EBSILON®Professional Online Dokumentation
Datenaustausch und Ergebnisdarstellung / Protokoll erstellen / Bedienung / Beispiel einer Protokoll-Struktur
In diesem Thema
    Beispiel einer Protokoll-Struktur
    In diesem Thema

    Beispiel einer Protokoll-Struktur


    Beispiel einer Struktur der Dokumentation mit Reihenfolge der Hauptgruppen und Teilprotokolle.

    1. Einstellungen

    1.1. Teilprotokoll ”EBSILON®Professional  allgemein”
    1.2. Teilprotokoll ”EBSILON®Professional  Einstellungen”
    1.3. Teilprotokoll ”EBSILON®Professional  Rechnung”
    1.4. Teilprotokoll ”EBSILON®Professional  Warnmeldungen”
    1.5. Seitenvorschub

    2. Anlagendaten

    2.1. Teilprotokoll ”Anlagendaten”

    3. Generator

    3.1. Teilprotokoll ”Generator”

    4. Eigenbedarf

    4.1. Teilprotokoll ”Eigenbedarf”

    5. Gasturbine

    5.1. Teilprotokoll ”Gasturbine”
    5.2. Teilprotokoll ”Pastille mit Stoffdaten” für Brennstoffdaten vor Vorwärmer
    5.3. Teilprotokoll ”Brennstoffvorwärmung”
    5.4. Teilprotokolle ”Pastillen auf Luftleitung” für Luft OTCs und evtl. für Umgebungsluft
    5.5. Teilprotokoll ”Pastille mit Stoffdaten” für Rauchgasdaten am GT-Austritt

    6. Zusatzfeuerung

    6.1. Teilprotokoll ”Zusatzfeuerung”
    mit Brennstoffdaten vor Zusatzfeuerung und mit Rauchgasdaten nach Zusatzfeuerung
    6.2. Seitenvorschub

    7. Rauchgas-Pfad

    Anordnung der Bausteine grundsätzlich in Strömungsrichtung

    7.1. Teilprotokoll ”Rauchgas-Pfad - Prozessdaten”
    7.2. Teilprotokoll ”Rauchgas-Pfad - Designdaten” (Wärmeübergang)
    7.3. Seitenvorschub

    8. Wasser / Dampf-Pfad

    Anordnung der Bausteine grundsätzlich in Strömungsrichtung

    8.1. Teilprotokoll ”Speisewasserbehälter”
    8.2. Teilprotokoll ”Wasser / Dampf-Pfad - Prozessdaten”
    8.3. Teilprotokoll ”Wasser / Dampf-Pfad - Designdaten”
    8.4. Seitenvorschub

    9. Dampfturbine

    9.1. Teilprotokoll ”Dampfturbine - Prozessdaten”
    9.2. Teilprotokoll ”Dampfturbine - Designdaten”

    10. Kondensator & Vorwärmer

    10.1. Teilprotokoll ”Kondensator & Vorwärmer”


    Erklärung zum Inhalt der Hauptgruppe - Rauchgas- Pfad:

    Folgende Reihenfolge und Inhalt

    Rauchgas-System


    Erklärung zum Inhalt der Hauptgruppe - Wasser-/Dampf- Pfad:

    Folgende Reihenfolge und Inhalt:

    • Grundsätzlich sollen die Bauteile und Bausteine in Strömungsrichtung ausgegeben, angefangen vom höchsten Drucksystem bis zum tiefsten Drucksystem.
      Verzweigungen müssen fallweise gehandhabt werden.

    Hochdruck-System

    • Ab Austritt Speisewasserbehälter (falls vorhanden), oder ab Eintritt Abhitzekessel (falls kein Speisewasserbehälter vorhanden),
    • Bis Eintritt Dampfturbine HD-Dampf

    Mitteldruck-System

    • Ab Austritt Speisewasserbehälter (falls vorhanden und falls separate Speisewasserpumpe für MD), oder
      ab Austritt Speisewasserpumpen - MD-Speisewasserentnahme (falls keine separate Speisewasserpumpe für MD),
    • Bis Eintritt Dampfturbine MD-Dampf

    Niederdruck-System

    • Ab Austritt Speisewasserbehälter (falls vorhanden und falls separate Speisewasserpumpe für ND oder MD/ND), oder ab Austritt Speisewasserpumpen - ND- oder MD/ND-Speisewasserentnahme (falls keine separate Speisewasserpumpe für ND oder MD/ND),
    • Bis Eintritt Dampfturbine ND-Dampf

    Zwischenüberhitzungs-System (Reheat Steam)