EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 96: Erweiterter Kohlevergaser
    In diesem Thema

    Bauteil 96: Erweiterter Kohlevergaser


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Oxidationsmittel-Eintritt 

    2

    Rohgas-Austritt 

    3

    Wasser-/Dampf-Eintritt 

    4

    Kohle-Eintritt 

    5

    Asche-Abzug 

    6

    Öl-Eintritt 

    7

    Gas-Eintritt 

    8

    Wärmeauskopplung (vorzugeben)

    9

    Steuereingang (für Kohlevergasungs-Grad, falls FGASN=2)

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Kennlinien       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines 

    Dieses Bauteil dient zur Abbildung eines Kohlevergasers. Gegenüber Bauteil 50 weist Bauteil 96 folgende Erweiterungen auf:

                 -  Vorgabe von Kohlenmassenstrom, Restkohlenstoff und der Rohgas-Austrittstemperatur, Berechnung von Luft- und Dampfmassenstrom und der Rohgaszusammensetzung

                 -  Aufteilung des Schwefels auf Schlacke und Flugstaub, Vorgabe des Anteils von S, der nicht zu H2S umgesetzt wird, sondern in der Schlacke landet.       

      

    Vorgabewerte

     

    FSPEC

    Behandlung der Wassergas-Reaktion

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Berechnung der Austrittskonzentrationen von H2, H2O, CO und CO2 aus der Wassergas-Reaktion
    =1: Vorgabe der H2-Konzentration in XOUT, Berechnung der übrigen aus den Elementenbilanzen
    =2: Vorgabe der H2O-Konzentration in XOUT, Berechnung der übrigen aus den Elementenbilanzen
    =3: Vorgabe der CO-Konzentration in XOUT, Berechnung der übrigen aus den Elementenbilanzen
    =4: Vorgabe der CO2-Konzentration in XOUT, Berechnung der übrigen aus den Elementenbilanzen

    XOUT

    Austrittskonzentration (Massenanteil) gemäß Einstellung von FSPEC

    FOUT

    Behandlung der Bildung von CH4, H2S, NH3 und Benzol

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: RCH4N, RH2SN, RNH3 und RBENZN werden als Reaktionsraten interpretiert
    =1: RCH4N, RH2SN, RNH3 und RBENZN werden als Massenanteile im Abgas interpretiert
    =2: RCH4N, RH2SN, RNH3 und RBENZN werden als Molanteile im Abgas interpretiert

    RCH4N

    CH4 zu C - Verhältnis (bei FOUT=0) bzw.
    CH4-Konzentration im Abgas (gemäß FOUT) 

    RH2SN

    H2S zu S - Verhältnis (bei FOUT=0) bzw.
    H2S-Konzentration im Abgas (gemäß FOUT) 

    RNH3N

    NH3 zu N - Verhältnis (bei FOUT=0) bzw.
    NH3-Konzentration im Abgas (gemäß FOUT) 

    RBENZN

    Benzol zu C - Verhältnis (bei FOUT=0) bzw.
    Benzol-Konzentration im Abgas (gemäß FOUT)  

    FGASN

    Art der Vorgabe des Kohlevergasungsgrades:

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Vorgabe durch den Vorgabewert RGASN
    =1: Vorgabe durch eine Pseudomessstelle, auf die der
           Vorgabewert IPSGASN verweist
    =2: Vorgabe durch den Steuereingang 9 (als Enthalpie auf der
           Logikleitung vorzugeben) 

    RGASN

    Kohlevergasungsgrad (falls FGASN=0)

    IPSGASN

    Index der Pseudomessstelle für den Kohlevergasungsgrad
    (falls FGASN=1)

    FSPECM

    Art der Vorgabe der Massenströme

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: Es wird nur ein Massenstrom vorgegeben und die übrigen
           berechnet
    =2: Es werden alle Eintrittsmassenströme vorgegeben

    M6MF

    Anteil des Öl-Massenstroms am Gesamt-Brennstoffstrom

    M7MF

    Anteil des Gas-Massenstroms am Gesamt-Brennstoffstrom 

    FSFT

    Art der Vorgabe der Shift-Reaktion

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: Verwendung der Temperatur des Austrittsgases als Reaktionstemperatur
    =2: Vorgabe der Reaktionstemperatur im Vorgabewert TFRE
    =3: Vorgabe der Reaktionskonstanten im Vorgabewert CWGS
          (zur Definition von CWGS siehe die Ausführungen unter
          "Erläuterungen zur Konstante CWGS" bei Bauteil 50)

    CWGS

    Reaktionskonstante für die Shift-Reaktion
    (Wassergas-Shift-Konstante), falls FSFT=3

