EBSILON®Professional Online Dokumentation
EBSILON Professional Objekte / Bauteile - Allgemeines und Gruppen / Regelelemente / Bauteil 12: Regler mit externem Sollwert
In diesem Thema
    Bauteil 12: Regler mit externem Sollwert
    In diesem Thema

    Bauteil 12: Daten-Regler mit externem Sollwert


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Sollwert

    2

    Istwert

    3

    Korrekturwert

     

    Die Farbe zeigt die Art der Aktivierung des Reglers an (in Abhängigkeit vom Schalter FACT):

    Allgemeines       Vorgabewerte       Kennlinien       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel 

    Allgemeines 

     Aufgabe eines Reglers (Bauteil 12) ist es, mithilfe einer ”Korrekturgröße” einen ”Istwert” zu verändern, und zwar solange bis dieser den ”Sollwert” erreicht hat.

    Je nach Komplexität der Regelungsaufgabe, kann einer von folgenden drei Reglertypen eingesetzt werden:

    • Bauteil 39 ist ein Zwei-Bein-Regler (Istwert und Korrekturgröße). Er wird verwendet, wenn der Sollwert eine Konstante ist.
    • Bauteil 12 ist ein Drei-Bein-Regler (Sollwert, Istwert und Korrekturgröße). Er ist zu verwenden, wenn der Sollwert keine feste Größe ist, sondern sich im Laufe der Rechnung ergibt.
    • Bauteil 69 ist ein Fünf-Bein-Regler. Er hat zusätzliche Anschlüsse, die eine externe Aktivierung und Deaktivierung des Regelungsprozesses in Abhängigkeit von bestimmten Einflussgrößen ermöglicht.

    Bei allen Reglern muss der Typ der Korrekturgröße und der Typ des Istwerts angegeben werden. Die Korrekturgröße muss eine Basisgröße (Druck, Enthalpie oder Durchsatz) sein. Der Istwert kann auch eine abgeleitete Größe, beispielsweise Temperatur oder Wärmestrom sein, oder auch ein Massenanteil einer chemischen Zusammensetzung. In diesem Fall muss angegeben werden, auf welche Substanz sich die Regelung beziehen soll.

    Eine wichtiges Flag ist die Charakteristik des Reglers. Sie legt fest, in welche Richtung die Korrekturgröße verändert werden soll:

    Für die Korrekturgröße muss ein Startwert vorgegeben werden, entweder intern als Spezifikationswert oder extern über Bauteil 33 (Startwert).

    Der Startwert sollte zumindest in der Größenordnung des erwarteten Wertes liegen und nicht mehrere Zehnerpotenzen daneben. Die empfohlene Vorgehensweise ist die Schaltung erstmal ohne Regler zum Laufen zu bringen, daraus erhält man dann geeignete Startwerte.

    Regler sind häufig kritisch für die Konvergenz der Berechnung, besonders wenn mehrere Regler in der Schaltung vorhanden sind, die gegeneinander arbeiten. Es gibt mehrere Flags, mit denen man das Konvergenzverhalten beeinflussen kann, durch Dämpfung oder verzögerte Aktivierung eines Reglers.

    Regler können noch stärker gedämpft werden. Dazu wurden drei weitere Dämpfungsstufen (”sehr sehr hohe", ”noch höher”, ”äußerst hohe”) eingeführt.

    Bei einer Validierung sollte man darauf achten, Konflikte mit Reglern zu vermeiden.

     

    Bei allen Reglern wurde ein neuer Berechnungsmodus implementiert, bei dem die Integration der Regelung in das Gleichungssystem verbessert wurde. Insbesondere wurden Probleme behoben, die bei Regelungen in der Nähe des Wertes 0 aufgetreten sind.
    Der neue Berechungsmodus wird global für alle Regler in den Modelleinstellungen (SimulationRegler) aktiviert bzw. deaktiviert. In vielen Fällen ist es möglich, bei Verwendung des neuen Reglermodus auf Relaxationen und Dämpfungen zu verzichten.
    Da in vielen Fällen Regler die Ursache von Konvergenzproblemen sind, werden zur Untersuchung dieser Probleme häufig Regler zunächst ausgeschaltet. Dies musste für jeden Regler einzeln durchgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit, für die Aktivierung der Regler globale Einstellungen vorzunehmen:

       - Aktivierung der Regler erst ab einem bestimmten Iterationsschritt
       - Aktivierung der Regler erst nach Erreichen eines bestimmten Konvergenzgrads

    Die Aktivierung eines Reglers erfolgt in jedem Fall erst, wenn dies auch durch die individuellen Vorgaben beim Regler vorgesehen ist. Insbesondere bleiben abgeschaltete Regler auch abgeschaltet.

