EBSILON®Professional Online Dokumentation
Datenaustausch und Ergebnisdarstellung / SRx-Schnittstelle / SRx - Zugriff aus EbsScript
In diesem Thema
    SRx - Zugriff aus EbsScript
    In diesem Thema

    Zugriff auf SRx aus EbsScript


    Allgemeines

    Im Rahmen des SR::EPOS-Systems erfolgt der Zugriff auf die im SRx-Datenserver hinterlegten Daten in der Regel über ein EbsScript. Auch in der Büroumgebung können EbsScripte verwendet werden, um auf SRx-Datenpunkte zuzugreifen.

    Für den Zugriff gibt es folgende Möglichkeiten:

    1. Es kann ein kompletter Datensatz mit einem vorgegebenen Zeitstempel aus SRx gelesen und in die Schaltung geladen oder Schaltung an SRx übergeben werden. Dazu dienen die Funktionen

      - readDatasetFromSRx
      - writeDatasetToSRx

    2. Es kann der Wert eines einzelnen Datenpunkts gelesen bzw. geschrieben werden. Der Wert wird dabei als Rückgabewert (beim Lesen) bzw. als Argument (beim Schreiben) übergeben. Dazu dienen die Funktionen

      - readPointFromSRx
      - writePointToSRx

    3. Es besteht die Möglichkeit, Konfigurationsdaten abzufragen und zu ändern. Dazu dienen die Funktionen

      - getSRxInfo
      - serSRxInfo

    Die Verwendung der Funktionen ist in der Hilfe zu den EbsScript-Funktionen erläutert.


    Debug

    Für Diagnosezwecke bei der SRx-Schnittstelle und beim EbsScript-Compiler besteht die Möglichkeit, Debug-Ausgaben zu aktivieren. Die Aktivierung geschieht durch den Registry-Eintrag

    HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Sofbid GmbH\Ebsilon 2000\Settings\Debug

    Falls dieser Eintrag > 0 ist, werden Debug-Ausgaben in einer Datei protokolliert, die sich im lokalen TEMP-Verzeichnis befindet (einstellbar in der Systemsteuerung unter ”System”, ”Erweitert”, ”Umgebungsvariablen”, Benutzervariable ”TEMP”). Diese Datei wird bei jedem Start von Ebsilon neu angelegt und erhält den Namen

    EbsilonProfessional.Lognn

    Dabei ist nn eine fortlaufende Nummerierung .