EBSILON®Professional Online Dokumentation
EBSILON Professional Objekte / Bauteile - Allgemeines und Gruppen / Rechner / Bauteil 87: Wirkungsgradmesser nach DIN EN 12952-15
In diesem Thema
    Bauteil 87: Wirkungsgradmesser nach DIN EN 12952-15
    In diesem Thema

    Bauteil 87: Kessel - Wirkungsgradmesser nach DIN EN 12952-15


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Wärmezufuhr Kessel (mit Einspritzwasser)

    2

    Wärmezufuhr ZÜ 1 (mit Einspritzwasser)

    3

    Wärmezufuhr ZÜ 2 (mit Einspritzwasser)

    4

    Wärmezufuhr Abschlämmwasser

    5

    Zugeführte Wärme Brennstoff (einschl. Hu)

    6

    Zugeführte Wärme Luft

    7

    Zerstäuberdampf

    8

    Weitere zuführte Energieströme

    9

    Verlust Abgasleitung 1

    10

    Verlust Abgasleitung 2

    11

    Verlust Schlackeleitung 1

    12

    Nutzwärme (Nominal)

    13

    Kesselwirkungsgrad

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Kennlinien       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

    Bauteil 87 dient der Bilanzierung eines Kessels in Analogie zur DIN EN 12952-15 Kapitel 8.4.

    Für eine normgerechte Berechnung müssen die Enthalpien auf die Bezugstemperaturen umgerechnet und die Heizwerte des Unverbrannten im Abgas berücksichtigt werden. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn die Logikanschlüsse 5 bis 11 dieses Bauteils direkt mit den entsprechenden Stoffwertleitungen verbunden sind. Wenn andere logische Bauteile (z.B. Summierer) dazwischen geschaltet werden, funktioniert dies nicht mehr. In diesem Fall wird die Wärmemenge direkt (ohne Umrechnung und ohne Berücksichtigung des Heizwertes) verwendet und eine Warnung ausgegeben.

    Der berechnete Wirkungsgrad wird auch auf einer Logikleitung ausgegeben und ist damit der Validierung zugänglich.

     

    Bei der Berechnung der Abgasverluste wurde der Heizwert des Abgases (aufgrund des Unverbrannten) aus der Zusammensetzung berechnet. Ab Patch 11.01 wird er von der Leitung übernommen, was die Konsistenz der Ergebnisse steigert.


    Vorgabewerte

     

    TR

    Bezugstemperatur für Wirkungsgradberechnung

    QZ

    Weitere zugeführte Wärmen

    FQNN

    Modus für Nutzwärmeeingabe

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: Nutzwärme von außen gegeben
    =2: Nutzwärme durch QNN

    QNN

    Kessel-Nutzwärme (nominal)

    FFUEL

    Beheizungsart
                   

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: Braunkohle
    =2: Steinkohle
    =3: Heizöl, Erdgas

    FSPEC

    Berechnungsmethode

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: Direkte Methode
    =2: Indirekte Methode

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     


    Kennlinien

     keine Kennlinien 


    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Alle Betriebsfälle

     

     

     

    -----------------------------------------------------------------------
         QNUTZ
    -----------------------------------------------------------------------
         QNUTZGES = Q(1)+Q(2)+Q(3)+Q(4)
    -----------------------------------------------------------------------
         ZUGEFUEHRTE WAERMEN
    -----------------------------------------------------------------------
          Umrechnung HEIZWERT 5 auf TR  (HU5(TR))
          QZUGES = M5*(H5(T5)-H5(TR)+HU5(TR) +
                               M6*(H6(T6)-H6(TR)) +
                               M7*(H7(T7,P7)-H6(TR,p=.01)) +
                               M8*H8 +
                               QZ
    -----------------------------------------------------------------------
         VERLUSTE
    -----------------------------------------------------------------------
          Bestimmung HEIZWERT 10 und Umrechnung auf TR (HU10(TR))
          Bestimmung HEIZWERT 11 und Umrechnung auf TR (HU11(TR))
          Strahlungsverlust
               IF(FFUEL .EQ. 1)                     FAK = .0315D0    
               ELSEIF(FFUEL .EQ. 2)           FAK = .0220D0
               ELSEIF(FFUEL .EQ. 3)           FAK = .0113D0 
               ENDIF            
               VOLLLAST
                     IF (FQNN .EQ.1)                QN = QX(12)
                     ELSEIF(FQNN .EQ. 2)     QN = QNN
                     ELSEIF(FQNN.EQ. 3)      QN = QNUTZGES
                     ENDIF
                    QUV_ST = FAK * (QN/1.0D3)**0.7D0*1.D3 
              TEILLAST
                  QUV_ST = FAK * (QNN/1.0D3+1.0D-10)**0.7D0*1.D3 
               LAST ENDE
               QVERLGES = M9  *  (H9(T9)  - H9(TR)  + HU9(TR)) +
                                         M10  * (H10(T10)  - H10(TR)  + HU10(TR)) +
                                         M11  * (H11(T11)  - H11(TR)  + HU11(TR)) +
                                        QUV_ST           
     -----------------------------------------------------------------------
         WIRKUNGSGRAD
    ------------------------------------------------------------------------
         IF(FSPEC .EQ. 1) THEN
                   ETA = QNUTZGES/QZUGES
         ELSE IF (FSPEC .EQ. 2) THEN
                    ETA = QNUTZGES/( QNUTZGES+QVERLGES)
         ENDIF

     

     

    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier>> Bauteil 87 Demo << um ein Beispiel zu laden.

    Siehe auch