     

    Die Reihenfolge der Vorgabewerte in der Eingabemaske wurde sortiert. Zuerst kommen die Vorgabewerte, die den Vergleichswert betreffen, danach die Werte, die die Korrekturgröße betreffen. Danach dann allgemeine Reglerparameter wie Charakteristik, Aktivierung, Startwertvorgabe und Dämpfung bzw. Änderungsbegrenzung.

     

    Entkopplung von Ein-/Ausschalt-Funktionalität und verzögertem Start

    Das Flag FACT diente sowohl zum Ein- und Ausschalten eines Reglers als auch zur Vorgabe eines verzögerten Starts. Um die Einstellungsmöglichkeiten besser erweitern zu können, wurde diese Funktionalität auf die beiden Flags FACT und FFU aufgeteilt.
    Mit dem Flag FACT wird angegeben, in welchem Iterationsschritt der Regler (frühestens) starten soll. FACT=0 bedeutet, dass der Regler sobald wie möglich starten soll. Die Varianten FACT=-1 und FACT=-2 zur Deaktivierung des Reglers mit (-1) bzw. ohne (-2) Startwertsetzung sind als „veraltet“ gekennzeichnet worden, funktionieren aber aus Kompatibilitätsgründen weiterhin. Empfohlen wird dafür jedoch das neue Flag FFU.
    Das Flag FFU bietet verschiedene Varianten zur Aktivierung und Deaktivierung von Reglern in verschiedenen Lastfällen. Dabei gibt es z. B. folgende Einstellmöglichkeiten:

    • Regler aktiv 
       - immer: FFU=1 
       - nur im Designfall: FFU=4 oder -4
       - nur im Offdesignfall: FFU=5 oder -5
       - nie: FFU=0 oder -1

    • Regler nicht aktiv (d.h. regelt nicht), setzt aber seinen Startwert
       - immer: FFU=0 
       - nur im Designfall: FFU=5
       - nur im Offdesignfall: FFU=4

    • Regler nicht aktiv, ohne Startwertsetzung
       - immer: FFU=-1 
       - nur im Designfall: FFU=-5
       - nur im Offdesignfall: FFU=-4

    Alternativer Startwert bei ausgeschaltetem Regler
    Nicht immer ist der Startwert, den man bei ausgeschaltetem Regler setzen möchte, auch als Startwert beim eingeschalteten Regler geeignet (zum Beispiel 0 kg/s). Man musste dann in den verschiedenen Profilen unterschiedliche Startwerte setzen. Ab Release 11 gibt es dafür einen alternativen Startwert L2STARTOFF (Bauteil 39) bzw. L3STARTOFF (Bauteil 12 und 69), der verwendet wird, wenn der Regler ausgeschaltet ist, aber seinen Startwert setzen soll. Falls hier kein Wert eingetragen wird, wird auch bei ausgeschaltetem Regler L2START bzw. L3START verwendet.

     

    Einhaltung der Grenzen

    Die Grenzen  L2MIN/L2MAX (Bauteil 39) bzw. L3MIN/L3MAX (Bauteil 12, Bauteil 69) wurden nicht streng eingehalten, sondern führten lediglich dazu, dass der Regler deaktiviert wurde, wenn die entsprechende Grenze überschritten wurde. Dies diente hauptsächlich dazu, ein Wegdriften der Lösung im Verlaufe der Iteration zu verhindern. Für das Endergebnis ist dieses Verhalten allerdings unbefriedigend, da der genaue erzielte Wert vom Verlauf der Iteration abhängt.
    Aus diesem Grund werden die Grenzen ab Release 11 streng eingehalten. Aus Kompatibilitätsgründen besteht allerdings die Möglichkeit, über den Schalter FLIM auch wieder das alte Verhalten einzustellen. Hierzu muss FLIM auf 0 („Regler nach Überschreiten der Grenze ausschalten“) gestellt werden. Die Standardeinstellung ist FLIM=1 („An Grenze anhalten“).

