EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    EbsSolar Datensätze
    In diesem Thema

    EbsSolar Datensätze


    EBSILON®Professional bietet die Möglichkeit, Datensätze (Sätze von Parametern) für Bauteile zu laden. Mit den in der Solarbibliothek vorhandenen Bauteilen konnten lediglich Linien-fokussierende Systeme (Parabolrinnen, Linear-Fresnel Systeme) abgebildet werden. Die Bibliothek wurde nun auch für Punkt-fokussierende Systeme (Heliostatenfelder mit Turm-Receiver) erweitert. Dazu wurden zwei neue Bauteile entwickelt: das Heliostatenfeld (Bauteil 121) und der Solarturm (Bauteil 120). Diese Bauteile gehören jeweils paarweise zusammen, können also nicht einzeln verwendet werden. Die Eingabe der für das Gesamtsystem Feld/Receiver relevanten Parameter erfolgt beim Feld-Bauteil. Die Informationen zwischen den beiden Bauteilen werden dann über die Logikleitung ausgetauscht.

    Eine Datenbank wird bereitgestellt; diese hilft, Simulationsstudien zu starten wenn dem Nutzer keine detaillierten Bauteildaten zur Verfügung stehen. Die Daten in diesen Datensätzen werden aus Publikationen entnommen oder direkt von den Herstellern geliefert. Vor der Benutzung dieser Daten wird dem Nutzer dringend empfohlen, die Anwendbarkeit der Daten auf das spezifische Projekt zu prüfen. Insbesondere die als „Klasse” benannten Datensätze sind als Durchschnittswerte für diesen Kollektortyp gedacht. Einzelne Kollektorsysteme werden ein ähnliches, aber nicht das gleiche Verhalten aufweisen. Aus Messungen abgeleitete Daten werden oft aus Bruchteilen eines Gesamtkollektorsystems gewonnen und können von den in einem tatsächlichen Feld gewonnenen Werten abweichen. Dennoch sind die bereitgestellten Daten ein guter Ausgangspunkt, wenn weitere Informationen fehlen.

    Datensätze laden -  "Komponenteneigenschaftsblätter" --> "Allgemeines" --> Standardwerte Datenbank"


    Parabolrinnenkollektoren

    PT Klasse Eurotrough

    Diese Klasse ist als Grundlage für die Modellierung der Leistung modernster Kollektoren gedacht. Die Daten stammen aus Messungen der DLR innerhalb des Parfor Forschungsprojekts. Literaturhinweis (auf Deutsch): Benz, N.: Parabolrinnenkollektoren: Feldtest, Optimierung und Weiterentwicklung von Receivern (PARFOR). Abschluss-Projektbericht (2008), erhältlich bei der Technischen Informationsbibliothek Hannover.

     

    PT Klasse LS-2

    Diese Klasse stellt eine ältere Kollektorversion dar, die in den amerikanischen SEGS Kraftwerken benutzt wird. Die Daten stammen aus einer Messkampagne der Sandia National Laboratories in den 1990er Jahren. Literaturhinweis: Dudley, V.E., Kolb, G.J., Sloan, M., Kearney, D. : SEGS LS-2 Solar Collector, Test Results, Sandia National Laboratories, SAND94-1884 (1994).

     

    PT Klasse IST

    Diese Klasse von Prozesswärmekollektoren ist für Anwendungen im Mitteltemperaturbereich gedacht. Die Daten stammen aus einer Messkampagne der Sandia National Laboratories in den 1990er Jahren. Literaturhinweis: Dudley, V.E. : Test Results Industrial Solar Technology Parabolic Trough Solar Collector, Sandia National Laboratories, SAND94-1117 (1994).

     

    Lineare Fresnelkollektoren

    LF Industrial Solar (früher Mirroxx) Fresnel Collector (10/2009)

    Die Daten werden von PSE-Mirroxx , dem Hersteller dieses Fresnelkollektors, zur Verfügung gestellt.(www.industrial-solar.de)

     

    LF SPG Fresdemo

    Die Daten werden von dem Hersteller Solar Power Group zur Verfügung gestellt. (http://www.solarpowergroup.com)

     

    LF SPG Type-3

    Die Daten werden von dem Hersteller Solar Power Group zur Verfügung gestellt. (http://www.solarpowergroup.com)

     

    LF NOVATEC BIOSOL NOVA-1

    Die Daten werden von dem Hersteller NOVATEC BIOSOL zur Verfügung gestellt. (http://www.novatec-biosol.com)

     

    Heliostatenfelder mit Turm-Receiver


    Hel180 25N 100MWth

    Hel180 35N 100MWth

    Hel360 25N 400MWth

    Hel360 35N 400MWth

     

     

    Siehe auch