EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 24: Verdichter
    In diesem Thema

    Bauteil 24: Verdichter / Gebläse


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Eintritt

    2

    Austritt

    3

    Welle

    4

    Regeleingang für isentropen Wirkungsgrad (als H)

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Kennlinien       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

    Der Druck am Austritt des Verdichters muss vorgegeben werden, z. B. mit Bauteil 33 (Startwert).

    Beim Bauteil 24 (Verdichter) gibt es keine Druckberechnung, hier wurde FCHR durch FSPECH ersetzt.

     

    Implementierung eines lastunabhängigen mechanischen Verlustes (QLOSSM) (siehe dazu Release 12)

    Wenn sowohl ein mechanischer Wirkungsgrad ETAMN als auch ein konstanter Verlust QLOSSM vorgegeben sind, werden beide in folgender Weise kombiniert:

    Die Reihenfolge, in der der proportionale und der konstante Anteil berücksichtigt werden, hängt von der Richtung des Energiestroms ab.

    Q_Brutto =( Q_Netto + QLOSSM) / ETAMN

    Der Ergebniswert QLOSS umfasst den gesamten (lastunabhängigen und lastabhängigen) Verlust

    QLOSS = Q_Brutto – Q_Netto

    Der Ergebniswert ETAM beinhaltet beide Anteile (wie schon beim Bauteil 6), da ETAM definiert wird durch

    ETAM = Q_Netto / Q_Brutto

    Wenn ein QLOSSM > 0 angegeben wird, ist also ETAM nicht mehr gleich ETAMN, sondern entsprechend kleiner (um QLOSSM/Wärmezufuhr).

     

    Logikeingang (Anschluss 4) zur Steuerung von Komponenteneigenschaften

    (siehe dazu auch : Objekte bearbeiten  --> Anschlüsse)

    Um Komponenteneigenschaften wie Wirkungsgrade oder Wärmeübergangskoeffizienten (Variationsgröße) von außen zugänglich zu machen (für Regelung oder Validierung),
    ist es möglich, den entsprechenden Wert als indizierten Messwert (Vorgabewert FIND) auf einer Hilfsleitung zu platzieren. Im Bauteil muss dann derselbe
    Index als Vorgabewert IPS eingetragen werden.

    Es besteht auch die Möglichkeit, diesen Wert auf einer Logikleitung zu platzieren, die direkt an das Bauteil angeschlossen ist (siehe dazu FVALETAI=2, Variationsgröße: ETAIN,
    Dimension: Enthalpie).

    Der Vorteil besteht darin, dass die Zuordnung nun grafisch sichtbar ist und dadurch Fehler (zum Beispiel beim Kopieren) vermieden werden.

    Die Aktivierung dieser Logikleitung kann auch vom Berechnungsmodus abhängig gemacht werden. Dadurch kann dieses Feature auch für Auslegungen verwendet werden, ohne dass ständig manuell umgeschaltet werden muss. Hierfür gibt es beim Schalter FVALETAI diese Einstellungen

    Diese Option steht für die Bauteile 2, 6, 8, 13, 18, 19, 23, 24 und 94 zur Verfügung.

     

    Polytroper Wirkungsgrad

    (siehe dazu auch : Objekte bearbeiten  --> Anschlüsse)

    Beim Verdichter kann als Alternative zum isentropen Wirkungsgrad jetzt auch der polytrope Wirkungsgrad angegeben werden. Dies geschieht im Vorgabewert ETAPN. Mit dem Schalter FETA ist auszuwählen, ob der isentrope oder der polytrope Wirkungsgrad verwendet werden soll.

    Bei Verwendung des polytropen Wirkungsgrades wird auch der isentrope Wirkungsgrad als Ergebniswert ETAI berechnet und auf den Vorgabewert ETAIN übernommen. Dadurch wird ein Umschalten auf den isotropen Wirkungsgrad erleichtert, wodurch Rechenzeit eingespart werden kann, da der polytrope Wirkungsgrad eine aufwändige numerische Integration benötigt. Dies macht sich besonders bei komplexen Stoffdaten bemerkbar.

    Im umgekehrten Fall wird ETAP normalerweise nicht berechnet, Es gibt aber einen Schalter FOUTETAP, mit dem diese Berechnung aktiviert werden kann. In diesem Fall wird dann der berechnete Wert von ETAP auch auf den Vorgabewert ETAPN übernommen.

     

    Ergebniswert MCORR

    Es gibt jetzt einen Ergebniswert MCORR, der angibt, welcher Massenstrom unter Normbedingungen durch den Verdichter fließen würde. Die Berechnung erfolgt gemäß https://en.wikipedia.org/wiki/Corrected_flow:
    MCORR = M1 * SQRT(T1[K]/TNORM) / (P1/PNORM)

                     with TNORM = 288.15 K and PNORM = 1.01325 bar. 

