EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 103: Absorber
    In diesem Thema

    Bauteil 103: Absorber


    Vorgaben

     

    Leitungsanschlüsse

    1

    Eintritt Flüssigkeit (kühlmittelarm)

    2

    Austritt Flüssigkeit (kühlmittelreich)

    3

    Eintritt zu absorbierendes Gas (nahezu reines Kühlmittel)

    4

    Der Flüssigkeit entzogene Wärme

    Allgemeines       Vorgabewerte       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel 

     

    Allgemeines

    Dieses Bauteil dient zur Modellierung eines Absorbers bei einer Absorptionskälteanlage. Als Arbeitsfluid kann ein Ammoniak/Wasser-Gemisch oder ein Wasser/Lithiumbromid-Gemisch verwendet werden. Das vom Verdampfer kommende gasförmige Kältemittel wird von der Kältemittel-armen Lösung absorbiert. Die dabei frei werdende Wärme wird auf einem Logikausgang ausgegeben.


    Dieses Bauteil beinhaltet lediglich eine globale Bilanzierung der Vorgänge im Absorber. Es wird nicht zwischen Auslegungs- und Teillastrechnung unterschieden. Wie bei Bauteil 5 (Dampferzeuger) und 21 (Feuerung) ist die Austrittstemperatur vorzugeben. Aus der Energiebilanz ergibt sich dann die Wärmemenge, die der Flüssigkeit entzogen wird.


    Vorgabewerte 

    T2

    Austrittstemperatur

     

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     

    Ergebniswerte 

     

    RCIRC

    Umwälzverhältnis: Verhältnis der umgewälzten Flüssigkeit (Anschluss 1) zum absorbierten Gas (Anschluss 3)


    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Alle Betriebsfälle

     

    M1 + M3 - M2 = 0                                              (1)
    M4 = 1 (Dummywert)                                          (2)
    P1 - P2  = 0                                                        (3)
    P1 - P3  = 0                                                        (4)
    P4 = 0.01 (Dummywert)                                       (5)
    H2 = f(P2,T2)                                                      (6)
    M4 * H4 + M2 * H2 - M1 * H1 - M3 * H3 = 0        (7) 

     


    Bauteilform

    Form 1

     

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 103 Demo << um ein Beispiel zu laden.