EBSILON®Professional Online Dokumentation
Der Grafische Editor / Werkzeuge / Leitungswerkzeuge
In diesem Thema
    Leitungswerkzeuge
    In diesem Thema

    Leitungswerkzeuge


    Allgemeines

    Leitungswerkzeuge werden verwendet, um die Leitungsdarstellung in einer Schaltung zu verbessern. Sie haben keinen Einfluss auf die Berechnung. Es gibt verschiedene Wege auf die Funktionen zuzugreifen:

    Das Eigenschaftenblatt startet kein Werkzeug, ist aber wegen der Vollständigkeit hier aufgeführt, da es bestimmte Änderungen für Leitungen ähnlich den durch Werkzeugen erzeugten Änderungen herbeiführt.

    Die Leitungswerkzeuge beinhalten

    Im Eigenschaften-Blatt können die Sichtbarkeit und zweifarbige Leitungen und DIN-Darstellung festgelegt werden.

    Das Werkzeug ”Leitung aufschneiden” wird hier nicht aufgelistet, da es das Verhalten des Modells ändert. Es ist somit ein Werkzeug zur Fehleranalyse. Beachten Sie den Unterschied zwischen Unterschneiden (bei dem nur ein Leitungsabschnitt unsichtbar gemacht wird, aber physikalisch noch vorhanden ist) und Aufschneiden (bei dem eine Leitung in zwei Leitungen getrennt wird, die nicht miteinander verbunden sind).


    Leitungssektionen umschalten

    Dieses Werkzeug wird verwendet, um eine Leitung oder Leitungsabschnitte unsichtbar oder gestrichelt darzustellen.

    Wenn das Werkzeug aufgerufen wird, verändert sich der Cursor zu einer der Formen:

    Um dieses Werkzeug zu verwenden, muss das ”+” Zeichen auf dem Cursor auf der Leitung geändert werden. Sie können die linke oder rechte Maustaste betätigen, um verschiedene Aktionen zu starten.

    Mit der linken Maustaste schalten Sie den gültigen Abschnitt der Leitung zwischen zwei Zuständen:

    Mit der rechten Maustaste wird die ganze Leitung zwischen drei Zuständen eingestellt:

    Während Sie mit diesem Werkzeug arbeiten, werden unsichtbare Bereiche der Leitung in umgekehrten Farben angezeigt (ansonsten kann man sie während der Bearbeitung nicht sehen). Die umgekehrten Farbe wird auch eingesetzt, wenn eine Leitung mit unsichtbaren Bereichen selektiert ist.

    Die Aktionen, die mit der rechten Maustaste erzeugt werden, korrespondieren mit den Leitungszuständen, die in der Drop-down Box ”Sichtbarkeit” auf dem Leitungs-Eigenschaften-Blatt "Allgemeines" eingestellt sind.

    Im Eigenschaften-Blatt ist es möglich, eine zweite Farbe für die Leitung zu selektieren. Das Ergebnis ist eine zweifarbig-gestrichelte Leitung. Wenn außerdem der Bereich ”gestrichelt” angewählt ist, hängt das Aussehen von der Länge der Leitung ab.

    Um die Visualisierungwerkzeuge zu verlassen, können Sie die Esc-Taste betätigen.


    Unterschnitt

    "Unterschnitt" wird verwendet, um das Aussehen sich kreuzender Leitungen zu verbessern. Es wird eingesetzt um zu zeigen, dass keine Mischstelle vorliegt, sondern eine Leitung über der anderen liegt.

    Wenn das Werkzeug aufgerufen wird, ändert sich der Cursor in eine der folgenden Formen:

    Die rechte Form erscheint, wenn der ”SHIFT” Button gedrückt wird.

    Nun klicken Sie auf den Kreuzungspunkt der beiden Leitungen. Wenn der Cursor die linke Form hat, wird erhält die horizontale Leitung einen kleinen unsichtbaren Abschnitt. Ansonsten erhält die vertikale Leitung einen kleinen unsichtbaren Abschnitt. Wenn der Cursor in dieser Form bleibt, können mehrere Unterbrechungen nacheinander erzeugt werden. Zum Beenden klicken Sie die rechte Maustaste oder führen eine andere Aktion aus.

