EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Matrizen bearbeiten
    In diesem Thema

    Matrizen bearbeiten

    Matrizen gibt es als Vorgabematrizen und Ergebnismatrizen bei einigen Bauteilen. Der Inhalt und die Bedeutung dieser Matrizen ist bei den jeweiligen Bauteilen beschrieben.

    Vorgabematrizen können auf dem Blatt "Vorgabematrizen" bearbeitet werden. Die Anzahl ihrer Zeilen und Spalten wird meist jeweils durch einen (oder mehrere) Vorgabewerte des Bauteils festgelegt.

    Ergebnismatrizen können auf dem Blatt "Ergebnismatrizen " mit Daten bearbeitet werden. Sie können nur zur Anzeige der mit einer Berechnung erzeugten Bauteilergebnisse genutzt werden.

    Da eine Matrix gleichzeitig als

    entweder als Heat-Map oder Surface-Plot dargestellt wird, erlaubt sie eine schnelle optische Kontrolle ihrer Werte.

     

    Auch bei Makros vom Typ "neues Makro" können Vorgabe- und Ergebnismatrizen definiert werden.

    Matrizen bei Bauteilen

    Die Einheit der in einer Matrix dargestellten Werte wird in der rechten der drei "Einheit" Komboboxen dargestellt und kann hier auch zur Darstellung verändert werden.

    In der linken Tabellenspalte werden die X-Werte (Matrixindex, Zeile, row) dargestellt, in der oberen Tabellenzeile die Y-Werte (Matrixindex, Spalte, column).

    In der Grafik auf der rechten Seite werden X- und Y-Achse jeweils mit Zahlenwerten dargestellt.

    Die Werte aus der Matrix werden auf der Farbskala ganz rechts einer Farbe zugeordnet. Die in der grafischen Darstellung verwendete Farbe signalisiert den jeweilgen Wert.

    Die Werte werden auch auf der Z-Achse des Surface-Plots dargestellt.

    Bei der Heat-Map können die automatisch festgelegten Grenzen vom Anwender verändert werden, so dass bezogen auf die Z-Achse ein Ausschnitt gewissermaßen vergrößert dargestellt werden kann.

     

    Die Interpolationseinstellungen und Extrapolationseinstellungen werden bei Ergebnismatrizen nur zur Darstellung verwendet, bei Vorgabematrizen werden sie auch während der Berechnung entsprechend verwendet.

    Wie Vorgabewerte können auch Matrixwerte in jedem Profil verschiedene Werte haben. Es gelten die üblichen Vererbungsregeln.

     

    Matrizen bei Bauteil 7

    Die Matrizen MXTSTO und RXTSTO sind wie folgt aufgebaut. Der Index Y adressiert die Spalten, der Index X die Zeilen.

    Die Belegung mit Werten wird für alle Matrizen des Bauteils wie folgt festgelegt:

    Die Zeile X = 1 enthält die Werte für das Fluid, das zwischen den Anschlüsssen 1 und 2 durch das Bauteil fließt (kühlt).

    Die Zeile X = 2 enthält die Werte für das Rohr.

    Die Zeile X = 3 enthält die Werte für das Fluid, das zwischen den Anschlüsssen 3 und 4 durch das Bauteil fließt (kondensiert).

    Die Zeile X = 4 enthält die Werte für den Mantel.

    Die Werte in der Isolation stehen nicht zur Verfügung.

    Die Anzahl der Spalten Y wird mit NFLOW (maximal 100) vorgegeben. Sie ist für Fluide, Rohr und Mantel gleich groß.

    Die Anzahl der Zeilen X ist 4 (siehe oben).

    Die Zahl der Stützstellen in Flussrichtung wird mit NFLOW (Y-Richtung, maximal 100) festgelegt.

     

    Matrizen bei Bauteil 119

    Die Matrizen sind wie folgt aufgebaut. Der Index Y adressiert die Spalten, der Index X die Zeilen.

    Die Belegung mit Werten wird für alle Matrizen des Bauteils wie folgt festgelegt:

    Die Zeile X = 1 enthält die Werte für das Fluid, das zwischen den Anschlüsssen 1 und 2 durch das Bauteil fließt.

    Die restlichen Zeilen repräsentieren die Werteverteilung in der Speicherwand.

    Die Werte in der Isolation stehen nicht zur Verfügung.

    Die Anzahl der Spalten Y wird mit NFLOW (maximal 100) vorgegeben. Sie ist für Speicher und Fluid gleich groß.

