EBSILON®Professional Online Dokumentation
EBSILON Professional Objekte / Bauteile - Allgemeines und Gruppen / Zusammenführung / Bauteil 161: Einspritzung mit Temperaturkontrolle
In diesem Thema
    Bauteil 161: Einspritzung mit Temperaturkontrolle
    In diesem Thema

    Bauteil 161: Einspritzung mit Temperaturkontrolle 


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Dampf-Eintritt

    2

    Dampf-Austritt

    3

    Wasser (flüssig)

    4

    Stellgröße (Istwert)

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Kennlinien       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

    Allgemeines 

    Dieses Bauteil dient zur Modellierung einer geregelten Einspritzung. Es stellt eine Kombination aus den Bauteilen 38 (Einspritzung) und 39 (Regler mit internem Sollwert) dar.

    Die Besonderheit dieses Bauteils ist der Istwert-Anschluss (Anschluss 4). Von dort kann eine Istwert-Leitung an eine beliebige Stelle in der Schaltung gezogen, an der eine gewünschte Temperatur erreicht werden soll. Es ist also möglich, mit diesem Bauteil eine Temperatur einzustellen, die nicht am Bauteil selbst anliegt.

    Welche Temperatur eingestellt werden soll, wird durch den Vorgabewert TSCV festgelegt.

    Mit dem Schalter FTSCV kann man auswählen, ob man in

    Bauteil 161 arbeitet intern wie ein Regler. Die Veränderung der Werte während der Iteration kann mit dem Reglerverlaufsdiagramm betrachtet werden, das im Kontextmenü (rechte Maustaste) zur Verfügung steht. Bei Schwierigkeiten mit der Konvergenz stehen die entsprechenden Tuning-Maßnahmen zur Verfügung.

    Da hier stets ein Massenstrom variiert wird, um eine Temperatur einzustellen, gibt es hierfür keine Schalter. Der Schalter FCHAR zur Einstellung der Charakteristik ist zwar vorhanden, steht aber standardmäßig auf 0, weil das Bauteil versucht, die Charakteristik automatisch zu bestimmen:

    Wenn dies nicht zutrifft oder die Situation komplexer ist, kann die Charakteristik aber auch manuell vorgeben.

     

    Vorgabewerte

     

    FFU

    Schalter für AN / AUS / Startwert setzen

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)
    Ausdruck
    =  1: AN: Regler aktiv
    =  0: STARTWERT wird gesetzt,  keine Regelung
    = -1: AUS: keine Startwertsetzung, keine Regelung
    =  4:  AN im Design, STARTWERT in Teillast
    = -4:  AN im Design, AUS in Teillast
    =  5: STARTWERT im Design; AN in Teillast
    = -5: AUS im Design, AN in Teillast
    = -6: STARTWERT im Design, AUS in Teillast
    = -7: AUS im Design, STARTWERT in Teillast

    FTSCV

    Methode zur Vorgabe der Solltemperatur an Anschluss 4

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: TSCV = Solltemperatur
    =1: TSCV = gewünschte Überhitzung

    =2: TSCV = gewünschte Unterkühlung

    TSCV

    Sollwert für Temperaturvorgabe

    L3MIN

    Untere Grenze Einspritzmassenstrom

    L3MAX

    Obere Grenze Einspritzmassenstrom

    L3START

    Startwert für Einspritzmassenstrom
                                     

    L3STARTOFF

    Alternativer Startwert bei Regler mit FFU=0 (optional)

     

    FCHAR

    Regler - Charakteristik

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0:   automatisch ermittelt
    =1:   positiv
    =-1: negativ

    FACT

    Reglerstart bei Iteration

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0:   (sofort)
    =20:  20
    =40:  40
    =50:  50
    =100: 100
    =-1: Veraltet (Regler ausgeschaltet, nur Startwertsetzung)
    =-2: Veraltet (Regler komplett deaktiviert)

    FDAMP

    Regler - Dämpfung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1:   keine
    =2:   sehr geringe
    =3:   geringe
    =4:   mittlere
    =5:   mittelhohe
    =6:   hohe
    =7:   sehr hohe
    =8:   sehr sehr hohe
    =9:   noch höhere
    =10: äußerst hoch