     

    Funktionalität der Grenzen

    Die Grenzen L3MIN/L3MAX (Bauteil 12, Bauteil 69) und L2MIN/L2MAX (Bauteil 39) werden nur wirksam, wenn Zahlenwerte dafür spezifiziert werden.

    Ist das der Fall, prüft der Schalter FLIM entsprechend der Spezifizierung mit
    FLIM=0: der Regler wird ausgeschaltet nachdem die Grenze L3MIN/L3MAX unterschritten / überschritten wird
    bzw. mit
    FLIM=1: der Regler hält an der Grenze L3MIN/L3MAX an.

    Beispiele für die Funktionalität von L3MIN, L3MAX und FLIM siehe Reglerbauteil 39 (EBSILON®Professional, Online Hilfe).

     

    Ausschalten von Warnungen

    Wenn der Regler seinen Zielwert nicht erreichen kann, wird standardmäßig eine Warnung ausgegeben. In manchen Fällen ist dies allerdings unnötig, zum Beispiel wenn bei einer Einspritzung die Eintrittstemperatur bereits unter der Solltemperatur liegt. In solchen Fällen kann man mit dem Flag FWARN die Warnung ausschalten.
    Das Flag FWARNOFF ermöglicht die Aktivierung bzw. Deaktivierung von Warnungen bei ausgeschalteten Reglern. Hierbei wird überprüft, ob der Startwert (bei Bauteil 69 auch der Aus-Wert L3OFF) innerhalb des Gültigkeitsbereichs liegt.

     

    Startwertübernahme (FMODE)

    Es ist möglich, bei Reglern (Bauteile 12, 39 und 69) das Ergebnis für die Stellgröße als Startwert für die nächste Berechnung zu übernehmen. Da hier eine gewisse Analogie zur Übernahme der Referenzwerte für Teillastrechnungen besteht, wurde der Schalter hierfür ebenfalls FMODE genannt.
    Es gibt die Einstellungen:

    Der übernommene Wert wird auf die Vorgabewerte  L3START und L3STARTOFF geschrieben. Er wirkt sich allerdings nur dann aus, wenn FL3START auf „interne Startwertvorgabe“
    gesetzt ist. Die Übernahme erfolgt auch nur, wenn zuvor ein Wert in L3START eingetragen war. Wenn das Feld auf den Zustand „leer“ gesetzt wurde, bleibt das Feld „leer“. Beim Einbau
    neuer Regler wird standardmäßig FMODE=1 gesetzt. Bei guter Modellierung sollte das Endergebnis zwar nicht (oder nur geringfügig) vom
    Startwert abhängen, eine Änderung des Startwerts kann aber zu Konvergenzproblemen führen. Einen Einfluss auf das Endergebnis ergibt sich auch beim Zusammenspiel von Reglern
    mit Schwell- und Grenzwerten, wenn es vom Konvergenzverhalten abhängt, wann ein Regler aktiviert bzw. deaktiviert wird.

    Schalter FWARN

    Bei den Reglern gibt es einen Schalter FWARN, mit dem man einstellen kann, in welchen Situationen der Regler Warnungen ausgeben soll. Hierfür gibt es eine neue Einstellung FWARN=3. Bei dieser Einstellung wird eine Warnung nur dann ausgeben, wenn der Regler sein Ziel nicht erreicht hat, aber die Stellgröße auch nicht ihren Grenzwert erreicht hat. Diese Einstellung ist dann sinnvoll, wenn das Erreichen des Grenzwerts einen „normalen“ Zustand darstellt, beispielsweise bei einer Einspritzung, bei der eine bestimmte Temperatur hinter der Einspritzung eingestellt werden soll. Durch die Einspritzung kann allerdings nur eine Senkung der Temperatur erfolgen. Falls die Temperatur unter diesem Sollwert liegt, braucht nichts eingespritzt werden. Mit FWARN=3 kann man einstellen, dass in diesem Fall keine Warnung erfolgen soll. Die Stellgröße des Reglers ist dann gleich dem unteren Grenzwert von 0 kg/s, und es wird dann keine Warnung ausgegeben, wenn der Sollwert der Temperatur nicht erreicht wurde.

    Es besteht die Möglichkeit, mit der Einstellung FWARN=4 statt einer Warnung eine Fehlermeldung auszugeben.

    Mit FWARN=5 kann in einer Kernelexpression EWARN individuell programmiert werden, unter welchen Umständen ein Kommentar, eine Warnung oder eine Fehlermeldung ausgegeben werden soll.


