EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 150: Verbindungsstück
    In diesem Thema

    Bauteil 150: Verbindungsstück


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Eintritt

    2

    Austritt

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Ergebnisse       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

    Dieses Bauteil bildet gemeinsam mit den Bauteilen 148 und 149 eine Bauteilgruppe, mit der die Modellierung einer Sammelschiene möglich ist. Die Anschlüsse 1 und 2 sind nur nominal der Ein- und der Auslass. Die Strömungsrichtung innerhalb der Sammelschiene kann beliebig sein. Aufgrund der in EBSILON festgelegten Logik wird allerdings der Einlass am Anschluss 2 und der Auslass am Anschluss 1 mit negativen Massenströmen M2 bzw. M1 realisiert. Positive Werte für M1 und M2 bedeuten dagegen die für EBSILON „normale“ Verteilung (Anschluss 1 entspricht dem Einlass, Anschluss 2 entspricht dem Auslass).

     

    Das Bauteil kann mit folgenden Leitungstypen berechnet werden:

    - Luft
    - Rauchgas
    - Dampf
    - Wasser (flüssig)
    - Rohgas
    - Öl (mit vorgebbarer Zusammensetzung)
    - Kohle / Feststoff
    - Gas (Brenngas)
    - Benutzerdefiniert
    - Zweiphasenfluid (flüssig)
    - Zweiphasenfluid (gasförmig)
    - Salzwasser

    Mithilfe des Bauteils 150 kann der Druckverlust und der Wärmeverlust im Verbindungsrohrstück abgebildet werden. Die Vorgabe bzw. die Berechnung der Wärme- und Druckverluste kann sowohl durch Vorgabe der Nominalwerte und bei Druckverlust deren Skalierung bei Teillast nach der Bernoulli-Gleichung als auch durch die Berechnung auf Basis der vorgegebenen Geometrie erfolgen.

     

    Vorgabewerte

    FMODE

     

    Schalter für den lokalen Berechnungsmode

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: GLOBAL (Auslegung)

    =1: Lokale Teillast

    = -1: Lokale Auslegung

    FDN

     

    Schalter zur Definition der Auslegungswärmeverluste:

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    = 1: konstanter Wärmeverlust (keine Teillast-Skalierung)

    = 2: Wärmeverlust berechnet aus Geometrie

    DN 

    Thermischer Verlust gemäß FDN (nominal)

    FDP

    Schalter zur Umschaltung zwischen phänomenologischer und geometrischer Auslegung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: phänomenologische Vorgabe des Druckverlusts in DP12RN
    =1: geometrische Berechnung des Druckverlusts aus LENGTH, DINNER, ZS und ZETA
    =-1: keine Berechnung des Druckverlustes (P2 von außen gegeben)

     

     

    FDP12RN

    Schalter zur Interpretation von DP12RN als absoluten oder relativen Druckverlust:                               

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck         

    =1:  DP12RN wird als absoluter Druckverlust im Auslegungsfall und als absoluter Referenzdruckverlust für Teillastberechnungen verwendet:  
           DP12N=DP12RN.
           Der Teillast-Druckverlust ergibt sich gemäß Bernoulli-Gesetz zu
           DP12= DP12N*(M1/M1N)^2*V1/V1N=DP12RN*(M1/M1N)^2*V1/V1N .
           Dies ist die physikalisch sinnvollste Variante.

    =2:  DP12RN wird in allen Lastfällen als Faktor verwendet, mit dem der aktuelle Eintrittsdruck multipliziert wird, um den Druckverlust im Auslegungsfall   
           bzw. den Referenzdruckverlust für Teillast zu erhalten. Der Referenzdruckverlust für Teillastberechnungen ist dadurch variabel: DP12N=P1*DP12RN,
           was in vielen Fällen allerdings unerwünscht ist.  
           Der Teillast-Druckverlust ergibt sich zu:                     DP12=P1*DP12RN*(M1/M1N)^2*V1/V1N .

    =3:  DP12RN wird nur im Auslegungsfall als Faktor verwendet, mit dem der aktuelle Eintrittsdruck multipliziert wird, um den Druckverlust zu erhalten. 
           Dieser Druck wird dann als Referenzeintrittsdruck P1N gespeichert. In Teillast wird dann dieser Referenzeintrittsdruck mit DP12RN multipliziert, um den 
           Referenzdruckverlust für Teillast zu erhalten. Der Referenzdruckverlust für Teillastberechnungen ist somit konstant: DP12N=P1N*DP12RN.
           Der Teillast-Druckverlust ergibt sich zu:                     DP12=P1N*DP12RN*(M1/M1N)^2*V1/V1N .

    =4:  DP12RN wird in allen Lastfällen als Faktor verwendet, mit dem der aktuelle Eintrittsdruck multipliziert wird, um direkt den Druckverlust im jeweiligen
           Lastfall zu erhalten:                                                   DP12=P1*DP12RN  .
           In diesem Modus wird das Bernoulli-Gesetz nicht verwendet.

     

    DP12RN

    Druckverlust (nominal) (absolut oder relativ zu P1, entsprechend FDP12RN)

    LENGTH

    Rohrlänge

    DINNER

    Rohrinnendurchmesser

    KS

    Rauigkeitslänge

    ZETA

    Koeffizient für den Zusatzdruckverlust

    THPIPE

    Dicke der Rohrwand

    THISO

    Dicke der Isolierung

    ALPHI

    Innerer Wärmeübergangskoeffizient (vom Fluid zur Rohrwand)

    ALPHO

    Äußerer Wärmeübergangskoeffizient (zur Umgebung)

     

     

    LAMISO

    Wärmeleitfähigkeit der Isolierung

    FSTAMB

    Definition der Umgebungstemperatur

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Definition Vorgabewert (TAMB)
    =1: Durch Referenztemperatur (Bauteil 46)

    TAMB

    Umgebungstemperatur

    M1N

    Massenstrom (nominal)

    V1N

    Spezifisches Volumen am Eintritt  (nominal)

    P1N

    Eintrittsdruck (nominal)

     

    Die blau markierten Parameter sind Referenzgrößen für den Teillastmodus. Die Ist-Teillastwerte beziehen sich in den verwendeten Gleichungen auf diese Größen.

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     

    Ergebnisse

    DP 

    Druckverlust (gesamt)

    DPB

    Basis-Druckverlust

    DPZETA

    Zusätzlicher Druckverlust aus ZETA

    ACALC

    Berechneter Querschnitt 

    WCALC

    Berechnete Strömungsgeschwindigkeit

    DQ

    Wärmeverlust

    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 150 Demo << um ein Beispiel zu laden.