EBSILON®Professional Online Dokumentation
EBSILON Professional Objekte / Bauteile - Allgemeines und Gruppen / Verzweigungen / Bauteil 109: Abscheider für Universalfluide
In diesem Thema
    Bauteil 109: Abscheider für Universalfluide
    In diesem Thema

    Bauteil 109: Selektiver Abscheider für Universalfluid


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Eintritt

    2

    Austritt

    3

    Abzweigung mit abgeschiedenen Anteilen

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

     

    Dieses Bauteil arbeitet analog zu Bauteil 52 ((Abscheider (Filter)). Da es beim Universalfluid z. Z. 21 verschiedene mögliche Substanzen gibt, muss der Anwender hier jeweils den Namen der Substanz und den jeweiligen Abscheidegrad vorgeben. Dabei ist die mögliche Anzahl der abzuscheidenden Substanzen auf 10 begrenzt.

    Dabei ist darauf zu achten, dass nur die Substanzen abgeschieden werden können, die auch auf der Eingangsleitung vorhanden sind. Da die einzelnen Bibliotheken Substanzen unterschiedlich zusammenfassen, muss man auch bei der Abscheidung die Eigenarten der Bibliotheken beachten. Davon betroffen sind die Substanzen:

    Eine Umwandlung solcher Substanzen ineinander ist mit Hilfe der Bauteile 100/101 (Fluid-Konverter/-Rekonverter) und 105 (Bibliotheksvorgabe) möglich.

     

    Im Bauteil  wurde ein Modus FM=“Phasentrennung“ implementiert, bei dem eine Trennung zwischen flüssigen und gasförmigen Anteilen erfolgt. Die flüssigen Anteile werden am Austritt 3 und die gasförmigen Anteile am Austritt 2 ausgegeben.
    Die Phasentrennung ist allerdings nur bei Verwendung der REFPROP-Bibliothek möglich. Es darf außerdem nur ein Eintrag im Universalfluid vorhanden sein.

    Folgendes ist beim Abscheider für Universalfluid zu beachten:

    Wenn auf einer Austrittsleitung ein Bauteil 105 (Bibliotheksvorgabe) gesetzt wird, ergibt sich eine Enthalpiedifferenz aufgrund der unterschiedlichen Stoffwerttafeln, die bei der Energiebilanz berücksichtigt werden muss. Leider wurde bei der Berechnung dieser Tafeldifferenz auch die Wechselwirkungsenergie mit zur Tafeldifferenz gerechnet. Dies wurde korrigiert. Dadurch ändert sich bei FSPECH=0 und FSPECH=1 die Austrittstemperatur, was aber korrekt ist: wenn es einem gelingen würde, die Trennung adiabat durchzuführen, müsste sich der Wegfall der Wechselwirkungsenergie in einer Temperaturänderung bemerkbar machen. Die sich dabei einstellenden Temperaturen müssen natürlich unabhängig von den eingestellten Stoffwertbibliotheken sein. Die Beispieldatei component_109.ebs wurde entsprechend ergänzt, um dies zu demonstrieren.

    Der Heizwert auf den Ausgangsleitungen wurde einfach von der Eingangsleitung übernommen. Aktuell wird der Heizwert aus der Zusammensetzung berechnet. Eine eventuell vorhandene Korrektur wird auf Leitung 2 berücksichtigt.


    Vorgabewerte

     

    FM

    Massenstromberechnung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =2:  M1 oder M3 gegeben
    =3:  M1 oder M2 gegeben
    =-1: M3 und Zusammensetzung von außen gegeben
    =4:  Phasentrennung: M1gegeben, Anschluss 2: gasförmiger Anteil , Anschluss 3: flüssiger Anteil

    FSPECH

    Energiebilanz-Handhabung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: T3=T1, T2 aus Energiebilanz
    =1: T1=T2, T3 aus Energiebilanz
    =2: T3=T2=T1 ohne Berücksichtigung der Energiebilanz. 
          Hinweis: Unter normalen Umständen werden die Austrittstemperaturen für alle Ströme gleich sein. Werden aber unterschiedliche Sätze von    
          Wärmeeigenschaften für verschiedene Austrittsströme verwendet oder werden reale Gaseigenschaften verwendet, so kann es zu einer Enthalpieänderung 
          kommen. Die Energiebilanzdifferenz, die durch die Einstellung verursacht wird, dass alle Ströme die gleiche Temperatur aufweisen, wird als eine Ergebnis- 
          größe ausgewiesen.

