Die Bauteile 113 bis 118 der Solarbibliothek erlauben es, auf Parabolrinnen oder linearen Fresnel-Kollektoren basierende Solarkraftwerke zu modellieren.
In Abhängigkeit von der tatsächlichen Aufgabenstellung des Benutzers stehen zwei grundsätzliche Optionen zur Verfügung:
Detaillierte Modellierung des Solarfelds, hauptsächlich zum Zwecke der Auslegung mit den Komponenten
113: linienfokussierender Solarkollektor, um einen oder mehrere repräsentative Kollektor-Kreisläufe zu modellieren
114: Verteiler, um die Verteilung des Wärmeträgermediums auf die Kollektor-Kreisläufe zu modellieren
115: Sammler, um das Auffangen des Wärmeträgermediums aus den Kollektor-Kreisläufen zu modellieren
118: Direktes Speichersystem, um ein Wärmespeichersystem zu modellieren
116: Solarfeld, das die Bauteile 113, 114 und 115 in vereinfachter Form darstellt
118: Direktes Speichersystem
Die Hauptunterschiede zwischen den zwei Modellierungsansätzen sind nachfolgend aufgeführt.
Die Kollektorwärmebilanz basiert in beiden Fällen auf denselben Leistungsgleichungen. Durch Benutzung einzelner Kollektoren wird die Darstellung präziser, weil
mehr Knoten für die Wärmeverlustrechnung entlang des Kollektor-Kreislaufs benutzt werden
optische Endverluste und Endgewinne einzeln für jeden Kollektor vorgegeben werden können (geringer Effekt)
Kollektoren unterschiedliche Neigungen und Ausrichtungen haben dürfen
man Kollektoren in der Reihe unterschiedliche Leistungskennwerte geben kann (z.B. bessere Wärmeverluste für Abschnitte mit hoher Temperatur)
Druckverlust in den Kollektoren und Headern kann auf der Basis empirischer Modelle berechnet werden, wenn der detaillierte Modellierungsansatz benutzt wird. Dies erlaubt eine genauere Bestimmung des Gesamtdruckverlusts des Systems. Im Solarfeldbauteil 116 muss ein Soll-Druckverlust festgelegt werden. Teillast-Drücke werden lastabhängig berechnet.
Die Wärmeverluste im Verteiler und Sammler können detaillierter modelliert werden, wenn die Bauteile 114 und 115 benutzt werden. Im Solarfeldmodell werden die Header-Wärmeverluste durch eine einfache Temperaturabhängigkeit oder eine benutzerdefinierte Anpassungsfunktion beschrieben.
Das Solarfeldbauteil basiert auf einer Wärmebilanz um das gesamte Feld herum. Besonders beim Modellieren direkter Dampferzeugungsanlagen mit einzelnen Kessel- und Überhitzerabschnitten macht dies das Modell weniger komplex, aber immer noch präzise genug für Studien, bei denen ein detaillierter Aufbau des Felds nicht Thema der Arbeit ist.
Das Solarfeldmodell bietet genug Flexibilität um das Modell mit Ergebnissen eines detaillierteren Feldmodells, das auf den Bauteilen 113, 114 und 115 basiert, abzustimmen.
Die Bauteile 120 bis 121 der Solarbibliothek erlauben es, ein Solarkraftwerk mit Heliostatenfeld und Solarturm zu modellieren.
120: Solarturm
121: Heliostatenfeld
Bauteil 137 dient zur Berechnung eines Felds von Photovoltaikmodulen, wobei verschieden Zelltypen zur Auswahl stehen.
Als allgemeines Modell wird das Sonnenbauteil 117 benutzt, um Umgebungsbedingungen und Strahlungsbedingungen festzulegen. Die Bauteile 113, 114, 115, 116, 118, 120, 121 und 137 können Umgebungsparameter von diesem Bauteil beziehen.
Folgende Solar - Bauteile sind verfügbar:
Linienfokussierender Solarkollektor (Bauteil 113)
Verteiler (Bauteil 114)
Sammler (Bauteil 115)
Solarfeld (Bauteil 116)
Solardaten (Sonne) (Bauteil 117)
Direkter Speicher (Bauteil 118)
Indirekter Speicher (Bauteil 119)
Solarturm Receiver (Bauteil 120)
Heliostatenfeld (Bauteil 121)
Photovoltaikmodul (Bauteil 137)
Schichtenspeicher (Bauteil 145)
Folgende Wind - Bauteile sind verfügbar:
Wind-Daten (Bauteil 142)
Windturbine (Bauteil 143)
Zeitreihen - Berechnung Die Zeitreihenberechnung ermöglicht die Durchrechnung eines vorgegebenen Zeitbereiches.
Solar-Bibliothek Datensätze (Parameter) für die Solar-Bauteile.