EBSILON®Professional Online Dokumentation
Datenaustausch und Ergebnisdarstellung / Diagramme erstellen / Konvergenzdiagramm
In diesem Thema
    Konvergenzdiagramm
    In diesem Thema

    Konvergenzdiagramme


    Konvergenzdiagramme sind das ideale Werkzeug für schlechte Konvergenzfälle, besonders bei Vorhandensein von sich gegenseitig beeinflussenden Reglern. Sie können den Einfluss von Vorgängen wie Reglerdämpfung, verzögerter Start und Konvergenz Relaxation direkt beobachten und entscheiden, was Sie für die Konvergenzverbesserung tun möchten.

    Konvergenzdiagramme werden über den Menüeintrag ”ExtrasàDiagrammeàKonvergenzdiagramme...” oder aus dem Fehlerdialog durch Klick auf die Schaltfläche "Konvergenz" angezeigt.

    Wenn Sie in Ihrem Kreislauf keinen Regler haben, gibt es genau ein Diagramm, das das Konvergenzverhalten von Massenstrom, Enthalpie und Druck während des Iterationsprozesses anzeigt. Die x-Achse zeigt die Anzahl der Iterationsschritte, die y-Achse das Maximum der relativen Abweichung von der entsprechenden Menge während des letzten Iterationsschritts. Z.B., wenn Sie einen Wert von ”-2” für den Druck haben, der für alle Linien im Kreislauf angegeben ist, ist die relative Veränderung im Druck zwischen dem vorletzten und dem letzten Iterationsschritt kleiner oder gleich 1 % ( = 10 ^(-2)).

     Wenn Sie Regler in Ihrem Kreislauf haben, können Sie zu zwei zusätzlichen Typen von Konvergenzdiagrammen umschalten:

    Im Regler-Diagramm können Sie einen oder mehrere Regler auswählen. Die angezeigten Namen entsprechen den Reglernamen, die im Kreislauf verwendet werden. Das Diagramm zeigt das Konvergenzverhalten dieser Regler, jeweils in unterschiedlicher Farbe. Dieses Diagramm entspricht dem oben beschriebenen Konvergenzdiagramm. Die Größe auf der y-Achse ist die relative Abweichung zwischen dem aktuellen und dem gewünschten Wert im entsprechenden Iterationsschritt

    Für das Regler-Eingabe-Diagramm müssen Sie einen Regler auswählen. Für diesen Regler werden der gewünschte Wert, der aktuelle Wert und der Eingabewert angezeigt. Gewünschter und aktueller Wert werden durch die linke Tabelle und schwarze Gitterlinien angezeigt, der Eingabewert durch die rechte Tabelle und graue Gitterlinien. Beachten Sie, dass der gewünschte Wert im Falle eines Reglers vom Typ 39 konstant ist, allerdings während der Iteration im Falle eines Reglers vom Typ 12 abweichen kann, wo er von einer anderen Linie des Kreislaufs genommen wird.