    FADAPT

    Schalter für Anpassungspolynom ADAPT/ Anpassungsfunktion EADAPT

                   

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: nicht verwendet und nicht ausgewertet

    =1: Faktor für alle Jxx

    =1000: nicht verwendet, aber ADAPT ausgewertet als RADAPT (Reduzierung der Rechenzeit)

     = -1: EADAPT Faktor für alle Jxx

    = -1000: nicht verwendet, aber EADAPT ausgewertet als RADAPT (Reduzierung der Rechenzeit)

    EADAPT

    Anpassungsfunktion

    FSUBST1

    Abgeschiedene Substanz 1

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck 

    =0: keine

    =1: Stickstoff (N2)

    =2: Sauerstoff (O2)

    =3: Kohlendioxid (CO2)

    =4:Wasser (H2O)

    =5: Schwefeldioxid (SO2)

    =6: Argon (Ar)

    =7: Kohlenmonoxid (CO)

    =8: Karbonylsulfid (COS)

    =9: Wasserstoff (H2)

    =10: Schwefelwasserstoff (H2S)

    =11: Methan (CH4)

    =12: Chlorwasserstoff (HCl)

    =13: Ethan (C2H6)

    =14: Propan (C3H8)

    =15: Butan (C4H10)

    =16: Pentan (C5H12)

    =17: Hexan (C6H14)

    =18: Heptan (C7H16)

    =19: Azetylen (C2H2)

    =20: Benzol (C6H6)

    =21: Elementarer Kohlenstoff (C)

    =22: Elementarer Wasserstoff (H)

    =23: Elementarer Sauerstoff (O)

    =24: Elementarer Stickstoff (N)

    =25: Elementarer Schwefel (S)

    =26: Elementares Chlor (Cl)

    =27: Asche

    =28: Kalk (Ca(OH)2)

    =29: veraltet Wasser (flüssig, H2O)

    =30: Wasser (gebunden)

    =31: Asche (gasförmig)

    =32: Stickstoffmonoxid (NO)

    =33: Stickstoffdioxid (NO2)

    =34: Ammoniak  (NH3)

    =35: veraltet Ammoniak (flüssig,NH3)

    =36: veraltet Kohlenstoffdioxid (flüssig, CO2)

    =37: Methanol (CH3OH)

    =38: veraltet Wasser (H2O)

    =39: Neon (Ne)

    =40: Trockene Luft

    =41: Stickstoff in Luft

    =42: Hydroxyl (OH)

    =43: Dummy (reserviert für spätere Verwendung)

    =44: Ethen

    =45: Propen

    =46: n-Butan

    =47: Iso-Butan

    =48: Benzen

    =49: Helium (He)

    =50: veraltet Ammoniak (NH3)

    =51: Dummy (reserviert für spätere Verwendung)

    =52: R134A (1,1,1,2-Tetrafluorethan, CF3CH2F)

    =53: Lithiumbromid (LiBr)

    =54: Salz (NaCl)

    =55: 1-Buten (CH2=CH-CH2-CH3)

    =56: Azeton

    =57: Luft

    =58: Benzol (C6H6)

    =59: n-Dodekan (C12H26)

    =60: Cis-Buten (CH3-CH=CH-CH3)

    =61: Decafluorbutan (C4F10)

    =62: Dodecafluorpentan (C5F12)

    =63: Trifluoriodmethan (CF3I)

    =64: Cyclohexan (Cyclo-C6H12)

    =65: Cyclopropan (Cyclo-C3H6)

    =66: Deuterium (D2)

    =67: Schweres Wasser (D2O)

    =68: Dekan (CH3-8(CH2)-CH3)

    =69: Dimethylether ((CH3)2O)

    =70: Ethanol (C2H6O)

    =71: Fluor (F2)

    =72: Isobuten (CH2=C(CH3)2)

    =73: Isohexan ((CH3)2CH(CH2)2CH3)

    =74: Isopentan ((CH3)2CHCH2CH3)

    =75: Krypton (Kr)

    =76: Distickstoffmonoxid (N2O)

    =77: Neopentan (C(CH3)4)

    =78: Stickstofftrifluorid (NF3)

    =79: Nonan (CH3-7(CH2)-CH3)

    =80: Oktan (CH3-6(CH2)-CH3)

    =81: Parawasserstoff (H2)

    =82: Propin (CH3CCH)

    =83: R11 (Trichlorfluormethan, CCl3F)

    =84: R113 (1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan, CCl2FCClF2)

    =85: R114 (1,2-Dichlor-1,1,2,2-tetrafluorethan, CClF2CClF2)

    =86: R115 (Chlorpentafluorethan, CClF2CF3)

    =87: R116 (Hexafluorethan, CF3CF3)

    =88: R12 (Dichlordifluormethan, CCl2F2)