     

     

    Regelungsgenauigkeit

    Bei der Lösung des Gleichungssystems setzt Ebsilon die Iteration so lange fort, bis die Änderungen von einem Iterationsschritt zum nächsten kleiner als die vorgegebene Iterationsgenauigkeit sind. Die Beendigung der Iteration ist dabei unabhängig davon, in wie weit die Regler ihren Sollwert erreicht haben. Es wird lediglich eine Warnung ausgegeben, wenn die Abweichung zwischen Istwert und Sollwert zu groß ist.

    Insbesondere bei stark gedämpften Reglern ist die Änderung von einem Iterationsschritt zum nächsten relativ klein, so dass das Konvergenzkriterium bereits erfüllt ist, obwohl das
    Regelungsziel noch nicht erreicht ist. In diesen Fällen wäre es wünschenswert, wenn die Iteration noch einige Schritte fortgesetzt würde, um näher an das vorgegebene Ziel zu
    kommen. Es wurde deshalb die Möglichkeit geschaffen, eine Beendigung der Iteration bei zu großer Abweichung vom Sollwert zu verhindern.

    Umgekehrt gibt es auch Fälle, bei denen die Einregelung einer unwichtigen Größe sehr viele Iterationsschritte benötigt und dadurch die Rechenzeit für die gesamte Schaltung erhöht.
    In solchen Fällen ist es wünschenswert, die Regelung mit einer größeren Unschärfe durchführen zu können.

    Diese Möglichkeit gibt es mit dem Vorgabewert TOL (für alle Regler).  

    Zur Einstellung der Regelungsgenauigkeit wird in beiden Fällen der Vorgabewert TOL verwendet. Welcher der beiden Fällen gewünscht ist, wird über den Schalter FTOL eingestellt:

    FTOL=1 („TOL=untere Schranke“) dient zur Beschleunigung der Regelung durch eine größere Unschärfe. In diesem Fall beendet der Regler die Regelung, wenn die relative Abweichung zwischen Ist- und Sollwert die Schranke TOL unterschreitet.

    FTOL=2 („TOL=obere Schranke“) verhindert die Beendigung der Iteration, solange die relative Abweichung zwischen Ist- und Sollwert die Schranke TOL überschreitet.
    Dies gilt allerdings nicht, wenn die Korrekturgröße an ihre untere oder obere Schranke gelangt ist. Da der Regler in diesem Fall nicht mehr weiter arbeitet, ist es sinnlos, weitere
    Iterationsschritte durchzuführen.

    Zur Analyse des Konvergenzverhaltens wird im Fall FTOL=2 im Ergebniswert ITNOTCONV angezeigt, bis zu welchem Iterationsschritt der Regler eine Beendigung der Iteration
    verhindert hat. Dadurch besteht die Möglichkeit, gezielt die Regler herauszufinden, die für eine Verschlechterung des Konvergenzverhaltens verantwortlich sind und deren Einstellungen
    bei Bedarf zu verbessern.

    FTOL=0 ist die Standardeinstellung.

     

     

    Nullpunkts-Verschiebung

    Da die Änderung der Stellgröße bei Reglern in Ebsilon über einen Änderungsfaktor vorgenommen wird, konnten bisher Regler nicht so betrieben werden, dass die Stellgröße ihr Vorzeichen wechseln konnte. Um dies zu ermöglichen, gibt es jetzt einen Vorgabewert CZP, mit dem der Nullpunkt des Reglers intern verschoben wird.
    Die Verschiebung erfolgt in positiver Richtung. Wird beispielsweise „100“ eingetragen, wird -100 auf 0 abgebildet und es kann im Bereich >-100 auch über die 0 hinweg geregelt werden.

    Bei großen Werten von CZP wird die interne Stellgröße entsprechend groß, so dass dadurch bei gleichen relativen Änderungen die absolute Änderung der Stellgröße ebenfalls sehr groß wird. Dies kann zu Konvergenzproblemen führen. Es empfiehlt sich dann, den maximalen Änderungsfaktor (CHL3) zu verringern, und zwar schon von Anfang an (ITCHL3 = 0).  

