EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 30: Differenzmesser
    In diesem Thema

     


    Bauteil 30: Differenzmesser


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Messwert  (1)

    2

    Messwert  (2)

    3

    Messwertdifferenz (1)-(2)

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

    Dieses Modul gehört zu den "Mess"-Bauteilen. Diese sind gekennzeichnet durch Leitungen, deren Anschlüsse enden und nicht mit Anschlüssen anderer Bauteile verbunden sind. Ihre Enden nehmen Daten von den verknüpften Leitungen auf. Die Anschlussleitungen können verglichen werden mit den Kabeln eines Messinstruments, die in Sensoren zur Messung eines physikalischen Werts von einer anderen Leitung enden.

    Gemessene Werte können sein:

     

    Achtung:

    Modul 30 misst die Differenz zwischen Daten am Leitungsanschluss 1 und Leitungsanschluss 2, z.B. V1-V2. Dies kann auch ein negativer Wert sein. Wenn eine negative Differenz für einen Wärmestrom gemessen wurde, kann der Wert nicht angezeigt werden. In diesem Fall wird am besten das Bauteil gespiegelt, z.B. zum Wechseln der Anschlüsse 1 und 2. Die Differenz an den Leitungsenden wird dann positiv und sichtbar.


    Vorgabewerte  

     

    FTYP

    Schalter für Messwerttyp                     

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: Druckdifferenz
    =2: Temperaturdifferenz
    =3: Enthalpiedifferenz
    =4: Massenstrom
    =5: Leistung/Wärmestromdifferenz  

    FSPEC

    Behandlung negativer Differenzen                                       

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: negatives Ergebnis wird weitergegeben
    =1: negatives Ergebnis wird geändert in 0  

     

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

     

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     


    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Alle Betriebsfälle

     

     

    V3 = V1-V2

     

     

     

    V: Wert 

     


    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 30 Demo << um ein Beispiel zu laden.

    Siehe auch