EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 155: Transformator
    In diesem Thema

    Bauteil 155: Transformator


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Stromeingang

    2

    Stromausgang

    3

    Verluste

    Allgemeines     Vorgabewerte     Bauteilphysik     Bauteilform     Beispiel

     

    Allgemeines

    Bauteil 155 (Transformator) stellt eine elektrische Vorrichtung dar, die verwendet wird, um die Spannung eines ein- oder dreiphasigen Wechselstroms bei konstanter Frequenz zu verändern. Das zugrunde liegende physikalische Modell berücksichtigt die Eisenverluste (die Verluste aufgrund von Wirbelströmen und Hysterese im Kern des Transformators) und die Kupferverluste (Verluste aufgrund des Widerstands in den Wicklungen des Transformators). Mit der Annäherung, dass das Verhältnis von Ausgangsspannung zu Eingangsspannung gleich dem Verhältnis der Wicklungen der beiden Stromkreise ist (d. h. unter Vernachlässigung des Magnetisierungsstroms, was einen gültigen Ansatz für Kraftwerkstransformatoren darstellt) werden der jeweilige Austrittsstrom und der cos phi am Transformatorausgang ermittelt.
    Zur Anpassung des Modells an die gemessene Leistung eines spezifischen Transformators kann das physikalische Modell für die Off-Design-Leistung mit einem Korrekturfaktor verfeinert werden, der in einer Kennlinie definiert ist, die auf dem Verhältnis der Scheinleistung unter aktuellen Bedingungen und Auslegungsbedingungen basiert.

    Vorgabewerte

    FMODE Schalter für den Berechnungsmodus Auslegung /Teillast

    Ausdruck

    =0: GLOBAL (Auslegung)  

    =1: Lokale Teillast (d.h. immer Teillast-Modus, auch wenn global eine Auslegungsrechnung durchgeführt wird)

    = -1: lokale Auslegung

    FVOLT

    Schalter für die Spezifikation der Austrittsspannung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Definiert im Vorgabewert U2

    =1: extern vorgegeben

    U2 Austrittsspannung
    EFF

    Wirkungsgrad

    LFFE

    Anteil der Eisenverluste an den Gesamtverlusten

    FEFFOD

    Schalter für die Berechnung der Verluste im Teillastmodus

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: QLOSS = LOSSFE + LOSSCU

    =1: QLOSS = (LOSSFE + LOSSCU) * CFLOSSES(QAPP/QAPPN)

    QAPP1N

    Scheinleistung (nominal)

    LOSSN

    Gesamtverluste (nominal)

    LOSSFEN

    Eisenverluste (nominal)

    COSPHI2N

    Leistungsfaktor cos(phi) am Austritt (nominal)

    Ergebnisse

    RLOAD Lastfraktion bezogen auf die Scheinleistung
    REFF Berechneter Wirkungsgrad
    QLOSS Berechnete Verluste
    LOSSFE Eisenverluste
    LOSSCU Kupferverluste
    QAPP1 Scheinleistung am Stromeingang
    QAPP2 Scheinleistung am Stromausgang
    QREAL2 Berechnete Wirkleistung (Austrittsleistung)
    QREACT2 Berechnete Blindleistung am Stromausgang
    COSPHI1 Berechneter cos PHI am Stromeingang
    COSPHI2 cos PHI am Stromausgang

     

    Bauteilphysik

    Im Transformatormodell im Bauteil 155 werden die Spannungen U1 und U2 als konstant und lastunabhängig angenommen. Das Modell ist auch in der Hinsicht vereinfacht, dass es den Magnetisierungsstrom des Transformators vernachlässigt.  Die zu Grunde liegenden Energiebilanzen werden im Abschnitt "Gleichungen" dieses Kapitels gezeigt.

