EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 86: SCR-DeNOX-Anlage
    In diesem Thema

    Bauteil 86: SCR-DeNOX-Anlage (NOx-Abtrennung)


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Rauchgaseintritt

    2

    Rauchgasaustritt

    3

    NH3-Eintritt

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Kennlinien       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

     

    Bauteil 86 dient zur Simulation einer Entstickungsanlage (SCR). Hierbei wird mit Hilfe von Ammoniak (NH3) oder eines ammoniakhaltigen Gemisches der Anteil der Stickoxide (NO, NO2) im Rauchgas reduziert. Der Umfang dieser Reduktion wird mit Hilfe von drei Kennlinien festgelegt.

    Die erste Kennlinie CRNO1 beschreibt, wie sich der Anteil der verbleibenden Stickoxide (NOX2/NOX1) in Abhängigkeit vom Rauchgasmassenstrom ändert. Diese Kennlinie ist auf den Nennmassenstrom bezogen, der in der Auslegungsrechung ermittelt wird.

    Die zweite Kennlinie CRNO3 beschreibt, wie sich der Anteil der verbleibenden Stickoxide bei Erhöhung der Ammoniakzufuhr ändert. Der Bezugspunkt dieser Kennlinie ist die stöchiometrisch minimale Ammoniakmenge M3MIN, die zur gewünschten Umsetzung benötigt wird (also nicht der Nennmassenstrom!). Diese Kennlinie braucht nur für Werte > 1 definiert werden. Achtung: Bei dieser Kennlinie müssen die y-Werte den gesamten möglichen Bereich abdecken, da das Programm hier den x-Wert zu einem gegebenen y sucht. Insbesondere sollte sie für kleine M3/M3MIN asymptotisch ins Unendliche gehen.

    Die dritte Kennlinie CRNO3 beschreibt den Einfluss der Temperatur auf den Anteil der verbleibenden Stickoxide. Diese Kennlinie ist nicht normiert, d.h. es sind direkt die Temperaturen einzutragen.

     

    Im Auslegungsfall sind die Austrittskonzentrationen von NOx und NH3 mit NOXN und NH3N vorzugeben. Die benötigte Ammoniakmenge M3 wird dann berechnet.

    In Teillast gibt es für die Berechnung zwei Möglichkeiten, die über den Schalter FSPEC umgeschaltet werden:

    In jedem Fall vorzugeben sind die Eintrittswerte des Rauchgases (Massenstrom, Druck, Temperatur sowie die Stoffzusammensetzung) auf Leitung 1. Auf Leitung 3 muss in der Zusammensetzung NH3 eingetragen werden, außerdem sind Druck und Temperatur vorzugeben. Die Eigenschaften des austretenden Rauchgases (Leitung 2) werden vom Programm berechnet.

    Druckverlustbegrenzung:
    Da der Druckverlust quadratisch mit dem Massenstrom ansteigt, können sich bei Überschreitung des Nennmassenstroms schnell deutlich zu hohe Druckverluste ergeben, die dann Phasenübergänge und Konvergenzprobleme verursachen. Aus diesem Grunde wurden Druckverlustbegrenzungen eingebaut.
    (Siehe: Modelleinstellungen -> Simulation -> Berechnung)

     

    Das Bauteil betrachtet folgende Reaktionen, die im Katalysator bei 300 - 400 °C in Anwesenheit von Sauerstoff stattfinden:

    4 NO + O2 + 4 NH3  -->  4 N2 + 6 H2O
    2 NO2 + O2 + 4 NH3 ---> 3 N2 + 6 H2O

     

     


    Vorgabewerte

     

    FCON

    Schalter für die Interpretation der Konzentrationsangaben

    (NOXN, NOXT, NH3N, NH3MAX)

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    = 1: Molanteil bei Referenz-Sauerstoffgehalt

    = 2: Normierte Massenanteil bei Referenz-Sauerstoffgehalt

                   

    Der Unterschied zwischen FCON=1 und FCON=2 besteht darin, dass man bei FCON=2 so etwas wie eine "Dichte" für den Schadstoffanteil vorgeben muss, also Masse Schadstoff pro Volumen Rauchgas (daher auch die Einheit mg/Nm³). Wenn man diese Dichte durch die Dichte des reinen Schadstoffs teilt, kommt man auf den entsprechenden Molanteil.

