalpie
    =4: Massenstrom

    Bei Verwendung eines Anpassungspolynoms spielt dieser Schalter keine Rolle.

    FL3

    Schalter für den Typ des Ergebnisses
                       
    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    = 1: Druck
    = 3: Enthalpie
    = 4: Massenstrom
    =-1: Druck (übrige = 1)
    =-3: Enthalpie (übrige = 1)
    =-4: Massenstrom (übrige = 1)

    Die letzten drei Werte setzen auf der Ausgangsleitung nicht nur die eingestellte Größe, sondern alle. Die anderen Größen werden allerdings auf einen Dummywert von 1 gesetzt. Dieses Feature ist insbesondere bei einer Verkettung von Rechenbausteinen nützlich, weil man sich dadurch das Setzen von Dummy-Startwerten mit Bauteil 33 erspart. Sofern das Ergebnis nicht auf eine reale Leitung übertragen werden soll, muss nur einer der ersten drei Werte verwendet werden.

    Dieser Schalter ist auch bei Verwendung eines Anpassungspolynoms / Anpassungsfunktion relevant

    FASSIGN

    Zuordnung für Matrix-Verwendung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: X=Anschluss 1, Y=Anschluss 2, Z=Anschluss3
    =2: X=Anschluss 2, Y=Anschluss 1, Z=Anschluss3

    ZN

    Z (nominal)

    FADAPT

    Schalter für Anpassungspolynom ADAPT und Anpassungsfunktion EADAPT
                       
    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: nicht verwendet und nicht ausgewertet
    =1: Polynom verwendet [L3=Polynom, für Typ von L3 s. FL3]
    =1000: nicht verwendet, aber ADAPT ausgewertet als RADAPT (Reduzierung der Rechenzeit)

    = -1: Anpassungsfunktion verwendet [L3=Funktion, für Typ von L3 s. FL3]
    = -1000: nicht verwendet, aber EADAPT ausgewertet als RADAPT (Reduzierung der Rechenzeit)

    EADAPT

    Anpassungsfunktion

    XN            

    X (nominal)

    YN           

    Y (nominal)

     

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     

    Matrix

     Spezifikations-Matrix MXMATRIX: 

    Z/ZN=f(X/XN. Y/YN)

     

    Verwendete Physik

     Gleichungen

    Alle Betriebsfälle

     

     

    wenn FOPR = 1, dann {
    Addition       L3=MUL1*L1+MUL2*L2  }            (1)

    wenn FOPR = 2, dann {
    Subtraktion  L3=MUL1*L1MUL2*L2 }               (1)         

    wenn FOPR = 3, dann {
    Multiplikation L3=MUL1*L1*MUL2*L2  }           (1)         

    wenn FOPR = 4, dann {
    Division       L3=MUL1*L1/(MUL2*L2)  }            (1)

    wenn FOPR = 5, dann {
    Maximum     L3=MAX(MUL1*L1,MUL2*L2)  }    (1)

    wenn FOPR = 6, dann {
    Minimum      L3=MIN(MUL1*L1,MUL2*L2)  }     (1) 

     

     


    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 77 Demo << um ein Beispiel zu laden.

    Siehe auch