     

    Kernelexpressions für Bereichsgrenzen

    Bisher konnten als Bereichsgrenzen für die Stellgröße nur feste Werte eingetragen werden. Jetzt besteht die Möglichkeit, eine Kernelexpression als Grenze zu verwenden. Hierzu ist der entsprechende Schalter (FL3MIN bzw. FL3MAX bei Bauteil 12 und 69) auf „Kernelexpression“ zu stellen und in EL3MIN bzw. EL3MAX bei Bauteil 12 und 69 ein EbsScript zu erstellen, dass die entsprechende Grenze berechnet.

    Benötigt wurde dieses Feature bei der Variation des Dampfeingangsdrucks bei einem Vorwärmer, um eine bestimmte Speisewasseraustrittstemperatur zu erzielen. Ohne Begrenzung zog der Regler den Druck soweit hinunter, dass die Sattwassertemperatur unter die Speisewassereintrittstemperatur abgesenkt wurde und keine Kondensation mehr möglich war. Eine feste Grenze war aber auch nicht möglich, da die Speisewassereintrittstemperatur vorher noch nicht bekannt ist, sondern sich erst im Laufe der Rechnung einstellt. Beispielsweise kann mit folgender Kernelexpression die untere Druckgrenze in jedem Iterationsschritt auf einen sinnvollen Wert eingestellt werden:

    function evalexpr:REAL;

    begin

        evalexpr:=waterSteamTable(1006, Feedwater.T, 0.0);

    end;

     

    Hinweis - Einstellung einer relativen Luftfeuchte von 100% bzw. Übersättigung in Luft- und Rauchgasleitungen

    Um eine relative Feuchte von z. B. 100% bzw. eine Übersättigung einzustellen wird ein Regler benötigt.

    Bei der bisherigen Handhabung mit der Funktion "Luftfeuchtigkeit (rel.)", konnte es e nach Iterationsverlauf passieren, dass die Luft übersättigt wurde, d.h. Wasser in der flüssige Phase enthielt.
    Grund dafür war, dass die relative Luftfeuchte auch bei übersättigter Luft auf dem Wert von 100% stehen blieb und der Regler somit seinen Sollwert erreicht hatte.

    Um eine Regelung auf den Sättigungspunkt (100 %) bzw. die Einstellung eine bestimmte Übersättigung zu ermöglichen, gibt es eine Funktion „Sättigungsfaktor“ .

    Der Sättigungsfaktor bezieht sich stets auf den maximal möglichen Anteil gasförmigen Wassers. Wenn der Wasseranteil höher ist, erhält man flüssiges Wasser XH2OL . Feuchte Luft kann aber nur näherungsweise als ideales Gas betrachtet werden . Mit zunehmendem Wassergehalt nimmt der reale Anteil gasförmigen Wasser XH2OG wieder ab. In der idealen Näherung würde der Anteil gasförmigen Wassers dann einfach konstant bleiben, egal wie viel flüssiges Wasser noch dazu käme. In der Realität ist das aber wohl nicht so, und deshalb ist bei übersättigter Luft:

                                                                                        XH2OG > X_SAT= f(p,t (LuftLuftaustrittsleitung))

    Für Werte bis 100% stimmen die Ergebnisse der Funktion „Sättigungsfaktor“ mit denen der Funktion "Luftfeuchtigkeit (rel.)" überein.

    Definition Sättigungsfaktor für "gesättigte Luft" 0 - 100% : Die Ergebniswerte stimmen mit den Ergebnissen der Funktion "relative Luftfeuchte" überein.

    Definition Sättigungsfaktor für "übersättigte Luft" >100%  =  entspricht dem Verhältnis : gesamter Wasseranteil (XH2O) / maximal möglicher gasförmiger Wasseranteil 
    ( Wasserdampf-Sättigungskonzentration x_sat = f(p,t (Luft, Anschluss 2))

    Beispiel: Anwendung Sättigungsfaktor :

    Siehe dazu Beispiel im Kapitel : Bauteil 39, Datenregler (Typ : Interner Sollwert) 

     

     


    Vorgabewerte  

    Regler Hauptattribute

    FFU

    Schalter für Aktivierung / Deaktivierung / Startwertsetzung - Regler

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: AUS: Keine Regelung, aber Startwertsetzung in allen Lastfällen
    =1: AN: Regelung aktiv in allen Lastfällen
    =4: AN: Regelung aktiv im Design, AUS (nur Startwertsetzung) in Teillast
    =5: AUS (nur Startwertsetzung im Design, AN: Regelung aktiv in Teillast
    =-1: AUS: Vollständig deaktiviert in allen Lastfällen
    =-4: AN: Regelung aktiv im Design, AUS: vollständig deaktiviert in Teillast
    =-5: AUS: Vollständig deaktiviert im Design, AN: Regelung aktiv in Teillast
    =-6: AUS: Startwertsetzung im Design; AUS: keine Startwertsetzung in Teillast
    =-7: AUS: Startwertsetzung in Teillast; AUS: keine Startwertsetzung im Design