    Vorgabewerte 

    FSPECH

    Schalter für Vorgabe von Enthalpien und Leistung :

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Wirkungsgradkennlinie verwendet

    =11: Wirkungsgradkennlinie verwendet (validierbar)

    =-1: Leistungs-Vorgabe (Identifikationsmodus)

    =-2: H2 Vorgabe (Identifikationsmodus)

    =-11: Leistungs-Vorgabe (validierbar)

    FETA

    Art des Wirkungsgrades :

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: isentroper Wirkungsgrad

    =1: polytroper Wirkungsgrad

    FVALETAI

    Validierung des isentropen Wirkungsgrades

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: ETAIN verwendet, ohne Validierung

    =1:(Veraltet) IPS statt ETAIN verwendet (validierbar)

    =2: ETAIN durch Enthalpie auf Regeleingang 4  gegeben

    =4: Enthalpie auf Regeleingang 4 verwendet in Design, Vorgabewert ETAIN in Off-Design

    =5: Vorgabewert ETAIN verwendet in Design, Enthalpie auf Regeleingang 4 in Off-Design

    ETAIN

    Isentroper Wirkungsgrad (nominal)

    ETAPN

    Polytroper Wirkungsgrad (nominal)

    IPS

    Index der Pseudomessstelle

    FADAPT

    Verwendung von ADAPT / EDAPT  :

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: nicht verwendet und nicht ausgewertet

    =1: ETAI=Polynom * ETAIN * Kennlinie

    =2: ETAI=ADAPT*ETAIN

    =1000: nicht verwendet, aber ADAPT ausgewertet als RADAPT  (Reduzierung der Rechenzeit)

    =-1:ETAI=EADAPT * ETAIN * Kennlinie

    =-2: ETAI=EADAPT * ETAIN

    =-1000: nicht verwendet, aber EADAPT ausgewertet als RADAPT  (Reduzierung der Rechenzeit)

    EADAPT

    Anpassungsfunktion

    ETAMN

    Mechanischer Wirkungsgrad (nominal)

    QLOSSM

    Mechanischer Verlust (konstanter Anteil)

    FOUTETAP

    Ergebniswert ETAB berechnen

    FCHR
    (veraltet)

    Kennlinientyp (veraltet)

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =-999: nicht verwendet

    =0:  ETAI/ETAIN=f(M1/M1N)

    =-1: Leistung Spezifikation

    =-2: H2 gegeben

    FMODE

    Schalter für Berechnungsmodus

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0:   GLOBAL

    =1:   Lokale Teillast

    = -1: Lokale Auslegung

    M1N         

    Massenstrom (nominal)

    Die blau markierten Parameter sind Referenzgrößen für den Teillastmodus. Die Ist-Teillastwerte beziehen sich in den verwendeten Gleichungen auf diese Größen.

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     


     

     

    Ergebnisse

    ETAI

    Isentroper Wirkungsgrad

    ETAP

    Polytroper Wirkungsgrad

    ETAM

    Mechanischer Wirkungsgrad (einschließlich QLOSSM)

    RHO1

    Gasdichte am Eintritt

    VM1

    Ansaugvolumenstrom

    ETACL

    Wirkungsgrad gemäß Kennlinie

    RADAPT

    Ergebnis für ADAPT / EDAPT

    DP

    Druckdifferenz

    ETANIR

    Wirkungsgrad gemäß Kennlinie

    MCORR

    Korrigierter Massenstrom

    M1M1N

    Bezogener Massenstrom kalte Seite

    ETAETAN

    Bezogener Wirkungsgrad

     


     

    Kennlinien

    Kennlinie 1: isentroper Wirkungsgrad ETAI/ETAIN = f (M1/M1N)

        X-Achse       1         M1/M1N                     1. Punkt
                            2          M1/M1N                     2. Punkt
                            .
                            N         M1/M1N                     letzter Punkt
     
         Y-Achse      1          ETAI/ETAIN               1. Punkt
                            2          ETAI/ETAIN               2. Punkt
                            .
                            N         ETAI/ETAIN               letzter Punkt
                     
     


    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Alle Betriebsfälle

     

    P2   von der Leitung 2
    M2 = M1                                                    (3)

    wenn das Medium in der Leitung Wasser/Dampf ist, dann {
      S1   = f(P1,H1)
      H2S  = f(P2,S1)  }
    sonst {
      S1   = f(P1,T1)
      T2S  = f(P2,S1)
      H2S  = f(P2,T2S)  }
    DHS  = H2S - H1
    DH   = DHS/ETAI
    H2   = H1 + DH                                          (1)
    T2   = f(P2, H2)
    Q2   = M2 * H2
    H3   = (M2*H2-M1*H1)/(ETAM*M3)      (3)
    VM1   = M1*V1  Volumenstrom am Eintritt

     

    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 24 Demo << um ein Beispiel zu laden.