EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 34: Entspanner
    In diesem Thema

    Bauteil 34: Entspanner


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Eintritt

    2

    Sattdampf - Austritt

    3

    Kondensat - Abzug

    4

    Kühlwassereinspritzung

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

    Das in den Entspanner eingeleitete Eintrittsmedium wird auf ein niedrigeres  Druckniveau entspannt.

    Es kann zwischen zwei Betriebszuständen des Entspanners gewählt werden:

    1. Der bei der Entspannung entstehende Sattdampf wird mittels Kühlwasserbrause komplett kondensiert und  mit oder ohne Unterkühlung abgeführt.

    2. Es wird Sattdampf und Kondensat erzeugt. Das abzuführende Kondensat kann mit Kühlwasser unterkühlt werden.

     

    Dieses Bauteil lässt sich auch mit Salzwasser als Eintrittsfluid betreiben. Durch die Verdampfung verändert sich dabei der Salzgehalt.

    Das Bauteil kann bei der Modellierung einfacher Entsalzungsprozesse verwendet werden. Für eine realitätsnahere und stabilere Modellierung komplexer Entsalzungsanlagen wird jedoch das Bauteil 92 (MSF-Stufe) benötigt.


    Vorgabewerte

     

    DPN

    Druckabfall (nominal)

    DPN=P1N-P2N

    DT3S3

    Unterkühlung

    Temperaturdifferenz DT3S3=T3S-T3

    FMODE

    Schalter für Berechnungsmodus

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck
    =0:  GLOBAL

    =1:  Lokale Teillast

    =-1: Lokale Auslegung

    FP

    Art der Druckberechnung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck 

    =1: P2 ergibt sich aus P1 und Druckabfall DPN

    =2: P2 oder P3 werden von außen festgelegt (z.B. mit den Bauteilen 1,12,36: Randwert, Regler bzw. Signalübertrager)

    FSPEC

    Wassereinspritzung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: komplette Kondensation vom Dampf mittels Kühlwasserbrause und Unterkühlung des Kondensats durch M4 auf T3=T3S-DT3S3

    =2: Dampfabscheidung M2=X(P2=P3,H1)*M1, Unterkühlung des Kondensats durch M4 auf T3=T3S-DT3S3

    M1N       

    Massenstrom (nominal)

    Die blau markierten Parameter sind Referenzgrößen für den Teillastmodus. Die Ist-Teillastwerte beziehen sich in den verwendeten Gleichungen auf diese Größen.

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     


    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Alle Betriebsfälle

      wenn GLOBAL = Auslegung, dann {
    F1 = 1  }
    sonst {
    F1 = (M1/M1N)**2  }
    DP = DN * F1
    P2 = P1-DP                                           (1)
    P2             von außen (FP = 2)
    P3 = P2                                                (2)
    wenn FSPEC = 1 (kein Dampfaustritt), dann {
      H2 =H’’(P2)                                         (3)
      H3 = f (P3,T3S-DT3S3)                         (4)
      M2 = 0                                               (5)
      M4 = M1*(H1 - H3) / (H3 - H4)             (6)
      M1 + M4 - M2 - M3 = 0                      (7)
    }
    wenn FSPEC = 2 (Dampfaustritt), dann {
      X  = f(P2,H1)
      H3 = f(P3,T3S-DT3S3)                          (4)
      wenn X = 1, dann {
        M2 = M1                                          (5)
        M4 = 0                                             (6)
        M1 + M4 - M2 - M3=0                      (7)
        H2 = H1                                            (3)
      }
      wenn X = 0, dann {
        M2 = 0                                              (5)
       M1 + M4 - M2 - M3 = 0                      (7)
       H2 = H’’(P2)                                        (3)
      }
      wenn 0<X< 1, dann {
        M2 = M1 * X                                      (5)
        M33= M1 * (1 - x)
        H33= f(P3,T3S)
        M4 = M33* (H33 - H3) / (H3 - H4) (6)
        M1 + M4- M2- M3 = 0                       (7)
        H2 = H’’(P2)                                        (3)
       }
     

     

    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 34 Demo << um ein Beispiel zu laden.

    Siehe auch