EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 76: Alstom Reheat-Gasturbine
    In diesem Thema

    Bauteil 76: Alstom Reheat-Gasturbine (DLL erforderlich)


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Umgebungslufteintritt

    2

    SEV-Brenner Brennstoffeintritt

    3

    EV-Brenner Brennstoffeintritt

    4

    Niederdruck-Lufteintritt

    5

    Hochdruck-Lufteintritt

    6

    Dampfeindüsung

    7

    Wassereintritt für NOx Reduktion

    8

    Last

    9

    Anti-Icing Schalter

    10

    Austritt mechanische Welle

    11

    Rauchgasaustritt

    12

    Niederdruck-Luftaustritt

    13

    Hochdruck-Luftaustritt

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Verwendete Physik       Bauteilform

     

    Allgemeines

     

    Bauteil 76 ist ein Bauteil mit externer Berechnung. D.h. die Berechnung erfolgt nicht durch EBSILON®Professional, sondern in einem externen Programm (Dll), das durch den Kunden bereitgestellt werden muss.
    Ohne dieses Programm ist die Verwendung des Bauteils in einem Kreislauf nicht möglich.

    Bauteil 76 wurde zusammen mit ABB (später Alstom) entwickelt, um ABB bzw. Alstom Reheat Gasturbinen in EBSILON®Professional zu integrieren. EBSILON®Professional stellt die Berechnungsumgebung zur Verfügung, während die Berechnung durch ein internes Alstom-Programm durchgeführt wird.

     


     

    Vorgabewerte

    DPIN

    Eingabe Druckverlust

    DPOUT

    Ausgabe Druckverlust

    FCOOL

    Luftkühler

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =-1: OTC
    = 0: Quench-Kühler

    FFUEL

    Brennstoffart

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: Brennstoffbestandteile Öl
    =2: Brennstoffbestandteile Gas
    =4: Isomethan
    =5: Diesel Nr. 2

    FMTYPE

    Maschinentyp

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: GT24
    =1: GT26

    T1    

    Umgebungslufttemperatur

    PHI1   

    Rel. Umgebungsluftfeuchtigkeit

    P1   

    Umgebungsdruck

    UN1   

    Nicht verwendet P-MAP Eingabe

    FICE   

    Anti Icing Schalter

    M6   

    Massenstrom der Dampfeindüsung

    T6   

    Temperatur der Dampfeindüsung

    P6    

    Druck der Dampfeindüsung

    GTLOAD   

    Gasturbinenlast

    GTPOWF   

    Generator Leistungsfaktor

    UN2    

    Nicht verwendet P-MAP Eingabe

    UN3   

    Nicht verwendet P-MAP Eingabe

    T3   

    EV Brenner Brenngastemperatur

    T2    

    SEV Brenner Brenngastemperatur

    T7    

    Temperatur der NOx Wassereinspritzung

    P7   

    Druck der NOx Wassereinspritzung

    UN4   

    Nicht verwendet P-MAP Eingabe

    UN5   

    Nicht verwendet P-MAP Eingabe

     

    Die blau markierten Parameter sind Referenzgrößen für den Teillastmodus. Die Ist-Teillastwerte beziehen sich in den verwendeten Gleichungen auf diese Größen.

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     


    Verwendete Physik

     

    Gleichungen

    Alle Betriebsfälle

     

     

    Die folgenden Werte sind durch Start- und Grenzwerte spezifiziert: 

    •  M1, M6
    •  P1, P4, P5, P6, P7, P11, P12, P13
    •  H1, H2, H3, H6, H7, H8, H9

    M2 aus Anwenderprogramm                        (1)
    M3 aus Anwenderprogramm                        (2)
    M4 aus Anwenderprogramm                        (3)
    M5 aus Anwenderprogramm                        (4)
    M7 aus Anwenderprogramm                        (5)
    M8 = 1.0                                                   (6)
    M9 = 1.0                                                   (7)
    M10 = 1.0                                                 (8)
    M11 aus Anwenderprogramm                      (9)
    M12 = M5                                                 (10)
    M13 = M4                                                 (11)
    P2 aus Anwenderprogramm                        (12)
    P3 aus Anwenderprogramm                        (13)
    P8 = 0.02                                                  (14)
    P9 = 0.02                                                  (15)
    P10 = 0.02                                                (16)
    H4 für P4 und T4, T4 aus Anwenderprogramm               (17)   
    H5 für P5 und T5, T5 aus Anwenderprogramm               (18)   
    H10 aus Anwenderprogramm                                       (19)   
    H11 für P11 und T11, T11 aus Anwenderprogramm        (20)
    OHP, QLP aus Anwenderprogramm
    H12 = (QHP + M5 * H5) / H5                        (21)
    H13 = (QLP + M4 * H4) / H4                         (22) 

     

     

     

    Bauteilform

    Form 1

     

    Beispiel

    Kein Beispiel vorhanden.

     

    Siehe auch