    Hinweis zu -6 /-7 : In beiden Fällen findet keine Regelung statt. Eigentlich ist die Verwendung eines Reglers in diesem Fall überflüssig, da man denselben  Effekt stattdessen auch mit einer Messstelle (Bauteil 46) erreichen könnte. Es erleichtert jedoch eine einheitliche Gestaltung von mehreren Schaltungen oder die Erstellung allgemein verwendbarer Makros, wenn bei Bedarf doch eine Regelung aktiv geschaltet werden kann.

    FCHAR

    Flag für Daten-Regler Charakteristik

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck                

    =1: Positiv (d.h. eine Erhöhung der Korrekturgröße führt zu einer Erhöhung des Istwerts)
    =-1: Negativ (d.h. eine Erhöhung der Korrekturgröße führt zu einer Erniedrigung des Istwerts)

    Regelgröße

    FL1L2

    Schalter für Typ der Regelgröße (Soll- und Istwert)                

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: Druck
    =2: Temperatur
    =3: Enthalpie
    =4: Massenstrom
    =5: Leistung/Wärmestrom
    =6: Enthalpie der siedenden Flüssigkeit zu gegebenem Druck
    =7: Enthalpie des gesättigten Dampfes zu gegebenem Druck
    =8: Enthalpie der siedenden Flüssigkeit zu gegebener Temperatur
    =9: Enthalpie des gesättigten Dampfes zu gegebener Temperatur
    =10: Druck der siedenden Flüssigkeit zu gegebener Temperatur

    =12: Dampfgehalt (Anteil der gasförmigen Phase)
    =13: Zusammensetzung des Massenanteil einer Substanz  (unter Verwendung von FSUBST)
    =14: unterer Heizwert
    =15: Zusammensetzung als Molanteil einer Substanz  (unter Verwendung von FSUBST), bezogen auf alle Bestandteile
    =16: Zusammensetzung als Molanteil einer Substanz  (unter Verwendung von FSUBST), bezogen nur auf den trockenen Anteil (ohne Wasser/Dampf)
    =17: Entropie
    =18: Volumenstrom
    =19: Spezifisches Volumen
    =20: Grad Unterkühlung: Unterkühlung (bei WD-Leitungen bezieht sich dieser Wert auf die Siedetemperatur, bei feuchter Luft, Binärfluid, Universalfluid, 
                     Zweiphasenfluid (Gemische)  auf die Taupunkttemperatur)
    =21: Grad Überhitzung: Überhitzung (bei WD-Leitungen bezieht sich dieser Wert auf die Siedetemperatur, bei feuchter Luft , Binärfluid, Universalfluid, 
                     Zweiphasenfluid (Gemische) auf die Taupunkttemperatur)      
    =22: Relativdruck

    =23: Exergie :Hinweis :Bei der Exergie sollte man sich allerdings darüber bewusst sein, dass die Lösung möglicherweise nicht eindeutig ist, da die  
                         Exergie nicht  in allen Temperaturbereichen monoton mit der Temperatur ansteigt. Je nach Startbedingungen und eingestellter
                         Charakteristik kann mal die eine oder mal die andere Lösung gefunden werden.

     

    FSUBST

    Zu regelnde Substanz (in Kombination mit FL1L2 = Zusammensetzung)                