    Die Anzahl der Zeilen X wird über NRAD (maximal 30) vorgegeben, wobei die Zeile 1 nicht mitgezählt wird. NRAD steht nur bei der Verwendung des Crank-Nicolson-Verfahrens (FALGINST = 1) zur Verfügung. Bei Verwendung der kombinierten numerischen und analytischen und Methoden (FALGINST = 4) ist NRAD mit 1 fest belegt. 

     

    Die Zahl der Stützstellen in Flussrichtung wird mit NFLOW (Y-Richtung, maximal 100) festgelegt.

    In radialer Richtung (X-Richtung) kann die Diskretisierung wird zwei Speicherbereiche NRADBW und NRADOW unabhängig voneinander bestimmt werden, beide Fluide besitzen in diese Richtung jeweils nur 1 Element.

     

     

    Matrizen bei Bauteil 126

    Die Matrizen sind wie folgt aufgebaut. Der Index Y adressiert die Spalten, der Index X die Zeilen.

    Die Belegung mit Werten wird für alle Matrizen des Bauteils wie folgt festgelegt:

    Die Zeile X = 1 enthält die Werte für das Fluid, das zwischen den Anschlüsssen 1 und 2 durch das Bauteil fließt.

    Die Zeilen X = 2 bis X = NRADBW+1 enthalten die Werte für die Brückenwandelemente (im Beispiel unten (NRADBW=4) Zeilen 2 bis 5)

    Die Zeile X = NRADBW + 2 enthält die Werte für das Fluid, das zwischen den Anschlüsssen 3 und 4 durch das Bauteil fließt (im Beispiel unten Zeile 6)

    Die Zeilen X = NRADBW + 3 bis NRADBW + NRADOW + 2 enthalten die Werte für die Elemente der äußeren Wand (im Beispiel unten Zeilen 7 und 8).

    Die Werte in der Isolation stehen nicht zur Verfügung.

    Die Anzahl der Spalten Y wird mit NFLOW vorgegeben.

    NRADBW und NRADOW stehen nur bei der Verwendung des Crank-Nicolson-Verfahrens (FALGINST = 1) zur Verfügung. Bei Verwendung der kombinierten numerischen und analytischen und Methoden (FALGINST = 4) sind NRADBW und NRADOW jeweils mit 1 fest belegt. 

     

    Die Zahl der Stützstellen in Flussrichtung wird mit NFLOW (Y-Richtung, maximal 100) festgelegt, diese ist dann für alle Teilbereiche des Speichers und der Fluide gleich groß.

    In radialer Richtung (X-Richtung) kann die Diskretisierung der zwei Speicherbereiche NRADBW und NRADOW unabhängig voneinander bestimmt werden, die Fluide besitzen in diese Richtung stets nur 1 Element. Die Gesamtzahl der Y-Elemente beträgt maximal 30.

     

     

     

    Matrizen bei Bauteilen 9, 20, 160

    Die Matrizen sind aufgebaut wie bei Bauteil 119 beschrieben.  

    Allerdings ist NFLOW=1 fest vorgegeben, womit die Matrizen praktisch zu einem eindimensionalen Array bzw. Feld werden. Es gibt also keine Veränderung der Werte entlang der Strömungsrichtung des Fluids vom Anschluss 1 zum Anschluss 2.

     

    Matrizen bei Bauteil 145

    Die Matrizen sind wie folgt aufgebaut.

    Der Index Y adressiert die Spalten, der Index X die Zeilen.

    Die Belegung mit Werten wird für alle Matrizen des Bauteils wie folgt festgelegt:

    Die Spalte Y = 1 enthält die Werte für die Speicherwand

    Die Spalten Y = 2 bis 5 enthalten die Werte für das Fluid, das zwischen den Anschlüsssen 1 und 2 durch das Bauteil fließen kann. Die Spalten enthalten jeweils die gleichen Werte. Eine Spalte wäre auch ausreichend.

    Die Zeilen 1 bis NFLOW enthalten die Werte für Wand und Fluid über der Höhe des Speichers. Zeile 1 ist die oberste Schicht im Speicher, die Zeile NFLOW die unterste.

    Die grafische Darstellung zeigt auf diese Art und Weise deutlich den Speicherinhalt und die schmälere Wand. Auch ist oben in der Grafik auch oben in der Realität im Speicher.

     

    Matrizen bei Makros

    Zusätzlich zu den oben beschriebenen Eigenschaften der Bauteil-Matrizen können in Makros definierte Matrizen

    Auf alle diese Matrix-Daten und -Werte ist ein Zugriff über EbsScript möglich.