EBSILON®Professional Online Dokumentation
EBSILON Professional Objekte / Bauteile - Allgemeines und Gruppen / Verzweigungen / Bauteil 140: Verzweigung mit 3 Ausgängen
In diesem Thema
    Bauteil 140: Verzweigung mit 3 Ausgängen
    In diesem Thema

    Bauteil 140: Verzweigung mit 3 Ausgängen


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Stromeintritt

    2

    Hauptaustritt

    3

    Erster Abzweig

    4

    Zweiter Abzweig

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

    Dieses Bauteil ist eine Erweiterung des Bauteils 18 (Verzweigung mit Vorgabe des Verzweigungsverhältnisses) auf drei Ausgänge. Anschluss 2 wird dabei als Hauptausgang angesehen, die Anschlüsse 3 und 4 als Abzweigungen.

    Für jede der beiden Abzweigungen kann ausgewählt werden, ob der Abzweigmassenstrom von außen vorgegeben werden soll oder über einen Vorgabewert relativ zum Eintrittsmassenstrom berechnet werden soll.

    Druck und Enthalpie werden an allen Ausgängen gleich den Eingangsgrößen gesetzt.

    Wie Bauteil 18 kann auch Bauteil 140 für Wellen und elektrische Leitungen verwendet werden, um eine Aufteilung von mechanischer Energie bzw. elektrischer Leistung zu modellieren.

    Um das Bauteil übersichtlich zu halten, wurde darauf verzichtet, sämtliche Vorgabe-Kombinationsmöglichkeiten zu implementieren, die sich durch Kombination zweier Bauteile 18 ergeben würden. Wenn ein Fall benötigt wird, der mit Bauteil 140 nicht abdeckbar ist, muss auf zwei Bauteile 18 zurückgegriffen werden.

     

     


     

    Vorgabewerte

     

    FMODE

    Schalter für den Berechnungsmodus Auslegung /Teillast

    Ausdruck

    =0: GLOBAL (Auslegung)

    =1: Lokale Teillast

    =-1: Lokale Auslegung

    FM3

    Vorgabe erster Abzweigung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    = 0: Strom 3 aus Vorgabewert M3/M1 berechnet
    = 1: Strom 3 von außen gegeben
                   

    M3M1

    Erster Abzweigstrom M3 relativ zu M1

     

    FM4

    Vorgabe erster Abzweigung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    = 0: Strom 4 aus Vorgabewert M4/M1 berechnet
    = 1: Strom 4 von außen gegeben
                   

    M4M1

    Zweiter Abzweigstrom M4 relativ zu M1

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     


    Verwendete Physik

    Gleichungen

    für materielle Leitungen

     

                    

    Falls FM3=0:

                    M3 – M3M1* M1 = 0                                       (1)

    Falls FM4=0:

                    M4 – M4M1* M1 = 0                                       (2)

    M1 – M2 – M3 – M4 = 0                                                  (3)

    P1 – P2 = 0                                                                       (4)

    P1 – P3 = 0                                                                       (5)

    P1 – P4 = 0                                                                       (6)

    H1 – H2 = 0                                                                      (7)

    H1 – H3 = 0                                                                      (8)

    H1 – H4 = 0                                                                      (9)

                 

     

    für mechanische Wellen und Elektroleitungen

     

                    

    M2 – M1 = 0                                                                     (1)

    M3 – M1 = 0                                                                     (2)

    M4 – M1 = 0                                                                     (3)

    P1 – P2 = 0                                                                        (4)

    P1 – P3 = 0                                                                        (5)

    P1 – P4 = 0                                                                        (6)

    Falls FM3=0:

                    H3 – M3M1* H1 = 0                                          (7)

    Falls FM4=0:

                    H4 – M4M1* H1 = 0                                          (8)

    H1 – H2 – H3 – H4 = 0                                                      (9)

                            

     

    Bauteilform

    Form 1

    Form 2

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 140 Demo << um ein Beispiel zu laden.