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0:   Nichts
    =-1:  Luftfeuchtigkeit (rel.)
    =-2:  Luftfeuchtigkeit (abs.)
    =1:   Stickstoff (N2)
    =2:   Sauerstoff (O2)
    =3:   Kohlendioxid (CO2)
    =4:   Wasser H2O
    =5:   Schwefeldioxid SO2
    =6:   Argon (Ar)
    =7:   Kohlenmonoxid CO
    =8:   Karbonylsulfid  (COS)
    =9:   Wasserstoff (H2)
    =10: Schwefelwasserstoff (H2S)
    =11: Methan (CH4)
    =12: Chlorwasserstoff (HCl)
    =13: Ethan (C2H6)
    =14: Propan (C3H8)
    =15: Butan (C4H10)
    =16: n-Pentan  (CH3-CH2-CH2-CH2-CH3)
    =17: Hexan (C6H14)
    =18: Heptan (C7H16)
    =19: Azetylen (C2H2)
    =20: Benzen  (C6H6)
    =21: Elementarer Kohlenstoff (C)
    =22: Elementarer Wasserstoff (H)
    =23: Elementarer Sauerstoff (O)
    =24: Elementarer Stickstoff (N)
    =25: Elementarer Schwefel (S)
    =26: Elementares Chlor (Cl)
    =27: Asche
    =28: Kalziumhydroxid (Ca(OH)2)
    =29: veraltet: flüssiges Wasser  (H2O)
    =30: Gebundenes Wasser (H2O)
    =31: Asche (gasförmig)
    =32: Stickstoffmonoxid (NO)
    =33: Stickstoffdioxid (NO2)
    =34: Ammoniak NH3  
    =35: veraltet: Ammoniak (flüssig) (NH3)  
    =36: veraltet: Kohlendioxid  (flüssig) (CO2)       
    =37: Methanol (Ca3OH)   
    =38: veraltet: Wasser (H2O)             
    =39: Neon (Ne)
    =40: trockene Luft

    weitere Stoffwerte Nr.41 - Nr. 2400                

    Weitere zu regelnde Stoffwerte einer Zusammensetzung sind aus der Oberfläche des Reglers - Vorgabewert "FSUBST"
    ersichtlich, bzw. die Eingabe von zwei bis drei signifikante Buchstaben des gewünschten Stoffwertes reichen aus, um eine gezielte Auswahl von Stoffwerten zu erhalten.
                   

    ADD

    Offset für Regelung : <L2>=<L1>+ADD

    Stellgröße

    FL3

    Typ der Stellgröße                  

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: Druck
    =3: Enthalpie
    =4: Massenstrom
    =5: Leistung
    =24:Spannung
    =26:Frequenz

    FL3START

    Schalter für Art der Startwert-Vorgabe                  

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck          

    =0: interne Vorgabe durch Spezifikationswert L3START
    =1: externe Vorgabe (Schärfere Plausibilitätsprüfung: So gibt es ab "Release 12" Fehlermeldungen,
                                       wenn 
                                       - FL3START auf „externe Startwertvorgabe“ steht,
                                       aber auf der  entsprechenden Leitung kein entsprechender Startwert oder Messwert vorhanden ist

                                       - als Stellgröße ein Wert verwendet wird, der überhaupt nicht veränderbar ist, sondern durch andere Bauteile    
                                       festgelegt ist.)

     

    L3START

    Startwert für die Korrekturgröße (falls FL3START=0) 

    L3STARTOFF

    Alternativer Startwert bei Regler mit FFU=0 (optional) 

    FLIM

    Schalter für Handhabung von L3MIN und L3MAX
    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck          

    =0: Regler ausschalten nachdem die Grenze überschritten wurde

    =1: An der Grenze anhalten

    FL3MIN

    Quelle für Mindestwert der Stellgröße
    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck          

    =0: Vorgabewert L3MIN
    =2: Kernelexpression EL3MIN

    L3MIN

    Mindestwert für die Korrekturgröße: wenn bei der Regelung die Korrekturgröße unter L3MIN fallen würde, wird stattdessen der Wert L3MIN gesetzt und die Regelung weitergeführt.

    EL3MIN

    Funktion für Mindestwert 
    function evalexpr: REAL;
    begin

    evalexpr:=1.0;

    end;

    FL3MAX

    Quelle für Maximalwert der Stellgröße 

    L3MAX

    Höchstwert der Stellgröße:
    Wenn bei der Regelung die Korrekturgröße über L3MAX ansteigen würde, wird stattdessen der Wert L3MAX gesetzt und die Regelung weitergeführt. 

