EBSILON®Professional Online Dokumentation
EBSILON Professional Objekte / Bauteile - Allgemeines und Gruppen / Turbinen / Bauteil 57: Gasturbine (mit Kennfeld)
In diesem Thema
    Bauteil 57: Gasturbine (mit Kennfeld)
    In diesem Thema

    Bauteil 57: Gasturbine (detailliertes Kennfeld)


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Lufteintritt

    2

    Abgasaustritt

    3

    Brennstoffeintritt

    4

    Einspritzwasser- / Dampf- Eintritt

    5

    Generatorleistung

    6

    Eingang für TIT-Regler

    7

    Eingang für Regelgröße VIGV (durch Bauteil 46, Typ 8)

    8

    Eintritt für Regelgröße COS-PHI (durch Bauteil 46, Typ 8)

    9

    Messwert (P,T) für Verdichtereintritt

    10

    Messwert (P,T) für Verdichteraustritt

    11

    Messwert (Q) für Generatorklemmen

    12

    Messwert (P,T) für Turbinenaustritt

    13

    Messwert (P) für atmosphärischen Druck

    14

    Ausgabe für Grundlast (durch Bauteil 46, Typ 9)

     

     

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Kennlinien       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

     

    Bauteil 57 simuliert das gesamte Betriebsverhalten einer Gasturbine in der Nähe des Auslegungspunkts. Die folgenden Werte werden mittels Kennliniendiagrammen berechnet: 

     

    In den Kennliniendiagrammen (bestehend aus 241 Kennlinien), bestehen Abhängigkeiten von folgenden Werten 

    Diese müssen vorgegeben werden. Diese Daten sind typ-spezifisch.

     

    Das Bauteil verfügt über eine Reihe von Logik-Anschlüssen, auf denen folgende Größen als Messwerte vorgegeben werden können:   

     

    Zur Vorgabe der Messwerte wird Bauteil 46 (Werteingabe (Messstelle)) verwendet.

     

    Folgende Größen werden durch Messwerte und Kennlinien bestimmt:

     

    Somit können spezifische Werte aus den oben genannten Werten gebildet werden.

    Es wird erwartet, dass die Turbineneintrittstemperatur gegeben ist oder nach der "Temperatur", die an Anschluss 6 (z.B. zur Abgabe der geforderten Leistung) liegt, geregelt wird. 

    Die Stellung der ersten Schaufelreihe wird vorgegeben und durch ein Bauteil 46 am Anschluss 7 als Typ 8 festgelegt. VIGV kann als "POSITIVER" oder "NEGATIVER" Wert vorgegeben werden. 

    Der COS-PHI des Generators wird vorgegeben und durch ein Bauteil 46 am Anschluss 7 als Typ 8 festgelegt. 

    Der Grundlast-Faktor wird durch ein Bauteil 46 am Anschluss 8 vorgegeben und als Typ 9 festgelegt.


     

    Vorgabewerte

    QN

    Gasturbinenleistung (nominal)

    ETGN

    Gesamtwirkungsgrad Gasturbine (nominal)

    M1N

    Luftmassenstrom (nominal)

    TEXN

    Abgastemperatur (nominal)

    DPIN

    Eintrittsdruckverlust

    DPOUT

    Austrittsdruckverlust

    REV

    Drehzahl

    DQLGG

    Summe aller Getriebe- und Generatorverluste

    RQLCC

    Relativer Brennkammerwärmeverlust

    RDPCC

    Relativer Brennkammerdruckverlust

    TITB

    Grundlast Turbineneintrittstemperatur

    FDP

    Art der DP Berechnung                  

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: Berechnet DPIN und DPOUT mit Simulation
    =2: Eingabe DPIN, Berechnung DPOUT
    =3: Eingabe DPOUT, Berechnung DPIN
    =4: Eingabe DPIN und DPOUT

    FPEBS

    (entfallen)

     

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     

    Anmerkungen für die Verwendung von FDP

    --------------------------------------------------------------------

    FDP ist ein Auswahlindex zur Berücksichtigung von verschiedenen Eingaben für die Bestimmung von Eintritts- und Austrittsdruckverlust (DPIN,DPOUT)   

        

    =1: Berechnung von
               Eintritts- und Austrittsdruckverlust durch Simulationsergebnisse

            
       DPIN = P(MEDIUM) - P(Eintritt)  = P13 - P1
               DPOUT = P(Austritt) - P(MEDIUM) = P2  - P13
     

    =2: Berechnung von
               Eintrittsdruckverlust durch Vorgabewerte und
               Austrittsdruckverlust durch Simulationsergebnisse

              
    DPIN = DPIN
               DPOUT = P(Austritt) - P(MEDIUM) = P2 - P13
               und Berechnung von P1=P13-DPI