    Auslegung

    Im Auslegungsmodus muss der Benutzer

    • die Austrittsspannung U2,
    • den Gesamtwirkungsgrad des Transformators EFF
    • sowie den Parameter LFFE zur Definition des Anteils der Eisenverluste an den Gesamtverlusten vorgeben

    Für den Stromeingang in den Transformator werden

    • die Wirkleistung,
    • der Stromtyp (NPHAS=Anzahl der Phasen) , Einstellung über Randwert oder Startwert oder durch Weiterleitung
      (Die Weiterleitung von NPHAS erfolgt in Strömungsrichtung. Bei Zusammenführung von Leitungen mit unterschiedlichem NPHAS wird der Wert des
      Haupteingangs verwendet.)  
      und
    • die Eingangsspannung
      von der vorgeschalteten Komponente bestimmt
    • bzw. der Leistungsfaktor cos(phi)
      von den nachfolgenden Komponenten.

    Wenn Herstellerdaten verfügbar sind, können  diese direkt in die Nominalwerte

    In diesem Fall muss der Berechnungsmodus FMODE auf den Wert 1:"Lokale Auslegung" gesetzt werden.

     

    Teillastberechnung

    Die Transformatorverluste setzen sich aus den Eisen- und Kupferverlusten zusammen. Die Eisenverluste werden als konstant und lastunabhängig angenommen, während die Kupferverluste, die durch den Leitungswiderstand in den Kupferwicklungen des Transformators bedingt sind, in einer quadratischen Beziehung zum Eingangsstrom stehen.

    Wen die Methode FEFFOD = 1 wird ein zusätzlicher Korrekturfaktor aktiviert, der in der Kennlinie CFLOSSES als Funktion der augenblicklichen Scheinleistung im Verhältnis zur nominalen Scheinleistung definiert werden kann.

    Gleichungen

    In allen Berechnungsmodi

     

    Energiebilanz:

    Q1  = Q2 + QLOSS = Q2 + LOSSFE + LOSSCU

    Q1 = I1 * U1 * COSPHI1 * SQRT(NPHAS)

    Q2 = I2 * U2 * COSPHI2 * SQRT(NPHAS)

     

    Auslegung

     

    Verluste definiert durch Benutzereingaben:

    LOSSN = (1-EFF )* Q1

    LOSSFEN = LFFE * LOSSN

    LOSSCU = (1 - LFFE) * LOSSN

    I2 = (Q1 - LOSSN) / (U2 * COSPHI2 * SQRT(NPHAS))

    QAPP2 = U2 * I2 * SQRT(NPHAS)

    I1 = I2 * (U2/U1) + LOSSFE / (U1 * SQRT(NPHAS))

    QAPP1N = U1 * I1

    COSPHI1 = (U2 * I2 + LOSSFEN) / (QAPP1N * SQRT(NPHAS))

     

    Teillast

     

    Verluste abhängig von der Scheinleistung und Stromstärke am Transfomatoreingang:

    LOSSFE = LOSSFEN (konstant)

    LOSSCU = LOSSCUN * (I1/I1N)^2

    QLOSS = (LOSSFE + LOSSCU) * CFLOSSES(QAPP1/QAPP1N); wenn FEFFOD=0 dannCFLOSSES=1

    COSPHI1 = (U2*I2 + LOSSFE) / (U1*I1 * SQRT(NPHAS))

     

     

    Kennlinien

    Kennlinie 1 (CFLOSSES):  Verlust Korrekturfaktor = f (QAPP1/QAPP1N)

    Kennlinie 1:  Leistungsverluste

         X-Achse      1          QAPP1/QAPP1N                    1. Punkt
                            2          QAPP1/QAPP1N                    2. Punkt
                            .
                            N         QAPP1/QAPP1N                    letzter Punkt


         Y-Achse      1         Verluste Korrekturfaktor (CFLOSSES)            1. Punkt
                            2         Verluste Korrekturfaktor (CFLOSSES)            2. Punkt

                            .
                            N        Verluste Korrekturfaktor (CFLOSSES)            letzter Punkt
     

    Literaturstellen

    W. Plaßmann, D. Schulz (Hrsg.), Handbuch Elektrotechnik, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013

    W. Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015


     

    Bauteilform

    Ansicht 1

    Beispiel

    Hier klicken>> Bauteil 155 Demo << um ein Beispiel zu laden.