EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 135: Kamin
    In diesem Thema

    Bauteil 135 : Kamin


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

     

    1

    Eintritt

    2

    Austritt

     

    Allgemeines       Vorgaben       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

    Das Bauteil 135 wird verwendet, um einen Kraftwerkskamin abzubilden, der einen Zug an seinem Einlass aufgrund der Unterschiede in der Temperatur zwischen dem Rauchgas und der Umgebungsluft und aufgrund der effektiven Kaminhöhe induziert. Im Auslegungsmodus kann der Anwender zwischen der Berechnung der effektiven Kaminhöhe in Abhängigkeit vom gewünschten Kaminzug und der Berechnung der resultierenden Druckdifferenz als Funktion der Kaminhöhe zu wählen. Im Off-Design wird die effektive Kaminhöhe fixiert und der Zug als Funktion der gegenwärtigen Eintrittsbedingungen und des Umgebungszustands ermittelt. Wärmeverluste aus dem Kamin können als Temperaturdifferenz zwischen Kamineintritt und -austritt definiert werden. 


     

    Vorgaben

    FMODE

    Berechnungsmodus (Auslegung / Teillast)

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: GLOBAL

    =1: Lokale Teillast

    =-1: Lokale Auslegung

    HFGINLET

    Abgaseintrittshöhe (Höhe des Kamineintritts über Grund)

    FDRAFT

    Zug-Berechnungsmethode 

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Zug DP vorgeben

    =1: Kaminhöhe vorgeben

    DRAFTDP

    Gewünschter Kaminzug

    HSTACK

    Gewünschte Kaminhöhe

    FPAMB

    Vorgabe des Umgebungsdrucks

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: durch Vorgabewert PAMB

    =1: durch Referenzdruck  im Modell (spezifiziert in einem Messwert BT46)

    PAMB

    Umgebungsdruck (auf Höhe des Kamineintritts)

    FSTAMB

    Definition der Umgebungstemperatur

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: durch Vorgabewert TAMB

    =1: durch Bauteil 117 gemäß ISUN gegeben

    TAMB

    Umgebungstemperatur

    ISUN

    Index für Solarparameter (= Selektor welcher Bauteil 117 in der Berechnung verwendet werden soll)

    DTSTACK

    Temperaturabfall im Kamin

    HSTACKN

    Erforderliche Kaminhöhe (nominal)

    Die blau markierten Werte sind Referenzwerte für den Teillastmodus.

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

    Ergebnisse

    RTAMB In Berechnung verwendete Umgebungstemperatur
    RPAMB In Berechnung verwendeter Umgebungsdruck
    RDPDRAFT Berechneter Kaminzug
    RHSTACK Erforderliche Kaminhöhe
    HTOTAL Gesamt- Kaminhöhe (= RHSTACK + HFGINLET)
    VMSTACK Volumenstrom am Kaminaustritt

    Verwendete Physik

    Barometrische Höhenformel

    Der Kamin verwendet für die Berechnung des resultierenden Kaminzugs, d.h. die Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsdruck und dem Druck im Rauchgas am Kamineintritt, die barometrische Höhenformel, sowohl für das Rauchgas im Inneren des Kamins wie auch für die Umgebungsluft,).

     

    In dieser Formel bezeichnet Dh die geodätische Höhendifferenz zwischen den beiden Stellen h0 (unten) und h1 (oben) und T(h0) ist die Temperatur auf der Höhe h0. Während für die Zusammensetzung der Umgebungsluft die Standard-Atmosphäre angenommen wird (was zu einem Temperaturkoeffizienten a = 0,0065 K/m und das Verhältnis von Molekulargewicht zu universeller Gaskonstante Mg/Ra = 5,255 führt), wird der jeweilige Wert für Mg/Ra aus der Zusammensetzung des Abgases abgeleitet. Der Temperaturkoeffizient wird aus der Benutzereingabe für den Temperaturabfall DTSTACK und der Kaminhöhe berechnet. Im Auslegungsmodus, in dem der Benutzer die Methode FDRAFT = 1 wählen kann, um die Kaminhöhe in Abhängigkeit vom gewünschten Kaminzug zu berechnen, wird die Kaminhöhe durch numerische Iteration bestimmt.

    Wenn kein Unterschied in der Abgastemperatur zwischen Kamineintritt und -austritt definiert ist (d.h. DTSTACK = 0), wird die barometrische Höhenformel in der folgenden Form angewendet:

     

    Modellannahmen

    Geschwindigkeitseffekte am Kaminaustritt sowie der Einfluss der geodätischen Höhendifferenz zwischen dem Boden und dem Kamineintritt (HFGINLET) werden als vernachlässigbar klein angenommen.

    Erforderliche Höhe versus Kamin-Gesamthöhe

    Da die erforderliche Höhe des Kamins als die Höhendifferenz zwischen Rauchgaseinlass und -auslass berechnet wird, wird die Gesamthöhe des Kamins (d.h. die Höhe des Kaminaustritts über dem Boden) als Summe aus der erforderlichen Kaminhöhe und der vom Benutzer definierten Abgaseintrittshöhe HFGINLET berechnet.


       

    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 135 Demo << um ein Beispiel zu laden.