EBSILON®Professional Online Dokumentation
Datenaustausch und Ergebnisdarstellung / HTML und Bitmap Export / Export als HTML
In diesem Thema
    Export als HTML
    In diesem Thema

    Export als HTML


    EbsHTML ist ein Werkzeug, das ein Ebsilon-Modell in eine HTML Datei konvertiert. Dies ist hilfreich, wenn Sie Ihr Ebsilon-Modell an Kunden herausgeben möchten, die Ebsilon nicht selbst haben oder die keine Veränderungen am Modell durchführen sollten. Für die Verwendung dieses Werkzeugs ist eine zusätzliche Lizenz erforderlich.

    Das sich ergebende HTML-Dokument enthält

    • die Grafik des Kreislaufes, in einer auswählbaren Auflösung
    • ausgewählte Ergebnisse und Spezifikationswerte, die in Tooltips angezeigt werden, wenn der Benutzer die Maus über die entsprechenden Komponenten und Leitungen zieht.

    Um Ihr Ebsilon-Modell in HTML zu konvertieren, verwenden Sie den Menübefehl ”DateiàExportàEbsHTML”. Das ”Ebsilon in HTML-Konverter” Fenster erscheint:

    Wenn Sie keine speziellen Einstellungen benutzen wollen, können Sie an dieser Stelle einfach ”OK” klicken. Standardmäßig erhält die zu erstellende ”.htm”-Datei den Pfad und den Namen des Modells. Sie enthält alle auf Ihrem Bildschirm sichtbaren Objekte und schließt alle auf Ihrem Bildschirm angezeigten Werte in das Tool Tipp Fenster ein. Der HTML Code passt zu Standard Browser wie Microsoft Internet Explorer oder Netscape Navigator.

    Bei gewünschten Abweichungen von den Standardeinstellungen, können Sie

    • in der ”Pfad der Html-Datei” Sektion einen Pfad spezifizieren. Mittels Klicken auf den ”...” Knopf rechts im Feld, öffnen Sie einen Datei Browser, um einen Pfad auszuwählen.

    • im Profilbaum die zu exportierenden Profile auswählen. In diesem Fall erhält die zu generierende HTML-Datei eine Auswahlbox, mit der zwischen den einzelnen Profilen umgeschaltet werden kann. Das Umschalten bewirkt, dass in den Tool-Tipps die Daten des entsprechenden Profils angezeigt werden. Standardmäßig wird für alle Profile dieselbe Grafik verwendet. Wenn im Bild jedoch Wertekreuze oder Wertefelder enthalten sind, empfiehlt es sich, die Checkbox "Separate Bilder für Profile" zu aktivieren. In diesem Fall wird für jedes Profil eine eigene jpg-Datei generiert.

    • die Checkbox "Makro-Inhalt rekursiv exportieren" aktivieren, um zusätzlichdie Daten aus Makros zu exportieren. In diesem Fall wird für jedes in der Schaltung enthaltene Makro eine eigenständige HTML-Datei erzeugt (mit zugehörigem Bild). Im Browser können diese dann durch einen Doppelklick auf das Makro geöffnet werden.

    Standardmäßig werden beim HTML-Export die Tooltipps so verwendet, wie sie auch auf dem Bildschirm angezeigt werden. Man kann jedoch an dieser Stelle eine abweichende Definition vorgeben:

    • Durch Aktivieren der Checkbox "Alle Spez./Ergebniswerte in Tooltipps" wird eine vollständige Ausgabe aller Werte veranlasst.

    • Durch Klicken auf den Knopf "Tool-Tipps" wird ermöglicht, eine individuelle Auswahl für jede Komponente zu treffen:

    Dieser Tool-Tipp Dialog gestattet die Spezifikation von Einstellungen für jede einzelne Komponente (im General Tool-Tipp Dialog sind die Einstellungen für Komponententypen gemacht). Auf der linken Seite befindet sich die Liste der Objekte, die in Ihrem Modell verfügbar sind. Wenn Sie ein Item auswählen, sind die Spezifikation und Ergebniswerte für dieses Objekt in der Region ”Korrespondierende Werte aus Tool-Tipp-Fenster” auf der rechten Seite aufgelistet. In dieser Liste können Sie alle Einträge aktivieren, die Sie in der HTML Datei eingeschlossen haben wollen. In dieser Liste ist auch eine Mehrfachauswahl möglich: Mittels Klicken mit der linken Maustaste und gleichzeitigem Drücken der CTRL-Taste werden einzelne Einträge der Auswahl zugefügt (oder entnommen). Ist die SHIFT Taste gedrückt, wird die gesamte Region von der letzten bis zur laufenden Auswahl ausgewählt.

    Verwenden Sie die Knöpfe im Bereich "Standard Tool-Tipps" , um die Einstellungen wieder zurückzusetzen, entweder nur für die ausgewählten Objekte (Knopf ”Markiertes Objekt”) oder für alle Objekte (Knopf ”Alle Objekte”). Dadurch werden die ursprünglichen Einstellungen wiederhergestellt. Der Knopf "Alle Löschen" löscht alle Werte.

    Wenn Sie mit Ihren Einstellungen fertig sind, klicken Sie nun ”OK”.  Nach einer Weile erscheint das ”Resize” Fenster

    In diesem Fenster müssen Sie die grafische Auflösung (in Pixel) spezifizieren, die in Ihrem Bild benutzt werden soll. Solange die ”Keep Aspect” Check Box aktiviert ist, können Sie entweder die Breite oder die Höhe eintragen. Abwechselnd können Sie die Schieberegler benutzen, um die Größe auszuwählen. Wenn Sie ”Keep Aspect” verlassen, wird Ihr Bild verdreht (Kreise werden zu Ellipsen).

    Die Grafiken innerhalb der HTML Datei werden als eine JPEG Datei gespeichert. Wenn Sie ”OK” klicken, öffnet sich der ”Datei speichern” Dialog für diese Datei:

    Sie können Pfad und Dateiname, den Typ (JPEG 24-Bit oder JPEG 8-Bit, gray), den Unterdateityp und den Q-Faktor modifizieren.

    Wenn Sie auf ”Speichern” klicken, werden die HTML- und die JPEG Datei erstellt. Sie können diese mit Ihrem Browser öffnen.

    Wenn Sie die Checkbox "Makros rekursiv exportieren" aktiviert haben, wird der Dialog zur Einstellung der Größe und des Speicherorts für jedes Makro separat angezeigt.

    Wenn Sie die HTML-Datei weitergeben wollen, beachten Sie bitte, dass Sie nicht nur die HTM-Datei, sondern auch die zugehörigen Bilder (JPG-Dateien) und eventuelle untergeordnete Makro-Dateien (HTM und JPG) weitergeben.