EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 146: Getriebe/Lager
    In diesem Thema

    Bauteil 146: Getriebe /Lager


    Vorgaben

     

    Leitungsanschlüsse

    1

    Welleneintritt

    2

    Wellenaustritt

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel  

     

    Allgemeines

    Dieses Bauteil ermöglicht die Modellierung eines Getriebes oder eines Lagers. Dabei werden sowohl die Drehzahlen als auch Energieverluste berücksichtigt. Es kann nur mit dem Leitungstyp „mechanische Welle“ verwendet werden.

    Das Getriebe liegt zwischen den beiden Wellen und bewirkt eine Umsetzung der Drehzahl.
    Die Drehzahl am Austritt kann dabei wahlweise direkt als Vorgabewert N2 spezifiziert (FSPEC=1) oder anhand eines spezifizierten Drehzahl-Verhältnisses N1N2 ermittelt werden (FSPEC=2).

    Beim Lager bleibt die Drehzahl konstant (FSPEC=3).

    Für die Abbildung der Getriebe- bzw. Lagerverluste stehen fünf Varianten zur Verfügung:

     

    Vorgabewerte

     

    FMODE

    Schalter für den Berechnungsmodus Auslegung /Teillast

    Ausdruck

    =0: GLOBAL (Auslegung)  

    =1: Lokale Teillast (d.h. immer Teillast-Modus, auch wenn global eine Auslegungsrechnung durchgeführt wird)

    = -1: lokale Auslegung

    FSPEC

    Schalter für Vorgabe der Drehzahlen

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: Übersetzungsverhältnis N1N2 gegeben
    =2: Austrittsdrehzahl N2 gegeben
    =3: Drehzahl unverändert (Lager)
     

    N1N2

    Übersetzungsverhältnis                

     

    N2

    Austrittsdrehzahl

     

    FSPECQ

    Schalter für Vorgabe der Leistungsübertragung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: Renk / Tacke - Formel verwenden
    =2: Leistungsverlust-Kennlinie verwenden
    =3: Übertragungswirkungsgrad-Kennlinie verwenden

    =4: Leistungsverlust = MU* Wellenleistung

    =5: EQLOSS zur Leistungsberechnung verwenden.

    ETAN

    Übertragungswirkungsgrad

     

    QLOSSN

    Übertragungsverlust (nominal)

     

    MU

    Reibungsbeiwert

    EQLOSS

    Leistungsverlustfunktion

    Q1N                    

    Antriebsleistung (nominal)

     

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen
     


     

    Kennlinien

    Kennlinie 1 (CQLOSS):  Leistungsverlust QLOSS/Q1N= f (Q1/Q1N)

    Kennlinie 1:  Leistungsverlust

         X-Achse      1          Q1/Q1N                    1. Punkt
                            2          Q1/Q1N                    2. Punkt
                            .
                            N         Q1/Q1N                    letzter Punkt


         Y-Achse      1          QLOSS/Q1N              1. Punkt
                            2          QLOSS/Q1N              2. Punkt

                            .
                            N         QLOSS/Q1N              letzter Punkt
     

    Kennlinie 2 (CETA) Übertragungswirkungsgrad ETA/ETAN= f (Q1/Q1N)

    Kennlinie 2:  Übertragungswirkungsgrad

         X-Achse      1          Q1/Q1N               1. Punkt
                            2          Q1/Q1N               2. Punkt
                            .
                            N         Q1/Q1N               letzter Punkt


         Y-Achse      1          ETA/ETAN            1. Punkt
                            2          ETA/ETAN            2. Punkt

                            .
                            N         ETA/ETAN            letzter Punkt
     

      

    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Hinweis: Die Drehzahl einer mechanischen Welle wird Ebsilon-intern auf den Massenstrom abgebildet. Daher treten die „Massenströme“ M1 und M2 in den Gleichungen auf.
                    Die Variablen für den Druck (P1 und P2) werden vom Bauteil nicht verwendet, müssen aber für das Gleichungssystem definiert sein. Deshalb wird auch eine
                    Druck-Gleichung abgesetzt.

    Alle Fälle

     

                       

                    

    Falls FSPEC=

                    1:            N1N2 * M2 – M1 = 0                                     (1)
                                   N2 = M1/N2N1

                    2:            M2 = N2                                                        (1)
                                   N1N2 = M1/N2

                    3:            M2 – M1 = 0                                                 (1)
                                   N2 = M1
                                   N2N1 = 1

    P2 – P1 = 0                                                                                   (2)         

    Auslegungsfall

     

                                               

    Falls FSPECQ=

                    1:            Falls N2<3000
                                                   Falls N1N2 <= 6
                                                                   ETAG44 = 0.9915-0.00128*(N1N2-1)
                                                   sonst
                                                                  ETAG44 = 0.9851-0.0027*(N1N2-6)
                                   sonst
                                                   ETAG44 = 0.989-0.0029*(N1N2-1)


                                   MVGMAX = H1*(1.0D0-ETAG44)

         MVGK = 0.7333* MVGMAX
         DQ = MVGK +(0.2667*MVGMAX/(H1- MVGK))*(H1- MVGK)
         ETA = 1 – DQ/H1
         QLOSS = 0

                    2:            ETA = 1
                                   QLOSS = QLOSSN

                    3:            ETA = ETAN
                                   QLOSS = 0

                    4:            ETA = 1
                                   QLOSS = MU * H1

                    5:            ETA = 1
                                   QLOSS = EQLOSS

    H2 – ETA * H1 = -QLOSS                                                                              (3)

    Teillastfall

     

                                               

    Falls FSPECQ=

                    1:            Falls N2<3000
                                                   Falls N1N2 <= 6
                                                                   ETAG44 = 0.9915-0.00128*(N1N2-1)
                                                   sonst
                                                                   ETAG44 = 0.9851-0.0027*(N1N2-6)
                                   sonst
                                                   ETAG44 = 0.989-0.0029*(N1N2-1)


                                   MVGMAX = Q1N*(1.0D0-ETAG44)

         MVGK = 0.7333* MVGMAX
         DQ = MVGK +(0.2667*MVGMAX/(Q1N- MVGK))*(H1- MVGK)
         ETA = 1 – DQ/H1
         QLOSS = 0

                    2:            ETA = 1
                                   QLOSS = CQLOSS(H1/Q1N) * QLOSSN
                                    (CQLOSS: Leistungsverlusts-Kennlinie)

                    3:            ETA = CETA(H1/Q1N) * ETAN
                                   QLOSS = 0
                                   (CETA: Wirkungsgrad-Kennlinie)

                    4:            ETA = 1
                                   QLOSS = MU * H1

                    5:            ETA = 1
                                   QLOSS = EQLOSS

    H2 – ETA * H1 = -QLOSS                                                                              (3)

      


     

    Bauteilform

    Form 1

    Form 2

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 146 Demo << um ein Beispiel zu laden