    Bei der Implementierung wird auf diese Weise der Fall FCON=2 auf den Fall FCON=1 zurückgeführt, wobei eine feste Dichte von 0.759629 kg/m³ für NH3 und 2.05204 kg/m³ für NOx verwendet wird (unabhängig von NOSPL).

    NOXN

    Austritts-NOX-Konzentration (nominal)

    Dieser Wert wird nur für die Auslegungsrechnung verwendet

    FSPEC

    Schalter für Betriebsart

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    = 1: NOXT gegeben, M3 berechnet

    = 2: M3 von außen gegeben, NOX am Austritt berechnet

    NOXT

    NOX-Soll-Konzentration (in Teillast)

    Dieser Wert wird nur in Teillastrechnungen verwendet

    NH3N

    NH3-Konzentration am Austritt (nominal)

    Dieser Wert wird nur für die Auslegungsrechnung verwendet

    NH3MAX

    Maximale NH3-Konzentration am Austritt

    Bei Überschreitung dieser Konzentration erfolgt eine Warnmeldung

    TMIN

    Minimale Temperatur für NOX-Abscheidung

    TMAX

    Maximale Temperatur für NOX-Abscheidung

    DP12N

    Druckabfall im Rauchgas (nominal)

    FMODE

    Berechnungsmodus Auslegung /  Teillast

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)
    Ausdruck
                      

    =0: GLOBAL
    =1: Lokale Teillast (d.h. immer Teillast-Modus,auch wenn global eine Auslegungsrechnung durchgeführt wird)

    RNON      

    NOX-Reduktion NOX2/NOX1 (nominal)

    RNO1N    

    Nominalreduktion für Kennlinie 1

    RNO2N    

    Nominalreduktion für Kennlinie 2

    RNO3N    

    Nominalreduktion für Kennlinie 3

    NH3V       

    Relativer NH3-Massenstrom M3N/M3min (nominal)

    M1N         

    Eintritts-Rauchgasmassenstrom (nominal)

    M3N        

    Ammoniak-Massenstrom (nominal)

    V1N         

    Spezifisches Volumen am Eintritt (nominal)

    Die blau markierten Identifikationswerte sind Referenzwerte für den Teillastmodus. Die Ist-Teillastwerte beziehen sich auf die in den Gleichungen verwendeten Werte.

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     


    Ergebniswerte 

    RNO

    Berechneter Reduktionskoeffizient

    RNOXO2

               
    auf Referenz-O2-Konzentration umgerechnete NOX-Konzentration am Austritt, je nach FCON als Mol- oder normierter Massenanteil

    RNH3O2

     auf Referenz-O2-Konzentration umgerechnete NH3-Konzentration am Austritt, je nach FCON als Mol- oder normierter Massenanteil              

     

    M3MIN

    Stöchiometrischer Mindestwert für die Ammoniak-Zufuhr (für die Reaktion erforderliche Menge, wenn alles Ammoniak reagieren und kein Rest-Ammoniak
    im Abgas bleiben würde)

    M3M3MIN

    Verhältnis M3 zu M3MIN

    LNH3

    Absoluter NH3-Schlupf (NH3-Massenstrom am Abgasaustritt):
    LNH3 = $._2.M*$._2.XHN3

    LRNH3

    Relativer NH3-Schlupf (NH3-Massenstrom am Abgasaustritt bezogen auf die NH3-Zufuhr):
    LRNH3 = $._2.M*$._2.XHN3 / ($._1.M*$._1.XHN3 + $._3.M*$._3.XHN3)

    RCRNO1

    aus Kennlinie CRNO1 errechneter Wert

    RCRNO2

    aus Kennlinie CRNO2 errechneter Wert

    RCRNO3

    aus Kennlinie CRNO3 errechneter Wert

     


     

