EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 50: Kohlevergaser
    In diesem Thema

    Bauteil 50: Kohlevergaser


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Oxidationsmittel - Eintritt 

    2

    Rohgas - Austritt 

    3

    Wasser-/Dampfeintritt 

    4

    Kohleeintritt 

    5

    Ascheabzug 

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Kennlinien       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

     

    Das Bauteil simuliert die chemische Umwandlung im Reaktor einer Kohlevergasungsanlage unter Auslegungs- und Teillastbedingungen.

    Im Nennlastpunkt liefert das Modell die adiabate Austrittstemperatur und die Vergasungsprodukte unter Berücksichtigung der Randbedingungen

    Für Teillast wird die Berechnung analog zur Auslegungsrechnung ausgeführt, allerdings mit dem Unterschied, dass lastabhängige Kennlinien verwendet werden.

    Für die Simulation des Gesamtsystems "Vergaser" muss ein Hochtemperaturwärmetauscher für die Beschreibung des Reaktorwandkühlung verwendet werden.

     

    Das Reaktormodell erlaubt die Simulation von

    Festbettvergaser können nur näherungsweise beschrieben werden, da wegen der niedrigen Temperatur die Umwandlungsbilanz nicht gebildet werden kann und höhere Kohlenwasserstoffe entstehen, die nicht in der Rohgasbibliothek enthalten sind.

     

    Modell 

    Das Modell des Kohlevergasers besteht aus zwei Teilmodellen:

    Im folgenden beschränkt sich die Beschreibung auf den Reaktor; der Hochtemperaturwärmetauscher (Bauteil 51) wird entsprechend den bekannten Wärmetauscher-Bauteilen (Bauteil 26) behandelt.
    Eine zusätzlich Strahlungs-Kennlinie erlaubt jedoch eine realitätsnähere Berücksichtigung von Strahlungswärmeübertragung.

    Das Reaktormodell basiert im wesentlichen auf der Annahme, dass die Wassergasumwandlungsbilanz

    KP(T) = CO H2O/(CO2 H2) gilt.

    Dies ist für Vergasersysteme mit Betriebstemperaturen zwischen 1472 bis 1652 °C eine gute Näherung, so dass Flugstaub- und Wirbelschichtvergaser für eine Simulation zugänglich sind. Es gibt drei Methoden zur Berechnung der Umwandlungskonstanten. 

    Unabhängig von diesen Vereinfachungen erfordert die Berechnung des Reaktorprozesses fünf weitere Grenzwerte, die auf Erfahrung oder Messungen basieren.

    Dies sind:

     

    Die zugeführten und abgezogenen Massenströme können auf zwei Arten vorgegeben werden:

     

    In Teillast wird dasselbe Modell verwendet mit dem Unterschied, dass der 

    als lastabhängige Kennlinien festgelegt sind.

    Bei den Vergaser-Bauteilen werden  folgende neue Ergebniswerte ausgewiesen:  RFA, RFAST, EQRAT

     

    Vorgabewerte

    DP12N

    Absoluter Druckverlust (nominal)

    ROCN

    Sauerstoff/Kohlenstoff-Verhältnis 

    RWM4N

    Wasser-Dampf/Kohle-Verhältnis 

    RFLAS

    Flugascheverhältnis 

    RCFA

    Verhältnis C (Flugasche) / C (Flugasche und Asche)

    RGASN

    Wirkungsgrad der Kohlenstoffvergasung (nominal)

    RCCH4N

    C in CH4 / C Gesamtverhältnis (nominal)

    RSH2SN

    S in H2S / S Gesamtverhältnis (nominal)

    CWGS

    Wassergasumwandlungskonstante 

    TFRE

    Einfriertemperatur der Umwandlungsreaktion

    TASHE

    Aschetemperatur 

    FMODE

    Berechnungsmode

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: GLOBAL
    =1: Lokale Teillast

    FSFT

    Berechnung der Umwandlungsreaktion

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: berechnet Umwandlungsreaktion bei Temperatur T2
    =2: berechnet Umwandlungsreaktion bei TFRE
    =3: berechnet Umwandlungsreaktion bei Eingabe CWGS

    FMAS

    Schalter für Berechnungstyp der Massenbilanz

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: Vorgabe 1 Massenstrom von M1/M2/M3/M4

    =2: Vorgabe 3 Massenströme von M1/M2/M3/M4

    M1N                     

    Massenstrom des Oxidationsmittels (nominal)

    Die blau markierten Parameter sind Referenzgrößen für den Teillastmodus. Die Ist-Teillastwerte beziehen sich in den verwendeten Gleichungen auf diese Größen.

