EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Gesamtbeurteilung der Messung (Qualitätskontrolle) nach Gl. (140)
    In diesem Thema

    Gesamtbeurteilung der Messung (Qualitätskontrolle) nach Gl. (140) bzw. Gl. (A18)


    Die Angaben über die Unsicherheit der Messwerte beruhen auf Annahmen und ”Erfahrungswerten”, die im konkreten Fall keineswegs zutreffen müssen. Eine fundierte Qualitätskontrolle dieser Annahmen im Sinne der mathematischen Statistik ist erst durch Verarbeitung zusätzlicher redundanter Messungen möglich und sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit bei Abnahmemessungen sein. Wird Gl. (140) nicht erfüllt, so sind die Messung und damit die daraus gewonnenen Ergebnisse wegen zu grober Fehler abzulehnen.

    EBSILON ermöglicht es, redundante Messwerte in die Rechnung einzubeziehen. Für diese Messstellen ist der Schalter FVAL auf "nur bei Validierung" zu stellen. Diese Messwerte werden optisch durch farbige Fähnchen gekennzeichnet. Messstellen, die sowohl im Simulations- als auch im Validierungsmodus verwendet werden, sind durch schwarze Fähnchen gekennzeichnet.

    Für die Gesamtbeurteilung steht nach der Rechnung unter "Extras"-->"Modelleinstellungen"-->"Ergebnisse" eine Größe "Chi²-Testverhältnis" zur Verfügung, die die auf die F-Verteilung normierte bezogene Fehlerquadratsumme gemäß Gl. (140) ausweist.

    Dieser Wert kann als Kennzahl für die Gesamtbeurteilung verwendet werden:

    Ist Chi^2 > 1, so liegen grobe Fehler vor.