    Kennlinien

    Kennlinie 1, CRNO1: Einfluss des Rauchgasmassenstroms auf die NOx-Reduktion (NOX2/NOX1 in Mol%) = f(M1/M1N)

     

         X-Achse      1          M1/M1N                 1. Punkt
                            2          M1/M1N                 2. Punkt
                            .
                            N         M1/M1N                 letzter Punkt
     
         Y-Achse      1        NOX2/NOX1              1. Punkt
                            2        NOX2/NOX1              2. Punkt
                            .
                            N        NOX2/NOX1              letzter Punkt

     

     

    Kennlinie 2, CRNO2: Einfluss des Ammoniakmassenstroms auf die NOx-Reduktion (NOX2/NOX1 in Mol%) = f(M3/M3MIN)

     

         X-Achse      1          M3/M3MIN             1. Punkt
                            2          M3/M3MIN             2. Punkt
                            .
                            N         M3/M3MIN              letzter Punkt
     
         Y-Achse      1        NOX2/NOX1              1. Punkt
                            2        NOX2/NOX1              2. Punkt
                            .
                            N       NOX2/NOX1              letzter Punkt
     

     

    Kennlinie 3, CRNO3: Einfluss der Rauchgastemperatur auf die NOx-Reduktion (NOX2/NOX1 in Mol%) = f(T1)

     

         X-Achse      1          T1                          1. Punkt
                            2          T1                          2. Punkt
                            .
                            N         T1                          letzter Punkt
     
         Y-Achse      1         NOX2/NOX1           1. Punkt
                            2         NOX2/NOX1           2. Punkt
                            .
                            N        NOX2/NOX1           letzter Punkt
                     
     

     


    Verwendete Physik

    Gleichungen 

    Alle Fälle

     

     

    P2 = P1 DP12                                                           (1)

    M2= M1 + M3                                                         (3)

    H2 = ((H1+DH_REAK)*M1+(H3-DH_VERD)*M3)/M2      (2)

    DH_REAK: Reaktionswärme Reaktionen 1), 2)
    DH_VERD: Verdampfungswärme NH3

     

     

     

    Auslegungsfall

    (Simulationsschalter:

    GLOBAL = Auslegungsfall

    und

    FMODE = GLOBAL)

     

     

    Druckabfall
    P2 = P1 DP12N                                                         (1)

    Energiebilanz
    H2 = ((H1+DH_REAK)*M1+(H3-DH_VERD)*M3)/M2      (2)


    DH_REAK: Reaktionswärme Reaktionen 1), 2)
    DH_VERD: Verdampfungswärme NH3

    Massenbilanz
    M2= M1 + M3                                                          (3)

    Berechnung der Reduktion

    Eingang:       Konzentrationen Strom 1
                        Vorgabe Nox-Soll = NOXN
                        Vorgabe NH3-Soll= NH3N

    Berechnung:
    Konzentrationen Strom 2 und
    Massenstrom 3 gemäß                                          (4)
            1)     4 NO    +  O2 + 4 NH3 = 4 N2 + 6 H2O
            2)     2 NO2  +  O2 + 4 NH3 = 3 N2 + 6 H2O
            3)     NH3 = NH3N
            4)     NOX=NOXN
            5)     Split NO/NO2 bleibt erhalten

     

    Massenstrom 3 (minimal) gemäß 
                            1)  4 NO    +  O2 + 4 NH3 = 4 N2 + 6 H2O
            2)  2 NO2  +  O2 + 4 NH3 = 3 N2 + 6 H2O
            3)  NH3 = 0
            4)  NOX=NOXN
            5)  Split NO/NO2 bleibt erhalten

    Verhältnis VNH3=M3/M3MIN

    RNO = NOX(Strom 2)/NOX(Strom 1) (in mol%)

    RNO1N aus Kennlinie 1 mit M1/M1M = 1

    RNO2N aus Kennlinie 2 mit VNH3

    RNO3N aus Kennlinie 3 mit T1=T1N in Grenzen TMIN/TMAX

              

     

     

    Teillast

    (Simulationsschalter :

    GLOBAL = Teillast

    oder

    FMODE = Lokale Teillast)

     

                    