    Mit dem Unterschnitt-Werkzeug können nun, neben dem bereits möglichen „unsichtbaren Abschnitt“ weitere Unterschnittdarstellungen „Bogen“ und

    „Rechteck“ erzeugt werden. Dies geschieht durch wiederholtes klicken mit dem Unterschnitt-Werkzeug auf die Leitung. Die Reihenfolge ist:
    1. Unsichtbarer Abschnitt
    2. Kreisbogen
    3. Kreisbogen gespiegelt
    4. Rechteck
    5. Rechteck gespiegelt
    6. Sichtbarer Abschnitt (kein Unterschnitt)

    Danach beginnt die Reihenfolge wieder von vorne.
    Des Weiteren wird nun beim Einfügen eines Unterschnitts, falls die Richtung nicht passt, automatisch auch versucht, einen Unterschnitt in
    orthogonaler Richtung einzufügen.


    "Pfeil auf Leitung"

    "Pfeil auf Leitung" kann verwendet werden, um eine Strömungsrichtung in einer Leitung anzuzeigen. Allgemein kann es auch verwendet werden, um Pfeile oder Doppelpfeile an Leitungsenden zu platzieren.

    Wenn das Werkzeug angewandt wird, verändert der Cursor sein Aussehen:

    Durch Klicken am Ende einer Leitung wird ein Pfeil (oder Doppelpfeil) am Ende der Leitung platziert, durch ein zweites Klicken wird der Pfeil wieder gelöscht.

    Beim Einfügen von Pfeilen auf Leitungen wird auch die Strömungsrichtung beachtet. Durch Drücken der SHIFT-Taste kann der Pfeil auch gegen die Strömungsrichtung eingefügt werden. Mit der CTRL-Taste erhält man einen Doppelpfeil.

    Pfeile können nicht nur an Leitungsenden eingefügt werden, sondern auch auf Leitungen (an jeder Stelle der Leitung durch Aufruf von ”New Point” im Kontext-Menü). In diesem Fall darf nicht genau auf die Zwischenstelle geklickt werden, sondern ein wenig daneben in Richtung des Abschnitts, der den Pfeil erhalten soll. Ansonsten könnte der falsche Abschnitt den Pfeil erhalten (wenn dies dennoch passiert, klicken Sie einfach nochmals, um ihn wieder zu löschen).

    Wenn der Cursor in dieser Form bleibt, können Sie mehrere Pfeile nacheinander anordnen. Zum Beenden klicken Sie die rechte Maustaste oder führen Sie eine andere Aktion aus.


    Kreis auf Leitung

    Wenn Ihr Modell wächst, werden Sie mitunter in Situationen kommen, in denen Sie bestimmte Leitungen von einer Seite zur anderen Ihres Modells ziehen müssen. Mitunter ist es unhandlich diese Leitungen zu verfolgen, bzw. sie zerstören eine vernünftige Darstellung Ihres Modells. In diesem Fall können Sie das Kreis-Werkzeug in Verbindung mit dem Sichtbarkeits- Werkzeug anwenden. Im ersten Teil wird der grösste Teil der langen Leitung in den Zustand ”unsichtbar” gesetzt, ein kleiner Bereich bleibt aber sichtbar an beiden Seiten. Mit dem Kreis-Werkzeug kann ein kleiner Kreis mit einer Nummer oder einem Buchstaben an den beiden Enden erzeugt werden, der anzeigt, wo die Leitung fortgesetzt wird.

    Die Anwendung diese Werkzeugs ist ähnlich dem Pfeil-Werkzeug. Der Cursor ändert sein Aussehen:

     

    Klicken Sie nun auf den sichtbaren Abschnitt der Leitung nahe dem Punkt, wo der Kreis eingefügt werden soll. Ein Eingabefeld erscheint, in dem der Buchstabe oder die Zahl (max. 2 Zeichen) eingegeben werden können.

    Wenn Sie OK klicken wird der Kreis eingefügt.

    Machen Sie das gleiche auf der anderen Seite. Wenn das Eingabefeld erscheint, ist der Defaultwert der gleiche wie auf der anderen Seite der Leitung. Die ist hilfreich, wenn Kreise an verschiedenen Leitungen eingefügt werden. Beachten Sie, dass beide Enden immer die gleichen Kreistexte haben. Wenn es für einen Kreis geändert wird, wird es auch für alle weiteren Kreise auf derselben Leitung geändert (Es können auch mehr als zwei Kreise auf einer Leitung eingefügt werden).

    Um einen Kreis zu löschen, klicken Sie ein zweites Mal auf dieselbe Position.

    Wenn der Cursor in dieser Form bleibt, können mehrere Kreise nacheinander eingefügt werden. Zum Beenden klicken Sie auf die rechte Maustaste oder betätigen Sie eine andere Aktion.