EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 144: Mehrwert-Signalübertrager
    In diesem Thema

    Bauteil 144: Mehrwert-Signalübertrager


    Vorgaben

     

    Leitungsanschlüsse

    1

    Signal Eingang

    2

    Signal Ausgang

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel  

     

    Allgemeines

    Bei Hilfskonstruktionen besteht häufig die Notwendigkeit, mehrere oder alle Attribute von einer Leitung auf eine andere zu übertragen. Im Gegensatz zu Bauteil 36 (Signalübertrager), mit dem nur eine Größe übertragen werden kann, ist Bauteil 144 in der Lage, alle Größen in einem Bauteil zu übertragen.

    Das Bauteil verfügt über einen Logikeingang und einen Logikausgang. Um Werte von einer Quell-Leitung auf eine Ziel-Leitung zu übertragen, muss vom Logikeingang eine Logikleitung gezogen werden, die irgendwo auf der Quell-Leitung endet, und vom Logikausgang eine Logikleitung, die irgendwo auf der Ziel-Leitung endet.

    Welche Größen übertragen werden sollen, wird durch folgende Schalter eingestellt:

    Eine Übertragung der Temperatur statt der Enthalpie ist allerdings nur sinnvoll, wenn auf der Ziel-Leitung eine andere Zusammensetzung oder ein anderer Druck als auf der Quell-Leitung herrscht, da sonst bei gleichen Temperaturen auch die Enthalpien gleich sind.

    Durch Streifen in der entsprechenden Farbe ist sichtbar, welche Größen übertragen werden:

    ·         Weiß bei Übertragung des Massenstroms

    ·         Rot bei Übertragung des Drucks

    ·         Blau bei Übertragung der Enthalpie bzw. grün bei Übertragung der Temperatur

    ·         Braun bei Übertragung des Heizwerts und der Zusammensetzung

    Im Gegensatz zu Bauteil 36 ermöglicht Bauteil 144 nur eine einfache Übertragung (1:1). Wenn die Notwendigkeit besteht, Faktoren, Offsets oder Kennlinien zu berücksichtigen oder unterschiedliche Größen aufeinander abzubilden, muss auf Bauteil 36 zurückgegriffen werden.

     

    Vorgabewerte

     

    FM

    Schalter für Massenstrom-Übertragung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Nein

    =1: Ja

    FP

    Schalter für Druck-Übertragung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Nein
    =1: Ja

    FH

    Schalter für Enthalpie-Übertragung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Nein
    =1: Ja (Enthalpie)
    =2: Ja (Temperatur)

    FCOMP

    Schalter für Zusammensetzung-Übertragung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Nein
    =1: Ja

     

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen


     


     

    Verwendete Physik

    Gleichungen

     

     

                       

    Falls FM=1:        

                    M2 – M1 = 0      (1)

    Falls FP=1:

                    P2 – P1 = 0          (2)

    Falls FH =

    1:            H2 – H1 = 0         (3)

    2:            HX1 = H1
                                   TX1 = T(P1,HX1)
                                   HX2 = H(P2,TX1)
                                   CP1 = CP(P1,HX1)
                                   CP2 = CP(P2,HX2)
                                   DH = HX2/CP2 – HX1/CP1
                                   (1/CP2)*H2 – (1/CP1)*H1 =DH

      


     

    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 144 Demo << um ein Beispiel zu laden