EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 149: Anschlussstelle Verbraucher
    In diesem Thema

    Bauteil 149: Anschlussstelle Verbraucher


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Austritt zum Versorger

    2

    Eintritt vom Verbindungsstück

    3

    Austritt zum Verbindungsstück

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Bauteilform       Beispiel

    Allgemeines

    Dieses Bauteil bildet gemeinsam mit den Bauteilen 148 und 150 eine Bauteilgruppe, mit der die Modellierung einer Sammelschiene möglich ist. Der entscheidende Unterschied zu den anderen Bauteilen vom Typ Zusammenführung / Verzweigung (z.B. BT 4, 18, 37, 60) ist, dass nur der Anschluss 1 eine feste Strömungsrichtung (hier Auslass) hat. Die Anschlüsse 2 und 3 sind zwar als Ein- bzw. Auslass definiert. Jedoch können diese sowohl Ein- als auch Auslass sein. Damit wird die Strömungsrichtung innerhalb der Sammelschiene beliebig. Aufgrund der in EBSILON festgelegten Logik wird allerdings der Einlass am Anschluss 3 und der Auslass am Anschluss 2 mit negativen Massenströmen M3 bzw. M2 realisiert. Positive Werte für M2 und M3 bedeuten dagegen die für EBSILON „normale“ Verteilung (Anschluss 2 entspricht dem Einlass, Anschluss 3 entspricht dem Auslass).

    Die Besonderheit des Bauteils 149 (im Gegensatz zu Bauteilen 148 und 150) ist, dass der Massenstrom M1 entweder von außen definiert (FM=0) oder undefiniert (FM=1) bleiben kann. Im letzten Fall ergibt sich der Massenstrom M1 aus der gesamten Massenbilanz der Sammelschiene. In einer Sammelschiene, modelliert mittels Bauteile 148-150, benötigt man genau ein Bauteil 149 mit FM=1 um genau einen Freiheitsgrad bei der Massenbilanz zuzulassen.

    Das Bauteil kann mit folgenden Leitungstypen berechnet werden:

    - Luft
    - Rauchgas
    - Dampf
    - Wasser (flüssig)
    - Rohgas
    - Öl (mit vorgebbarer Zusammensetzung)
    - Kohle / Feststoff
    - Gas (Brenngas)
    - Benutzerdefiniert
    - Zweiphasenfluid (flüssig)
    - Zweiphasenfluid (gasförmig)
    - Salzwasser

     

    Abhängig von der Strömungsverteilung, die sich aufgrund der Massenbilanz in der Sammelschiene ergibt, sind 3 Situationen möglich

    Situation 1: Verteilung des Stromes 2 in die Ströme 1 und 3 – alle Massenströme sind positiv

    Situation 2: Verteilung des Stromes 3 in die Ströme 1 und 2 – M2 und M3 sind negativ

    Situation 3: Zusammenführung der Ströme 2 und 3 zum Strom 1 - M2 ist positiv, M3 ist negativ

     

    Vorgabewerte

    FM

     

    Schalter für Definition des Massenstroms M1

    =0: Massenstrom (M1) von außen definiert

    =1: Massenstrom (M1) undefiniert - in diesem Fall der Massenstrom M1 wird aus der gesamten Massenbilanz der Sammelschiene berechnet

     

    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 149 Demo << um ein Beispiel zu laden.