    =89: R123 (2,2-Dichlor-1,1,1-trifluorethan, CHCl2CF3 )

    =90: R124 (1-Chlor-1,2,2,2-tetrafluorethan, CHClFCF3)

    =91: R125 (Pentafluorethan, CHF2CF3)

    =92: R13 (Chlortrifluormethan, CClF3)

    =93: R14 (Tetrafluormethan, CF4)

    =94: R141B (1,1-Dichlor-1-fluorethan, CCl2FCH3)

    =95: R142B (1-Chlor-1,1-difluorethan, CClF2CH3)

    =96: R143A (1,1,1-Trifluorethan, CF3CH3)

    =97: R152A (1,1-Difluorethan, CHF2CH3)

    =98: R21 (Dichlorfluormethan, CHCl2F)

    =99: R218 (Octafluorpropan, CF3CF2CF3)

    =100: R22 (Chlordifluormethan, CHClF2)

    =101: R227EA (1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan, CF3CHFCF3)

    =102: R23 (Trifluormethan, CHF3)

    =103: R236EA (1,1,1,2,3,3-Hexafluorpropan, CF3CHFCHF2)

    =104: R236FA (1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan, CF3CH2CF3)

    =105: R245CA (1,1,2,2,3-Pentafluorpropan, CHF2CF2CH2F)

    =106: R245FA (1,1,1,3,3-Pentafluorpropan, CF3CH2CHF2)

    =107: R32 (Difluormethan, CH2F2)

    =108: R365MFC (1,1,1,3,3-Pentafluorbutan, CF3CH2CF2CH3)

    =109: R404A

    =110: R407C

    =111: R41 (Fluormethan, CH3F)

    =112: R410A

    =113: R507A

    =114: RC318 (Octafluorcyclobutan)

    =115: Schwefelhexafluorid (SF6)

    =116: Trans-2-Buten (CH3-CH=CH-CH3)

    =117: Toluol (CH3-C6H5)

    =118: Xenon (Xe)

    =119: ThermoLiquid_UserDefined

    =120: Therminol VP1

    =121: Dowtherm A

    =122: 60 % NaNO3 + 40 %KNO3

    =123: Undekan (CH3-9(CH2)-CH3)

    =124: Methylcyclohexane (C6H11(CH3))

    =125: Propylcyclohexane ((C6H11)CH2CH2CH3)

    =126: Cyclopentan (C5H10)

    =127: D4 (C8H24O4Si4)

    =128: D5 (C10H30O5Si5)

    =129: D6 (C12H36Si6O6)

    =130: Dimethyl Karbonat (C3H6O3)

    =131: MD2M (C10H30Si4O3)

    =132: MD3M (C12H36Si5O4)

    =133: MD4M (C14H42O5Si6)

    =134: MDM (C8H24O2Si3)

    =135: Methyl Lineolat (C19H34O2)

    =136: Methyl Lineolat (C19H32O2)

    =137: MM (C6H18OSi2)

    =138: Methyl Oleat (C19H36O2)

    =139: Methyl Palmitat (C17H34O2

    =140: Methyl Stearat (C19H38O2)

    =141: Ortho-Wasserstoff (H2)

    =142: R1234yf (CF3CF=CH2)

    =143: R1234ze ((CHF=CHCF3) trans)

    =144: R161 (C2H5F)

    =145: Jarytherm_CF

    =146: Jarytherm_BT06

    =147: Jarytherm_AX320

    =148: Jarytherm_DBT

    =149: HITEC

    =150: Refprop user-defined fluid 01 (REFPROP_UD_01)

    =151: Refprop user-defined fluid 02 (REFPROP_UD_02)

    =152: Refprop user-defined fluid 03 (REFPROP_UD_03)

    =153: Refprop user-defined fluid 04 (REFPROP_UD_04)

    =154: Refprop user-defined fluid 05 (REFPROP_UD_05)

    =155: Refprop user-defined fluid 06 (REFPROP_UD_06)

    =156: Refprop user-defined fluid 07 (REFPROP_UD_07)

    =157: Refprop user-defined fluid 08 (REFPROP_UD_08)

    =158: Refprop user-defined fluid 09 (REFPROP_UD_09)

    =159: Refprop user-defined fluid 10 (REFPROP_UD_10)

    =160: Refprop user-defined fluid 11 (REFPROP_UD_11)

    =161: Refprop user-defined fluid 12 (REFPROP_UD_12)

    =162: Refprop user-defined fluid 13 (REFPROP_UD_13)

    =163: Refprop user-defined fluid 14 (REFPROP_UD_14)

