EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 15: Wärmesenke
    In diesem Thema

    Bauteil 15: Wärmeauskopplung


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Fluideintritt

    2

    Fluidaustritt

    3

    Auskopplung Wärmestrom

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

    Über den Anschluss 3 wird ein Wärmestrom ausgekoppelt.

    Dieser Wärmestrom kann z. B. auch mit Regelelementen (Bauteil 12,39,69: Regler mit internen oder externen Werten) vorgegeben werden (FT = 0).

    Alternativ (FT= 1, FT = -1) kann auch die Temperatur am Ausgang T2 vorgegeben werden.

    In den Fällen FT=1 und FT=-1 wird die abgegebene bzw. benötigte Wärmemenge als Enthalpie auf den Logikanschluss gelegt.

    Da auf dieser Logikleitung am Anschluss 3 negative Werte zulässig sind, kann die Wärmeauskopplung auch als Wärmeeinkopplung verwendet werden.


    Vorgabewerte 

    DP12N

    Absoluter Druckverlust (nominal)

    FMODE

    Schalter für Berechnungsmode

    =0:  GLOBAL
    =1:  lokale Teillast
    =-1: lokale Auslegung

    FT

    Temperatureinstellung für Austrittstemperatur

    =0: T2 aus Wärmebilanz berechnet

    =1: T2 über den Wert von T2SET vorgegeben

    =-1: T2 von außen (über die Leitung an Anschluss 2) vorgegeben

    T2SET Austrittstemperatur T2 für den Fall FT=1
    M1N                    Massenstrom (nominal)

    Die blau markierten Parameter sind Referenzgrößen für den Teillastmodus. Die Ist-Teillastwerte beziehen sich in den verwendeten Gleichungen auf diese Größen.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen


    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Alle Betriebsfälle

     

    F   = (M1/M1N) ** 2    

    für GLOBAL = Auslegung, F= 1.0

    DP12  = DP12N * F

    P2  = P1 – DP12                         (1)

    M2  = M1                                   (3)

    NCV2 = NCV

    H2*M2  = M1*H1 - Q3               (2)                

    T2  = f (P2, H2)

     

     

     Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 15 Demo << um ein Beispiel zu laden.

    Siehe auch