EBSILON®Professional Online Dokumentation
Erste Schritte / Tutorial / Kreislaufkonstruktion
In diesem Thema
    Kreislaufkonstruktion
    In diesem Thema

    Kreislauf Konstruktion


    Einleitung

    In diesem Kapitel bilden wir einen einfachen Wasser/Dampf-Kreislauf ab.

     


    Einfügen des Kessels

    Wir beginnen mit dem Kessel. Klicken Sie auf das Dampferzeuger Symbol (der nachfolgende Eintrag in der Komponentenleiste) und selektieren Sie "Dampferzeuger (5)". Führen Sie die Maus an die Position, an der Sie den Kessel einfügen wollen und klicken Sie auf die linke Maustaste.  Nun ist ein Kessel Symbol in Ihre Zeichnung eingefügt.

    Der eben eingefügte Kessel ist noch selektiert. Nun müssen Sie folgendes durchführen:

    Nun sind Sie im normalen Ausgabe-Modus.


    Einfügen des Regelventils

    Als nächste Komponente fügen Sie ein Regelventil ein. Dies ist erforderlich, weil im Design Modus der Kessel den Frischdampfdruck bestimmt, und die Dampfturbine den Turbineneintrittsdruck. Deshalb ist ein Drucktrenner notwendig, nämlich das Regelventil. Um diese Komponente einzufügen, klicken Sie auf die Drossel in der Komponentenleiste und wählen "Regelventil (14)".

    Für Ihre weitere Arbeit wäre es praktisch, Ihre Zeichnung zu vergrößern. Sie erreichen dies durch Zuhilfenahme des Zoom Kombinationsfeldes in der Tool-Leiste (geben Sie eine Nummer ein oder wählen Sie eine aus), oder durch Klicken auf den "100 %" Knopf rechts des Kombinationsfeldes. Dieser Knopf vergrößert Ihre Zeichnung immer, um sie dem Fenster anzupassen, wenn sie maximiert ist. Wollen Sie Ihre Zeichnung erweitern, benutzen Sie den ">>" Knopf, um das sichtbare Feld zu erweitern. Um einen Teil der Zeichnung zu vergrößern, zeichnen Sie einen Fangrahmen mit der rechten Maustaste (halten Sie die rechte Maustaste gedrückt bis das Rechteck das Feld anzeigt, das Sie erweitern wollen).


    Einfügen einer Dampfleitung

    Als nächstes zeichnen Sie eine Verbindung zwischen Dampferzeuger und Regelventil. In EBSILON®Professional ist dies sehr einfach:

    ·        einen Doppelklick auf den Frischdampfausgang des Kessels (das schwarze Quadrat des roten
         oberen linken
    – der Ausgang ist immer der schwarze Verbindungspunkt),

    ·        ziehen Sie die Maus zum Eingang des Regelventils (der Eingang ist immer der weiße  
          Verbindungspunkt) und

    ·        klicken Sie mit der linken Maustaste.

    Die Verbindungsleitung wird automatisch gezeichnet und normalisiert (rechtwinklig dargestellt). Wird sie nicht normalisiert, aktivieren Sie die ”Automatische Leitungsausrichtung", indem Sie "BearbeitenàAutomatische Leitungsausrichtung” aus der Menüleiste auswählen. Rote Linien zeigen Dampf-Linien an.

    Die Bedeutung der Anschlusspunkte (z.B. "HD Frischdampf-Austritt" am Dampferzeuger) einer Komponente wird im ”Komponenten Eigenschaften” Fenster (Doppelklick auf die Komponente) dargestellt. Ziehen Sie im rechten Bild die Maus auf einen Anschlusspunkt und Sie erfahren, was es ist. (Bearbeiten ->Eigenschaften...)


    Einfügen der Dampfturbine

    Als nächstes fügen Sie die Dampfturbine ein. Klicken Sie auf das Turbinen Symbol in der Komponentenleiste und wählen Sie "Dampfturbine (6)" aus. Zeichnen Sie eine Verbindung vom Ausgang des Regelventils zum Dampfturbineneingang. Sie finden den richtigen Verbindungspunkt an der Turbine, da EBSILON®Professional  eine falsche Verbindung ablehnt. 


    Einfügen des Generators

    Fügen Sie den Generator ein durch die Auswahl des ”EinfügenàKomponenteàMotoren / GeneratorenàGenerator” Eintrags. Verbinden Sie die mechanische Welle (dicke grüne Linie) mit dem Turbinenwellen-Ausgang. Nehmen Sie zusätzlich einen Doppelklick auf den elektrischen Ausgang vor und zeichnen Sie eine kurze Linie (Doppelklick, um die Linie zu beenden). Dies ist hilfreich, da Sie später sicherlich ein Wertefeld verbinden wollen, um die Generatorleistung zeigen zu können.


    Einfügen des Dampfturbinen Kondensators

    Den Dampfturbinen Kondensator finden Sie im Wärmetauscher-Feld (7. Eintrag in der Komponentenliste). Fügen Sie ihn unterhalb der Turbine ein und verbinden Sie einen der Turbinendampf-Ausgänge mit dem Dampfeintritt des Kondensators.

    Bringen Sie kurze Wasserleitungen (blaue) am Kühlwasser-Eintritt und -Austritt (die Verbindungspunkte ganz rechts) an. Dies ist für die Spezifikation und Anzeige der Kühlwasserstände erforderlich.


    Einfügen der Pumpe

    Die letzte Komponente ist die Pumpe (8). Sie ist im sechsten Eintrag der Komponentenleiste zu finden.

    Verbinden Sie den Kondensatorwasser-Austritt (Unterseite) mit dem Pumpen-Eintritt und den Pumpenwasser-Austritt mit dem Speisewasser-Eintritt des Dampfgenerators.

    Nun ist  die ”Zeichen-Arbeit” vollbracht , und wir können versuchen, eine Rechnung durchzuführen.