    TFRE

    Einfriertemperatur für die Shift-Reaktion, falls FSFT=2

    ROCN

    Verhältnis Sauerstoff zu Kohlenstoff:
    Molverhältnis des gesamten O (einschließlich O im Brennstoff
    und im Dampf) zum gesamten C,
    Wert muss zwischen 1 (CO) und 2 (CO2) liegen

    RWM4N

    Verhältnis Wasser/Dampf zu Brennstoff:
    Massenverhältnis zwischen Leitung 3 (Dampfeintritt) und der
    Summe der Leitungen 4, 6, 7 (Brennstoff-Eintritte)

    RFLAS

    Flugascheverhältnis:
    Aufteilung der Asche auf Rohgas-Austritt und Asche-Abzug
    RFLAS gibt den Prozentsatz der Asche an, der in den Rohgas-Austritt geht

    RCFA

    Aufteilung des (unvergasten) Kohlenstoffs auf Rohgas-Austritt
    und Asche-Abzug
    RCFA gibt den Anteil des Kohlenstoffs an, der in den Rohgas-
    Austritt geht

    FQLOSS

    Art der Vorgabe des Wärmeverlusts:

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Anwendereingabe für den Wert QLOSS enthält den absoluten Wärmeverlust
    =1: Anwendereingabe für den Wert QLOSS enthält den relativen Wärmeverlust,
       bezogen auf die eingebrachte Brennstoffwärme
       (Massenstrom * Heizwert)                            

    QLOSS

    Wärmeverlust (gemäß FQLOSS)

    DP12N

    Absoluter Druckverlust (nominal)

    TASHE

    Schlacken-Temperatur (Leitung 5)

    FMODE

    Berechnungsmodus

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: global (wie für die gesamte Schaltung eingestellt)
    =1: lokale Teillast (immer Teillast, auch wenn für die Schaltung global Auslegungsmodus eingestellt ist)

    M1N             

    Massenstrom des Oxidationsmittels (nominal)

    Die blau markierten Parameter sind Referenzgrößen für den Teillastmodus. Die Ist-Teillastwerte beziehen sich in den verwendeten Gleichungen auf diese Größen.

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     


     

    Ergebnisse

    ROC

    Sauerstoff zu Kohlenstoff Verhältnis

    RWM4

    Dampf zu Kohle Verhältnis

    RCWGS

    Berechnete Wassergas -Shiftkonstante

    RGAS

    Kohlenstoffvergasungsgrad

    RCCH4

    CH4-Bildung (C in CH4 zu Gesamt-C)

    RSH2S

    H2S-Bildung (S in H2S zu Gesamt-S)

    NCVCG

    Rohgas-Heizwert bei 0°C

    NCVFUEL

    Unterer Heizwert des Brennstoffs bei 0°C (Mittelwert)

    RQCGC

    Energieverhältnis von Rohgas / Kohle

    RTEQ

    Berechnete Gleichgewichtstemperatur

    RQLOSS

    Berechneter Wärmeverlust

    TR1

    T Gleichgew.für CO+H2O=CO2+H2

    TR2

    T Gleichgew.für C+CO2=2 CO

    TR3

    T Gleichgew.für C+H2O=CO+H2

    TR4

    T Gleichgew.für CO+3 H2=CH4+H2O

    TR5

    T Gleichgew.für C+2 H2=CH4

    RFA

    Verhältnis Brennstoff- zu Luft-Massentrom

    RFAST

    Stöchiometrisches Verhältnis Brennstoff zu Luft-Massenstrom (d. h. das für vollständige Verbrennung erforderliche Verhältnis)

    EQRAT

    Äquivalenzverhältnis = RFA / RFAST

    (gemäß  https://www.sciencedirect.com/topics/engineering/equivalence-ratio).

    Ein Äquivalenz-Verhältnis EQRAT größer als eins weist immer auf einen Brennstoffüberschuss im Brennstoff-Oxidationsmittel-Gemisch hin, also mehr Brennstoff als für eine vollständige Verbrennung (stöchiometrische Reaktion) erforderlich wäre, unabhängig davon, welcher Brennstoff und welches Oxidationsmittel verwendet werden, während Verhältnisse kleiner als eins auf einen Brennstoffmangel oder einen äquivalenten Oxidationsmittelüberschuss im Gemisch hinweisen.

    Es ist zu beachten, dass sich das Äquivalenzverhältnis wie folgt auf die Luftzahl λ bezieht: λ = 1 / EQRAT.

     


     

    Kennlinien

    Kennlinie 1, CCSL: Vergasungsgrad  RGAS/RGASN = f (M1/M1N)
    C-Vergasung 

          X-Achse     1          M1/M1N                      1. Punkt
                            2          M1/M1N                      2. Punkt

     
                           .
     