    ITCHL3

    Iterationsschritt, in dem CHL3 aktiv wird

    CHL3

    Max. Änderungsfaktor des Korrekturwertes   

    ITSTEP

    Regler in jedem n-ten Schritt aktiv                

    FSEQ

    Aufrufreihenfolge

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Parallel zu anderen Komponenten
    =1: Später, nach Neuberechnung der Fluide

    FTOL

    Anwendung des Vorgabewertes TOL

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)
    Ausdruck

    =0: (nicht verwendet)
    =1: TOL = untere Schranke: Regler arbeitet nur so lange die relative Abweichung > TOL ist
    =2: TOL = obere Schranke: die relative Abweichung muss < TOL sein, bevor die Iteration beendet wird

     

    TOL

    Regler-Genauigkeit                

    FMODE

    Übernahme der berechneten Stellgröße als Startwert für die nächste Berechnung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)
    Ausdruck

    =0:  nach einer Berechnung im Auslegungsmodus
    =1:  Nein
    =-1: nach jeder Berechnung

    FTABC

    Stelle für die Tafel-Umrechnung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)
    Ausdruck
    =0:Für das gesamte Wasser bei Austrittstemperatur und -gesamtdruck (alter Modus)
    =1:Für den gasförmigen Anteil des Wassers nach der Expansion auf den Partialdruck
    =2:Tafeldifferenz berechnet aus Kernelexpression EDHTAB 

    EDHTAB

    Funktion für Tafeldifferenz
                                     

     

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen
     


     

     

    Ergebnisse

    RSCV

    Zielwert

    RACT

    Ist-Wert

    RCORR

    Stellgröße

    RCH3

    Letzte Änderung in Stellgröße

    ITNOTCONV

    Letzter Iterationsschritt, in dem der Regler die Konvergenz verhindert hat

    XIL2

    Flüssiger Anteil des Einspritzfluids am Austritt bezogen auf M3

    XIV2

    Gasförmiger Anteil des Einspritzfluids am Austritt bezogen auf M3

    XL2

    Flüssiger Anteil des Einspritzfluids am Austritt, bezogen auf M2

    X2

    Gasförmiger Anteil des Austritts, bezogen auf M2 (=1-XIL2)

    RM3M2

    Massenstrom - Verhältnis Leitung 3 zu Leitung 2

    PTABV

    Druck des Tafelübergangspunktes für die gasförmige Phase

    TTABV

    Temperatur des Tafelübergangspunktes für die gasförmige Phase

    H3TABV

    Enthalpie der Tafel der Einspritzung am Tafelübergangspunkt für die gasförmige Phase

    H2TABV

    Enthalpie der Tafel des Zielfluids am Tafelübergangspunkt für die gasförmige Phase

    HDIFFV

    Verwendete Tafeldifferenz für die gasförmige Phase

    PTABL

    Druck des Tafelübergangspunktes für die flüssige Phase

    TTABL

    Temperatur des Tafelübergangspunktes für die flüssige Phase

    H3TABL

    Enthalpie der Tafel der Einspritzung am Tafelübergangspunkt für die flüssige Phase

    H2TABL

    Enthalpie der Tafel des Zielfluids am Tafelübergangspunkt für die flüssige Phase

    HDIFFL

    Verwendete Tafeldifferenz für die flüssige Phase

    HDIFFTOT

    Verwendete Gesamt - Tafeldifferenz

    DH2UNC

    Ungenauigkeit in der Austrittsenthalpie aufgrund der Behandlung des flüssigen Anteils als Gas (nur für FTABC=1)


     

     

    Kennlinien

    Kennlinie CCHL3: Korrekturfaktor für CHL4: CHL4 (verwendet /gegeben)= f(Iterationsschritt)

     X-Achse      1        Iterationsschritt      0
                        2        Iterationsschritt      20
                        3        Iterationsschritt      40
                        4        Iterationsschritt      60
                        5        Iterationsschritt      100
                        6        Iterationsschritt      150
                        7        Iterationsschritt       200
                        8        Iterationsschritt      300
                        9        Iterationsschritt       500
                       10       Iterationsschritt       100000            
     
     Y-Achse      1        CHL4                       1
                        2        CHL4                       1
                        .
                       10       CHL4                       1
                                                     

     

     

    Ergebnisse

      

    Verwendete Physik

     

     

     


    Bauteilform

    Form 1

    Form 2

    Beispiel

    Klicken Sie hier>> Bauteil 161 Demo << um ein Beispiel zu laden.