EBSILON®Professional Online Dokumentation
Datenaustausch und Ergebnisdarstellung / Protokoll erstellen / Die Teilprotokolle / Anlagendaten
In diesem Thema
    Anlagendaten
    In diesem Thema

    Anlagendaten


    Dieses Teilprotokoll dient der Dokumentation der generellen Anlagendaten.

    Ziel dieses Teilprotokolls ist die Dokumentation des Wirkungsgrades der Anlage. Hierzu werden aus einer Reihe von Komponenten feste Größen ausgewertet. Aus diesen Ausgangsgrößen werden drei Referenzwerte der Anlage berechnet:

    Anmerkung:  die Wärmeflusszufuhr für die Gasturbinen an der Anlagenliefergrenze muss nicht gleich sein wie die Wärmeflusszufuhr am GT-Eintritt (z.B. Brennstoffvorwärmer, Gas Kompressor)

     

    Die Berechnung der Wärmeflusszufuhr erfolgt nach folgender Formel

    mit

    M = Massenstrom

    NCV = berechneter unterer Heizwert bei vorgegebener HU - Referenztemperatur.

    HT-Brennstoff = Enthalpie des Brennstoffs bei der vorgegebenen Temperatur des Brennstoffs

    HT-Referenztemperatur = Enthalpie des Brennstoffs bei der Referenztemperatur zur Heizwertbestimmung

    Beispiel:

    Alstom Plant: KA-24  Unit: 1 R-Date: 21.12.2004 16:51:14

     

    Überschrift zum Teilprotokoll: Anlagendaten

     

    Brennstoff-Wärmeflusszufuhr

     

     

     

     

    Gas_Preheater

     

     

    531735.7

    [kW]

     

     

     

    -------------

     

    Summe Brennstoff-Wärmeflusszufuhr Gesamtanlage

     

     

    531735.7

    [kW]

     

     

     

     

     

    Elektrische Leistung Generatoren

     

     

     

     

    Generator

     

     

    284168.5

    [kW]

     

     

     

    -------------

     

    Elektrische Bruttoleistung Gesamtanlage

     

     

    284168.5

    [kW]

     

     

     

     

     

    Elektrischer Eigenbedarf

     

     

     

     

    Evaporator

     

     

    4.5

    [kW]

     

     

     

    -------------

     

    Summe elektrischer Eigenbedarf Gesamtanlage

     

     

    4.5

    [kW]

     

     

     

     

     

    Elektr. Nettoleistung Gesamtanlage:

     

     

    284164.0

    [kW]

     

     

     

     

     

    Elektr. Wirkungsgrad Gesamtanlage (Pel/Q)

    netto

    =

    53.44

    [%]

     

    brutto

    =

    53.44

    [%]


    Komponenten zur Ermittlung der Anlagendaten

    Zur Bestimmung der Anlagendaten müssen eine Reihe von Komponenten angegeben werden (Liste der Komponenten des Teilprotokolls). Je nach Komponententyp werden unterschiedliche Attribute der Komponenten ausgewertet.

    Welche Komponenten in die Auswertung eingehen und wie diese ausgewertet werden, zeigt die folgende Tabelle:

    Bauteil

    Nr.

    Wärmeflusszufuhr Brennstoff an Anlagen-Liefergrenze

    El. Leistung Generatoren

    Elektrischer Eigenbedarf

    Randwert (Pastille)
    auf Brennstoffleitung

    1

    X

     

     

    Randwert (Pastille)
    auf Elektroleitung

    1

     

     

    X

    Generator

    11

     

    X

     

    Feuerraum

    21

    X

     

     

    Brennkammer Gasturbine

    22

    X

     

     

    Motor

    29

     

     

    X

    Leistungssammler

    31

     

     

    X

    Startwert Setzer
    auf Brennstoffleitung

    33

    X

     

     

    Startwert Setzer
    auf Elektroleitung

    33

     

     

    X

    GT-Makro

    40

     

    X

     

    Kanalbrenner

    41

    X

     

     

    Vergleichs Messstelle
    (Typ = Leistung)

    45

    X

     

     

    Kontroll-Messstelle
    (Typ = Leistung)

    46

     

     

    X

    GT-Makro (ABB-Typ)

    57

     

    X

     

    Verdampfer / Trommel Makro
    (Leistungsbedarf Pumpe)

    70

     

     

    X

    Falls die elektrische Leistung außerhalb der EBSILON Schaltung berechnet wird, müsste sie für die Berechnung der Anlagendaten vorgegeben werden. Dies kann über ein Dummy-Generator Bauteil geschehen, bei dem am elektrischen Ausgang über eine Pastille die Leistung vorgegeben wird.

    In die Liste wird der Generator als Bauteil aufgenommen. Das Protokoll-Programm übernimmt dann die Leistung auf der Elektroleitung.

    Der Generator darf in diesem Fall in der Schaltung nicht berechnet werden:

    Generator-Bauteil  Eigenschaften Erweiterte Optionen Rechnung Komponente nicht berechnen

    Ein Teil des elektrischen Eigenbedarfs kann über die Motoren bzw. den Leistungssammler und über Bauteil 70 ermittelt werden. Zusätzlich kann der elektrische Eigenbedarf auch über eine separate Kontroll-Messstelle (Typ = Leistung) angegeben werden (siehe obige Tabelle).

    Die Bruttoleistung ist die Summe der Generatorleistungen ohne Abzug des elektrischen Eigenbedarfs. Die Bruttoleistung abzüglich des elektrischen Eigenbedarfs ergibt die Nettoleistung der Anlage.


    Teilprotokoll erzeugen