EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 32: Wirkungsgradmesser
    In diesem Thema

    Bauteil 32: Wirkungsgradmesser


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Nutzbare Leistung

    2

    Aufwand Leistung

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

     

    Dieses Modul gehört zu den "Mess"-Bauteilen. Diese sind gekennzeichnet durch Leitungen deren Anschlüsse enden und nicht mit Anschlüssen anderer Bauteile verbunden sind. Ihre Enden nehmen Daten von den verknüpften Leitungen auf. Die Anschlussleitungen können verglichen werden mit den Kabeln eines Messinstruments oder Sensors für die Messung eines physikalischen Werts.

    Dieses Modul besitzt zwei Logikleitungen. Leitung 1 misst den Nutzen, Leitung 2 misst den Aufwand. Aus beiden wird ein Quotient gebildet, der per Definition der Wirkungsgrad ist.

    Wenn eine Brennstoffleitung mit Messleitung 2 verbunden wird, wird die fühlbare und die chemisch gebundene Wärme berücksichtigt, d.h. es ist auch Regelelement (M*NCV)

    Neue Ergebniswerte

     

    Außer dem auf den unteren Heizwert (NCV) bezogenen Wirkungsgrad ETA wird jetzt auch der auf den oberen Heizwert bezogene Wirkungsgrad als

    Ergebniswert : TA_GCV angezeigt:

                              ETA_GCV = Q1 / (M2 * (H2 + GCV2))  

    Außerdem gibt es jetzt auf den unteren und auf den oberen Heizwert bezogene Ergebniswerte für den Wärmebedarf:

                HR [kJ/kWh] = 3600 * M2 * (H2 + NCV2) / Q1

                HR_GCV [kJ/kWh] = 3600 * M2 * (H2 + GCV2) / Q1


    Vorgabewerte

     Vorgaben sind nicht erforderlich.


     

    Ergebnisse

    QSH

    Aufwand (fühlbare Wärme)

    QF

    Aufwand (Brennstoffwärme)

    QO

    Aufwand (gesamt)

    ETA

    Wirkungsgrad (auf NCV bezogen)

    HR

    Wärmebedarf (auf NCV bezogen)

    ETAGCV

    Wirkungsgrad (auf GCV bezogen)

    HRGCV

    Wärmebedarf ( auf GCV bezogen)

     


     

    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Alle Betriebsfälle

     

    Nutzen:      

    M1*H1

    Aufwand:

    M2*H2 + M2*NCV2

    Eta  =   Nutzen/Aufwand

     

    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 32 Demo << um ein Beispiel zu laden.

    Siehe auch