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     


     

     

    Ergebnisse

    ROC

    Sauerstoff zu Kohlenstoff Verhältnis

    RWM4

    Dampf zu Kohle Verhältnis

    RCWGS

    Berechnete Wassergas -Shiftkonstante

    RGAS

    Kohlenstoffvergasungsgrad

    RCCH4

    CH4-Bildung (C in CH4 zu Gesamt-C)

    RSH2S

    H2S-Bildung (S in H2S zu Gesamt-S)

    NCVCG

    Rohgas-Heizwert bei 0°C

    NCVCOAL

    Kohle-Heizwert bei 0°C

    RQCGC

    Energieverhältnis von Rohgas / Kohle

    RFA

    Verhältnis Brennstoff- zu Luft-Massenstrom

    RFAST

    Stöchiometrisches Verhältnis Brennstoff zu Luft-Massenstrom (d. h. das für vollständige Verbrennung erforderliche Verhältnis)

    EQRAT

    Äquivalenzverhältnis = RFA / RFAST

    (gemäß  https://www.sciencedirect.com/topics/engineering/equivalence-ratio).

    Ein Äquivalenz-Verhältnis EQRAT größer als eins weist immer auf einen Brennstoffüberschuss im Brennstoff-Oxidationsmittel-Gemisch hin, also mehr Brennstoff als für eine vollständige Verbrennung (stöchiometrische Reaktion) erforderlich wäre, unabhängig davon, welcher Brennstoff und welches Oxidationsmittel verwendet werden, während Verhältnisse kleiner als eins auf einen Brennstoffmangel oder einen äquivalenten Oxidationsmittelüberschuss im Gemisch hinweisen.

    Es ist zu beachten, dass sich das Äquivalenzverhältnis wie folgt auf die Luftzahl λ bezieht: λ = 1 / EQRAT.

     


      

    Kennlinien

    Kennlinie 1, CCSL: C-Grad der Vergasungskennlinie  RGAS/RGASN = f (M1/M1N)

     

         X-Achse     1         M1/M1N                      1. Punkt
                            2         M1/M1N                      2. Punkt

     
                           .
     
                          N         M1/M1N                     letzter Punkt
                     
        Y-Achse       1         RGAS/RGASN            1.
    Punkt
                             2         RGAS/RGASN            2. Punkt
                             .
                                   RGAS/RGASN            letzter Punkt

     

     

    Kennlinie 2, CCH4: CH4-Umwandlungs-Kennlinie, CH4-Produktion,    RCCH4/RCCH4N = f (M1/M1N)

     

        X-Achse      1         M1/M1N                     1. Punkt
                            2          M1/M1N                    2. Punkt

     
                           .
     
                          N         M1/M1N                    letzter Punkt
                     
        Y-Achse      1          RGAS/RGASN          1.
    Punkt
                            2          RGAS/RGASN          2. Punkt
                            .
                                   RGAS/RGASN           letzter Punkt

     

    Kennlinie 3, CH2S: H2S-Umwandlungs-Kennlinie, E1-A3 Kennlinie,  RSH2S/RSH2SN = f (M1/M1N)

     

        X-Achse      1          M1/M1N                     1. Punkt
                            2          M1/M1N                     2. Punkt

     
                           .
     