                          N         M1/M1N                      letzter Punkt
     
         Y-Achse     1          RGAS/RGASN            1.
    Punkt 
                            2          RGAS/RGASN            2. Punkt
                            .
                                   RGAS/RGASN             letzter Punkt  

     

    Kennlinie 2,CCH4: CH4-Umwandlungs-Kennlinie    RCH4/RCH4N = f (M1/M1N)
    CH4-Produktion

         X-Achse     1         M1/M1N                      1. Punkt
                            2          M1/M1N                     2. Punkt

     
                           .
     
                          N         M1/M1N                     letzter Punkt
     
         Y-Achse     1          RCH4/RCH4N            1.
    Punkt
                            2          RCH4/RCH4N            2. Punkt
                            .
                                   RCH4/RCH4N            letzter Punkt

     

    Kennlinie 3, CH2S: H2S-Umwandlungs-Kennlinie    RH2S/RH2SN = f (M1/M1N)
    H2S-Produktion

          X-Achse     1          M1/M1N                     1. Punkt
                            2          M1/M1N                     2. Punkt

     
                           .
     
                          N         M1/M1N                     letzter Punkt
     
         Y-Achse     1         RH2S/RH2SN              1.
    Punkt
                            2         RH2S/RH2SN              2. Punkt
                            .
                                   RH2S/RH2SN             letzter Punkt
     

      

    Kennlinie 4, CNH3: NH3-Umwandlungs-Kennlinie    RNH3/RNH3N = f (M1/M1N)
    NH3-Produktion

         X-Achse      1         M1/M1N                      1. Punkt
                            2          M1/M1N                     2. Punkt
                            .
                            N         M1/M1N                      letzter Punkt
     
         Y-Achse      1          RNH3/RNH3N              1. Punkt
                    
           2          RNH3/RNH3N              2. Punkt
         
                       .
        
                                RNH3/RNH3N              letzter Punkt

     

    Kennlinie 5, CBENZ: Benzol-Umwandlungs-Kennlinie    RBENZ/RBENZN = f (M1/M1N)
    Benzol-Produktion

     

         X-Achse      1          M1/M1N                     1. Punkt
                            2          M1/M1N                     2. Punkt
                            .
                            N         M1/M1N                     letzter Punkt
     
         Y-Achse      1         RBENZ/RBENZN           1. Punkt
                    
           2          RBENZ/RBENZN          2. Punkt
         
                       .
        
                                RBENZ/RBENZN          letzter Punkt


    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Alle Betriebsfälle

     

    Massenströme

    M1MF aus Vergasungsbilanz
    M2MF aus Vergasungsbilanz
    M3MF aus Vergasungsbilanz
    M4MF =  1-M6MF-M7MF (Vorgabewerte)
    M5MF aus Vergasungsbilanz

    Wenn FSPECM = 1:
       M4 - M4MF/M1MF * M1 = 0                               (1)
       M6 - M6MF/M1MF * M1 = 0                               (2)
       M7 - M7MF/M1MF * M1 = 0                               (3)
       M2 - M2MF*M4 - M2MF*M6 - M2MF*M7 = 0  (4)
       M3 - M3MF*M4 - M3MF*M6 - M3MF*M7 = 0  (5)
       M5 - M5MF*M4 - M5MF*M6 - M5MF*M7 = 0  (6)

    Wenn FSPECM = 2:
       M5 - M5MF*M4 - M5MF*M6 - M5MF*M7 = 0       (1)
       M1 - M2 + M3 + M4 - M5 + M6 + M7                (2)

    Drücke
      Auslegung:  P1 - P2 = DP12N                                    (7)
      Teillast:  M1R=M1/M1N
                     P1 - P2  = DP12N*M1R*M1R                (7)

      P4 - P5 = 0                                                         (8)
      P6 - P5 = 0                                                         (9)
      P7 - P5 = 0                                                        (10)
      P1 - P4 = 0                                                        (11)
      P1 - P3 = 0                                                        (12)

    Enthalpien

    T5   = TASHE
    H5   = f(P5,T5)                                                     (13)

    Wenn FQLOSS = 1:
       QL = QLOSS

    Wenn FQLOSS = 2:
       QL = QLOSS*(M4*NCV4+M6*NCV6+M7*NCV7)

    M2*H2 - M1*H1 - M3*H3 - M4*H4 + M5*H5
    - M6*H6 - M7*H7 + M8*H8 =
    M4*NCV4-M2*NCV2-M5*NCV5+M6*NCV6
    +M7*NCV7-QL                                                      (14)

     


    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 96 Demo << um ein Beispiel zu laden.

    Siehe auch