    =164: Refprop user-defined fluid 15 (REFPROP_UD_15)

    =165: Refprop user-defined fluid 16 (REFPROP_UD_16)

    =166: Refprop user-defined fluid 17 (REFPROP_UD_17)

    = 167: Refprop user-defined fluid 18 (REFPROP_UD_18)

    =168: Refprop user-defined fluid 19 (REFPROP_UD_19)

    =169: Refprop user-defined fluid 20 (REFPROP_UD_20)

    =170: Ethylen Glykol (C2H6O2)

    =171: Propylen glycol (C3H8O2)

    =172: Glycerol (C3H8O3)

    =173: Kaliumkarbonat (K2CO3)

    =174: Kalziumchlorid (CaCl2)

    =175: Magnesiumchlorid (MgCl2)

    =176: Kaliumacetat (CH3CO2K)

    =177: Zucker

    =178: Kalziumkarbonat (CaCO3)

    =179: Novec 649 (CF3CF2C(=O)CF(CF3)2)

    =180: p-Xylen (C8H10)

    =181: Calciumoxid (CaO)

    =182: Calciumsulfat (CaSO4)

    =183: Magnesiumkarbonat (MgCO3)

    =184: Magnesiumoxid (MgO)

    =185: Kalzium (Ca)

    =186: Magnesium (Mg)

    =187: 3-Methylpentan (CH3-CH2-CH3CH-CH2-CH3)

    =188: 2,2-Dimethylbutan (CH3-(CH3)2C-CH2-CH3)

    =189: 2,3-Dimethylbutan (CH3-CH3CH-CH3CH-CH3)

    =190: Diethylether (C4H100)

    =191: Isooktan ((CH3)2CHCH2C(CH3)3)

    =192: m-Xylen (C8H10)

    =193: 1-Penten (CH2=CH-CH2-CH2-CH3)

    =194: Propadien (CH2=C=CH2)

    =195: 1,2-Butadien (CH2=C=CH-CH3)

    =196: 1,3-Butadien(CH2=CH-CH-CH2)

    =197: Methyl-Cyclopentan (CH3-C5H9

    =198: Ethyl-Cyclopentan (CH3-CH2-C5H9)

    =199: Ethyl-Cyclohexan (CH3-CH2-C6H11)

    =200: Ethylbenzen (CH3-CH2-C5H6)

    =201: o-Xylen (C6H4(CH3)2)

    =202: Methanethiol (CH3SH)

    =203: Cyanwasserstoff (HCN)

    =204: Kohlenstoffdisulfid (CS2)

    =205: cis-Decalin (C10H18)

    =206: trans-Decalin (C10H18)

    =207: R1216 (C3F6)

    =208: R1233zd(E) (CHCl=CH-CF3)

    =209: R40 (CH3Cl)

    =210: RE143a (CH3-O-CF3)

    =211: RE245cb2 (CF3CF2OCH3)

    =212: RE245fa2 (CHF2OCH2CF3)

    =213 RE347mcc (CF3CF2CF2OCH3)

     

    JSUBST1

    Abscheidegrad für Substanz 1

    FSUBST2

    Abgeschiedene Substanz 2

    (siehe FSUBST1)

    JSUBST2

    Abscheidegrad für Substanz 2

    FSUBST3

    Abgeschiedene Substanz 3

    (siehe FSUBST1)

    JSUBST3

    Abscheidegrad für Substanz 3

    FSUBST4

    Abgeschiedene Substanz 4

    (siehe FSUBST1)

    JSUBST4

    Abscheidegrad für Substanz 4

    FSUBST5

    Abgeschiedene Substanz 5

    (siehe FSUBST1)

    JSUBST5

    Abscheidegrad für Substanz 5

    FSUBST6

    Abgeschiedene Substanz 6

    (siehe FSUBST1)

    JSUBST6

    Abscheidegrad für Substanz 6

    FSUBST7

    Abgeschiedene Substanz 7

    (siehe FSUBST1)

    JSUBST7

    Abscheidegrad für Substanz 7

    FSUBST8

    Abgeschiedene Substanz 8

    (siehe FSUBST1)

    JSUBST8

    Abscheidegrad für Substanz 8

    FSUBST9

    Abgeschiedene Substanz 9

    (siehe FSUBST1)

    JSUBST9

    Abscheidegrad für Substanz 9

    FSUBST10

    Abgeschiedene Substanz 10

    (siehe FSUBST1)

    JSUBST10

    Abscheidegrad für Substanz 10


    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     

    Verwendete Physik

    Gleichungen


    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

     

    Klicken Sie hier>> Bauteil 109 Demo << um ein Beispiel zu laden.

    Siehe auch