                          N         M1/M1N                     letzter Punkt
                     
        Y-Achse      1          RSH2S/RSH2SN         1.
    Punkt
                            2          RSH2S/RSH2SN         2. Punkt
                            .
                                   RSH2S/RSH2SN         letzter Punkt

     

      


    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Alle Betriebsfälle

     

    Elementare Bestandteile

    --------------------------------------- 

     

    Berechnung der elementaren  Massenbestandteile  EL4

    C,H,O,N,S,CL,AR,Asche,Kalk
    der Kohle

    Berechnung der elementaren Massenbestandteile  EL1

    C,H,O,N,S,CL,AR,Asche,Kalk
    des Oxidatators

     

    Verschiedene Lastfälle

    ------------------------------

     

    wenn  FMAS = 1  (Berechnung der Massenströme durch ROCN und RWM4N)  , dann

    { M3M4= RWM4N
    M1M4 = f(ROCN) }


    wenn  FMAS = 2  (Eingabe der Massenströme durch M1,M3,M4), dann

    { M3M4 = M3/M4
    M1M4 = M1/M4  }


    wenn  FSFT=1    (Umwandlungskonstante bei T2), dann

    { SH = A*EXP(-B/(T2+273.15))  }


    wenn  FSFT =2    (Umwandlungskonstante bei TFRE),   dann

    { SH = A*EXP(-B/(TFRE+273.15))  }

     

    wenn  FSFT =3    (Umwandlungskonstante für CWGS), dann

    { SH = CWGS  }

     

    Berechnung der Bestandteile in Rohgas und Asche

    ------------------------------------------------------------------------------------------------- 

     

    Aschebildung
    ZA= EL4_ASH*RFLAS
    SA = EL4_ASH*(1-RFLAS)

    C-Vergasung
    CV = EL4_C * RGASN

    verbleibender Kohlenstoff in Rohgas und Asche
    ZC = EL4_C*RCFA*     (1-RGASN)
    SC = EL4_C*(1-RCFA)*(1-RGASN)

    CH4-Anteil im Rohgas
    ZCH4= EL4_C*RCCH4N*MCH4/MC

    H2S-Anteil im Rohgas
    ZH2S = EL4_S * RSH2SN *MH2S/MS
    ZCOS = EL4_S * (1-RSH2SN)*MH2S/MS

    HCL-Anteil im Rohgas
    ZHCL = EL4_CL* MHCL/MCL

    N2-Anteil im Rohgas
    ZN2= EL4_N+EL1_N*M1M4

    AR-Anteil im Rohgas
    ZAR= EL4_AR+EL1_AR*M1M4

    O2-Anteil im Rohgas
    ZO2= 0

     

    Lösung der Reaktionsgleichung

    ------------------------------------------------------

     

    Die 4 Bestandteile im Rohgas
            ZCO2
            ZCO
            ZH2
            ZH2O w

    werden berechnet aus

            der Umwandlungsbilanz SH = CO2*H2 / (CO*H2O),
            der C-Bilanz,
            der H-Bilanz,
            der O-Bilanz 

     

    Berechnung der Rohgasbestandteile

    ------------------------------------------------------

     

          ZSUM = ZN2+ZO2+ZAR+ZH2O+ZCO2+ZCO+ZCOS+ZH2+ZH2S+ZCH4+ZHCL+ZC+ZA

         
    d2tod4 =ZSUM


          XN2   = ZN2/ZSUM
          XO2   = ZO2/ZSUM  

          etc.

      

    Berechnung der Aschebestandteile

    ----------------------------------------------------- 

     

    ASUM = SA+SC
    M5/M4 =ASUM 

     A = SA/ASUM
     C = SC/ASUM

     

    Gleichungen für Druck

    ==============================

     

    F    = 1.0
    F    = (M1/M1N) ** 2            für GLOBAL = Teillast
    DP12 = DP12N * F
    P2   = P1 - DP12                                     ( 1)
    P4   = P1                                                ( 2)
    P3   = P1                                                ( 3)
    P4   = P5                                                ( 4)                                                                                       

     

    Berechnung für Enthalpie

    ===========================

     

    T5   = TASHE
    H5   = f(P5,T5)                                          ( 5)
    M2   = M1 + M3 + M4 - M5
    H2   = (M1 * H1 + M3 * H3 +  M4 *(H4+NCV4) - M5 * H5)/M2 - NCV2           ( 6)

     

    Berechnung für Massenstrom

    ============================

     

    M1    = M1M4 * M4                                      ( 7)
    M2    = M2M4 * M4                                      ( 8)
    M3    = M3M4 * M4                                      ( 9)
    M5    = M5M4 * M4                                      (10)                                                                                           

     

     


    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 50 Demo << um ein Beispiel zu laden

    Siehe auch