     

    Druckabfall
    V1: Spezifisches Volumen Strom 1
    DP12 = DP12N*(M1/M1N)**2*(V1/V1N)
    P2 = P1 DP12                                                         (1)

     

    Energiebilanz
    H2 = ((H1+DH_REAK)*M1+(H3-DH_VERD)*M3)/M2   (2)

    DH_REAK: Reaktionswärme Reaktionen 1), 2)
    DH_VERD: Verdampfungswärme NH3

    Massenbilanz
    M2= M1 + M3                                                       (3)


    Berechnung der Reduktion
    ------------------------------------------------------------------------------
    IF  FSPEC = 1 THEN
    ------------------------------------------------------------------------------
    Eingang:       Konzentrationen Strom 1
                        Vorgabe NOX-Soll = NOXT
                        Vorgabe NH3-Soll= NH3MAX

    Berechnung:
    Konzentrationen Strom 2 und   Massenstrom 3 gemäß     (4)

    1)     4 NO    +  O2 + 4 NH3 = 4 N2 + 6 H2O
    2)     2 NO2  +  O2 + 4 NH3 = 3 N2 + 6 H2O
    3)     NH3 = NH3MAX
    4)     NOX=NOXT
    5)     Split NO/NO2 bleibt erhalten


    Massenstrom 3 (minimal) gemäß

    1)  4 NO    +  O2 + 4 NH3 = 4 N2 + 6 H2O
    2)  2 NO2  +  O2 + 4 NH3 = 3 N2 + 6 H2O
    3)  NH3 = 0
    4)  NOX=NOXT
    5)  Split NO/NO2 bleibt erhalten

    Maximales Verhältnis VNH3MAX=M3/M3MIN

    RNO = NOX(Strom 2)/NOX(Strom 1) (in mol%)

    RNO1 aus Kennlinie 1 mit M1/M1M

    RNO3 aus Kennlinie 3 mit T1 in Grenzen TMIN/TMAX

    RNO2 = RNO2N*(RNO/RNON)/((RNO1/RNO1N)*(RNO3/RNO3N))  

    VNH3 aus Kennlinie 2 mit RNO2


    ITERATION 1 ANFANG
    -----------------------------------------------------------
    Eingang:       Konzentrationen Strom 1
                        Vorgabe NOX-Soll = NOXT
                        Vorgabe VNH3
    Berechnung: Konzentrationen Strom 2 und
                        Massenstrom 3 gemäß                                (4)
    1)  4 NO    +  O2 + 4 NH3 = 4 N2 + 6 H2O
    2)  2 NO2  +  O2 + 4 NH3 = 3 N2 + 6 H2O
    3)     NH3 =aus VNH3
    4)     NOX=NOXT
    5)     Split NO/NO2 bleibt erhalten

    RNO = NOX(Strom 2)/NOX(Strom 1) (in mol%)

    RNO1 aus Kennlinie 1 mit M1/M1M

    RNO3 aus Kennlinie 3 mit T1 in Grenzen TMIN/TMAX

    RNO2 = RNO2N*(RNO/RNON)/((RNO1/RNO1N)*(RNO3/RNO3N))  

    VNH3 aus Kennlinie 2 mit RNO2

    IF RNO2 Konstant THEN

    ITERATION 1 ENDE

    ------------------------------------------------------------------------------
    IF  FSPEC = 2 THEN
    ------------------------------------------------------------------------------

    NOX = NOXT 

    ITERATION 2 ANFANG

    Gleicher Algorithmus wie FSPEC = 1 aber mit
    1)     NOX Variable
    2)     M3aktuell als Funktion von NOX
    3)     Iteration nach REGULA-FALSI durch Variation von NOX
    M3aktuell = M3 

    ITERATION 2 ENDE

    -------------------------------------------------------------------------------
    FSPEC  ENDE
    -------------------------------------------------------------------------------

    V1: Spezifisches Volumen Strom 1

    DP12 = DP12N*(M1/M1N)**2*(V1/V1N)

     

     

     

     

     

    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 86 Demo << um ein Beispiel zu laden

    Siehe auch