    =3: Berechnung von
              Austrittsdruckverlust durch Vorgabewerte und
              Eintrittsdruckverluste durch Simulationsergebnisse

              DPIN = P(MEDIUM) - P(Eintritt) = P13 - P1
              DPOUT = DPOUT
     
             und Berechnung von P2=P13+DPOUT
     

    =4: Berechnung von
               Austritts- und Eintrittsdruckverlust durch Vorgabewerte

              DPIN = DPIN
              DPOUT = DPOUT

              und Berechnung von P1=P13-DPIN
              und Berechnung von P2=P13+DPOUT


    Kennlinien

    Ausdrücke

    =======

     

    TIT             Turbineneintrittstemperatur
    T0              mittlere Temperatur
    P0             mittlerer Druck
    DPIN          Eintrittsdruckverlust
    DPOUT      Austrittsdruckverlust
    COSP        COS-PHI des Generators
    STEL         Stellung der Vorleitschaufeln
    WSBN       Wassereinspritzung
    Q              Generatorleistung
    QN            Nennwert Generatorleistung
    ETG          Gesamtwirkungsgrad
    ETAN        Nennwert Gesamtwirkungsgrad
    DL            Luftmassenstrom
    DL1N        Nennwert Luftmassenstrom
    TA            Turbinenabgastemperatur
    TABN       Nennwert Abgastemperatur
    PIK           Verdichterdruckverhältnis
    ETAC       Verdichterwirkungsgrad
    ETAT        Turbinenwirkungsgrad
    VIGV        Stellung der Eintrittsventile

     

    Generatorleistung

    ===============

     

    Q = QN * QF0 * QF1 * QF2 * QF3 * QF4 * QF5 * QF6 * QF7

     

          QF0 = f (TIT)      Kennlinie 232

     

          Kennlinienschar 1 : QF1 = f (T0  ,TIT)

                                     Kennlinie               1 bis 7

          Kennlinienschar 2 : QF2 = f (P0  ,TIT)

                                     Kennlinie               8 bis 14

          Kennlinienschar 3 : QF3 = f (DPIN,TIT)

                                     Kennlinie             15 bis 21

          Kennlinienschar 4 : QF4 = f (DPOT,TIT)

                                     Kennlinie             22 bis 28

         Kennlinienschar 5 : QF5 = f (COSP,TIT)

                                     Kennlinie              29 bis 35

          Kennlinienschar 6 : QF6 = f (STEL,TIT)

                                     Kennlinie              36 bis 42

         Kennlinienschar 7 : QF7 = f (WSBN,TIT)

                                     Kennlinie              43 bis 49

     

          Parameter ist die TIT mit

         750, 800, 900, 1000, 1100, 1125, 1150 °C              

     

    Gesamtwirkungsgrad

    ================

     

    ETG = ETAN * EF0 * EF1 * EF2 * EF3 * EF4 * EF5 * EF6

     

          EF0 = f (TIT)      Kennlinie  233

     

          Kennlinienschar  8 : EF1 = f (T0  ,TIT)

                                     Kennlinie  50 bis 56

          Kennlinienschar  9 : EF2 = f (DPIN,TIT)

                                      Kennlinie  57 bis 63

         Kennlinienschar 10 : EF3 = f (DPOT,TIT)

                                      Kennlinie  64 bis 70

          Kennlinienschar 11 : EF4 = f (COSP,TIT)

                                      Kennlinie  71 bis 77

          Kennlinienschar 12 : EF5 = f (STEL,TIT)

                                      Kennlinie  78 bis 84

          Kennlinienschar 13 : EF6 = f (WSBN,TIT)

                                      Kennlinie  85 bis 91

     

          Parameter ist die TIT mit

         750, 800, 900, 1000, 1100, 1125, 1150 °C                           

     

    Luftmassenstrom

    =============

     

    M1 = M1N * MF0 * MF1 * MF2 * MF3 * MF4 * MF5

     

                        MF0 = f (TIT)      Kennlinie  234

     

          Kennlinienschar 14 : MF1 = f (T0  ,TIT)

                                      Kennlinie  92 bis 98

          Kennlinienschar 15 : MF2 = f (P0  ,TIT)

                                     Kennlinie  99 bis 105

          Kennlinienschar 16 : MF3 = f (DPIN,TIT)

                                      Kennlinie 106 bis 112

          Kennlinienschar 17 : MF4 = f (STEL,TIT)

                                      Kennlinie 113 bis 119

          Kennlinienschar 18 : MF5 = f (WSBN,TIT)

                                     Kennlinie 120 bis 126

     

          Parameter ist die TIT mit

         750, 800, 900, 1000, 1100, 1125, 1150 °C              

     

    Abgastemperatur

    ==============

     

