EBSILON®Professional Online Dokumentation
EBSILON Professional Objekte / Bauteile - Allgemeines und Gruppen / Zusammenführung / Bauteil 102: Mischer mit Konzentrationsvorgabe
In diesem Thema
    Bauteil 102: Mischer mit Konzentrationsvorgabe
    In diesem Thema

    Bauteil 102: Mischer mit Konzentrationsvorgabe


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Haupteintritt

    2

    Austritt

    3

    Beimischung

    4

    Konzentrationsvorgabe

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

     

    Dieses Bauteil dient zur Mischung von zwei Stoffströmen. Dabei passt sich der Durchsatz der Zumischung so an, dass für eine bestimmte Substanz eine spezifizierte Konzentration (Massenanteil) in der Ausgangsleitung erreicht wird. Ein typischer Anwendungsfall ist die Modellierung eines Luftvorwärmers mit Leckage, bei dem so viel Luft in die Rauchgasseite gelangt, dass dort eine bestimmte Sauerstoffkonzentration erreicht wird.

    Welche Substanz eingestellt werden soll, wird im Bauteil im Vorgabewert FSUBST vorgegeben. Die Vorgabe der gewünschten Austrittskonzentration erfolgt über einen Logikanschluss als Enthalpie (bzw. als Messwerttyp FTYP=31 (Relative Position / Anteil)).

     

    Mit FSPECX kann festgelegt werden, auf welchen Anschlüssen eine Zusammensetzung vorgegeben sein soll. Dieses Flag kann allerdings nur verwendet werden, wenn die Materialgleichungen in das Gleichungssystem integriert werden ("Extras" --> "Modelleinstellungen" --> "Simulation" -->" Iteration", "Level der Integration von
    Materialgleichungen" auf "nur bei Simulation" stellen)


     

    Vorgabewerte

     

    FSUBST

    Zu regelnder Bestandteil 
     

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0:   keiner 

    =1:   N2
    =2:   O2
    =3:   CO2
    =4:   H2O
    =5:   SO2
    =6:   Ar
    =7:   CO
    =8:   COS
    =9:   H2
    =10: H2S
    =11: CH4
    =12: HCl
    =13: Ethan
    =14: Propan
    =15: n-Butan
    =16: n-Pentan
    =17: n-Hexan
    =18: n-Heptan
    =19: Azetylen
    =20: Benzol
    =21: C
    =22: H
    =23: O
    =24: N
    =25: S
    =26: Cl
    =27: Asche
    =28: Kalk (Ca(OH)2)
    =30: H2OB (gebunden)
    =31: Asche (gasförmig)
    =32: NO
    =33: NO2
    =34: NH3
    =37: Methanol
    =38: CaCO3
    =39: CaO
    =40: CaSO4
    =41: MgCO3
    =42: MgO
    =43:-Ca (Ionen)
    =44: Mg (Ionen)
    =45: n-Oktan
    =46: n-Nonan
    =47: n-Dekan
    =48: n-Dodekan
    =49: Isobutan (2-Methylpropan)
    =50: Isopentan (2-Methylbutan)
    =51: Neopenthan (2,2-Dimethylpropan)
    =52: Neohexan (2,2-Dimethylbutan)
    =53: 2,3 Dimethylbutan
    =54: Cyclopentan
    =55: Isohexan (2-Methylpentan)
    =56: 3-Methylpentan
    =57: Methylcyclopentan
    =58: Cyclohexan
    =59: Methyl-Cyclohexan
    =60: Ethyl-Cyclopentan
    =61: Ethyl-Cyclohexan
    =62: Toluol(CH3-C6H5, Methylbenzol)
    =63: Ethylbenzol
    =64: ortho-Xylen (1,2-Dimethylbenzol)
    =65: cis-Decalin (Decahydronaphthalen)
    =66: trans-Decalin (Decahydronaphthalen)
    =67: Ethen (Ethylen)
    =68: Propen (Propylen)
    =69: 1-Butan
    =70: cis-2-Buten
    =71: trans-2-Buten
    =72: Isobuten (2-Methylpropen)
    =73: 1-Penten
    =74: Propadien (Allen)
    =75: 1,2-Butadien (Methylallen)
    =76: 1,3-Butadien (Vinyläthylen)
    =77: Ethanol
    =78: CH3SH (Methanethiol, Methylmercaptan)
    =79: HCN (Blausäure)
    =80: CS2 (Kohlenstoffdisulfid)
    =81: Luft
    =82: Helium
    =83: Neon
    =84: Krypton
    =85: Xenon
    =86: Distickstoffmonoxid (N2O, Lachgas)  

    FSPECX

    Handhabung von Materialgleichungen

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0:   Beliebige gegeben
    =1:   Anschlüsse 1 und (2 oder 3) gegeben
    =2:   Anschlüsse 2 und (1 oder 3) gegeben
    =3:   Anschlüsse 3 und (1 oder 2) gegeben
    =12: Anschlüsse 1 und 2 gegeben
    =23: Anschlüsse 2 und 3 gegeben
    =13: Anschlüsse 1 und 3 gegeben 

     

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen 

     


    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Alle Bedingungen

     

    M2 = M1 + M3                                             (3)

    P2 = P1                                                       (1)

    H2*M2 = H1*M1 + H3*M3                        (2)

    T2 = f(P2,H2)

    Wenn am Austritt Nassdampf vorliegt , dann X2 = f(P2,H2)

    Q2 = Q1 + Q3

    NCV2 = (NCV1 * M1 + NCV3 * M3) / M2

     

    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier >>Bauteil 102 Demo << um ein Beispiel zu laden. 

     

    Siehe auch