    TA = TABN + TF0 + TF1 + TF2 + TF3 + TF4 + TF5 + TF6

     

                        TF0 = f (TIT)      Kennlinie 235

     

          Kennlinienschar 19 : TF1 = f (T0  ,TIT)

                                      Kennlinie 127 bis 133

          Kennlinienschar 20 : TF2 = f (P0  ,TIT)

                                      Kennlinie 134 bis 140

         Kennlinienschar 21 : TF3 = f (DPIN,TIT)

                                      Kennlinie 141 bis 147

          Kennlinienschar 22 : TF4 = f (DPOT,TIT)

                                      Kennlinie 148 bis 154

          Kennlinienschar 23 : TF5 = f (STEL,TIT)

                                      Kennlinie 155 bis 161

          Kennlinienschar 24 : TF6 = f (WSBN,TIT)

                                      Kennlinie 62 bis 168

     

          Parameter ist die TIT mit

         750, 800, 900, 1000, 1100, 1125, 1150 °C              

     

    Verdichterdruckverhältnis

     =========================

     

    für 22° <= VIGV <   5°  : PIK = PK2 - (PK3-PK2)*(VIGV+15)/15

    für 5° <= VIGV <  32°  : PIK = PK1 - (PK2-PK1)* VIGV/15

     

          Kennlinienschar 25 : PK1 = f (T0,TIT)

                                  Kennlinie 169 bis 175 für VIGV= 32°

          Kennlinienschar 26 : PK2 = f (T0,TIT)

                                  Kennlinie 176 bis 182 für VIGV=  5°

          Kennlinienschar 27 : PK3 = f (T0,TIT)

                                  Kennlinie 183 bis 189 für VIGV=-22°

     

          Parameter ist die TIT mit

         750, 800, 900, 1000, 1100, 1125, 1150 °C              

     

    Verdichterwirkungsgrad

    =====================

     

    für 22° <= VIGV <   5°  : ETAC = ETAC2 - (ETAC3-ETAC2)*(VIGV+15)/15

    für 5° <= VIGV <  32°  : ETAC = ETAC1 - (ETAC2-ETAC1)* VIGV/15

     

          Kennlinienschar 28 : ETAC1 = f (T0,PIK)

                                  Kennlinie 190 bis 196 für VIGV= 32ø

          Kennlinienschar 29 : ETAC2 = f (T0,PIK)

                                  Kennlinie 197 bis 203 für VIGV=  5ø

          Kennlinienschar 30 : ETAC3 = f (T0,PIK)

                                  Kennlinie 204 bis 210 für VIGV=-22ø

     

          Parameter ist PIK

          14.8, 15.0, 15.2, 15.6, 16.0, 16.4, 16.8

     

    Turbinenwirkungsgrad

    ==================

     

    für 22° <= VIGV <   5°  : ETAT = ETAT2 - (ETAT3-ETAT2)*(VIGV+15)/15

    für 5° <= VIGV <  22°  : ETAT = ETAT1 - (ETAT2-ETAT1)* VIGV/15

     

         Kennlinienschar 31 : ETAT1 = f (T0,PIK)

                                  Kennlinie 211 bis 217 für VIGV= 32ø

          Kennlinienschar 32 : ETAT2 = f (T0,PIK)

                                 Kennlinie 218 bis 224 für VIGV=  5ø

          Kennlinienschar 33 : ETAT3 = f (T0,PIK)

                                  Kennlinie 225 bis 231 für VIGV=-22ø

     

          Parameter ist PIK

          14.8, 15.0, 15.2, 15.6, 16.0, 16.4, 16.8

     

    Die Kennlinien 236 bis 241 werden nicht mehr verwendet.   


    Verwendete Physik

    Gleichungen

     

    Alle Betriebsfälle

     

    Gesamtleistung              Q   = QN * QF0*QF1*QF2*QF3*QF4*QF5*QF6*QF7

    Gesamtwirkungsgrad    ETG = ETAN * EF0*EF1*EF2*EF3*EF4*EF5*EF6

    Luftmassenstrom          M1  = M1N * MF0*MF1*MF2*MF3*MF4*MF5

    Abgastemperatur          T2  = TABN + TF0+TF1+TF2+TF3+TF4+TF5+TF6

    M1 = M1                                        (1)

    M3 = Q/(ETA*NCV3)                       (2)

    M4 = WSBN                                  (3)

    M2 = M1 + M3 + M4                       (4)

    H2 = f(T2)                                       (5)

    H5 = Q/M5     mit M5=1.0                (6)

    Abgaszusammensetzung
       - Gewichtsanteile Anschluss 1, 3 und 4 und
       - Verbrennungsrechnung 

     

     

     

     


    Bauteilform

    Form 1

    Form 2

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 57 Demo << um ein Beispiel zu laden.

    Siehe auch