    EL3MAX

    Funktion für Maximalwert
    function evalexpr: REAL;
    begin

    evalexpr:=1.0;

    end;

     

    Zusätzliche Attribute

    FACT

    Regler startet mit Iteration: 

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck              

    =0: sofort
    =20: nach 20 Iterationen
    =30: nach 30 Iterationen
    =40: nach 40 Iterationen
    =50: nach 50 Iterationen
    =60: nach 60 Iterationen
    =80: nach 80 Iterationen
    =100: nach 100 Iterationen
    =150: nach 150 Iterationen
    =250: nach 250 Iterationen
    =Veraltet: -1: Regler ausgeschaltet, nur Startwertsetzung
    =Veraltet: -2: Regler komplett deaktiviert

    FDAMP

    Schalter für Dämpfungsstärke                                

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: ohne
    =2: sehr klein
    =3: klein
    =4: mittel
    =5: mittelhoch
    =6: hoch
    =7: sehr hoch
    =8: sehr sehr hoch
    =9: noch höhere
    =10: äußerst hoch

    ITCHL3

    Anzahl der Iterationen, nach denen der Änderungsfaktor aktiv wird (Standardwert:100)

    CHL3

    Maximaler Änderungsfaktor des Korrekturwerts
    (konstant 0.15gesetzt bis ITCHL3 erreicht wird,
    nach ITCHL3 entsprechend der Vorgabe zwischen den Grenzen: 0 < CHL3 <= 0.15)

    CZP

    Regler-Nullpunkt

    STOPGRAD

    Beende Regelung wenn Gradient kleiner ist als

    ITSTEP

    Regler ist in jedem n-ten Schritt aktiv (Standardwert:1)

    FSEQ

    Schalter für die Aufrufreihenfolge                                        

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck         

    =0: Parallel zu anderen Komponenten
    =1: Später, nach Neuberechnung der Fluide

    FSTOP

    Verhalten bei Konvergenzerreichung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: in jedem Fall Reglerstart abwarten
    =1: Rechnung beenden, auch wenn der Regler noch nicht gestartet wurde

    FTOL

    Flag für die Anwendung des Vorgabewerts TOL

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    = 0: nicht verwendet
    = 1: TOL= untere Schranke: Regler arbeitet nur so lange bis die relative Abweichung > TOL ist
    = 2: TOL= obere Schranke: die relative Abweichung muss < TOL sein bevor die Iteration beendet wird

    TOL

    Regler-Genauigkeit

    FMODE

    Flag für Übernahme der berechneten Stellgröße als Startwert für die nächste Berechnung             

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    = 0: nach einer Berechnung im Auslegungsmodus
    = 1: Nein
    =-1: nach jeder Berechnung

    Benachrichtigungseinstellungen

    FWARN

    Benachrichtigung bei Zielverfehlung:

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: keine Meldung
    =1: Ja Warnung
    =3: Ja Warnung,  außer wenn die Stellgröße einen Grenzwert erreicht hat
    =4: Fehler
    =5: Meldung gemäß EWARN 
          Mit FWARN=5 kann in einer Kernelexpression EWARN individuell programmiert werden, unter welchen Umständen ein Kommentar,
          eine Warnung oder eine Fehlermeldung ausgegeben werden soll.

    EWARN

    Funktion zur Benachrichtigung

    function evalexpr:REAL;
    var
        target,actual,correction,errorlevel:real;
        diff:real;   
    begin
        target:=keGetInternal("TARGET");
        actual:=keGetInternal("ACTUAL");
        correction:=keGetInternal("CORRECTION");
        errorlevel:=keGetInternal("ERRORLEVEL");
       
        if (abs(target)>0) then
        begin //use relative deviation
         diff:=abs(actual-target)/target;
        end
        else
        begin  
         diff:=abs(actual-target);
        end;
       
        if (diff > errorlevel) then
        begin
         evalexpr := 3;  //Error
        end
        else if (diff > 0.1*errorlevel) then
        begin
         evalexpr := 2;  //Warning
        end
        else if (diff > 0.01*errorlevel) then
        begin
         evalexpr := 1;  //Comment
        end
        else
        begin
         evalexpr := 0;  //None
        end;
     end; 

    FWARNOFF

    Plausibilitätsprüfung bei nicht aktivem Regler

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Keine Warnung, wenn Bereich (L2MIN bis L2MAX) überschritten wird
    =1: Warnung, wenn Bereich (L2MIN bis L2MAX) überschritten wird

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     

    Werte für FL1L2              

     

                    Vorgabewert

    Aktueller Wert

    gemessen

    für Vergleich

    für Vergleich

    1

    2

    3

    4

    5

    Druck

    Temperatur

    Enthalpie

    Massenstrom

    Wärmestrom

    Druck

    Temperatur

    Enthalpie

    Massenstrom

    Wärmestrom

    Druck

    Temperatur

    Enthalpie

    Massenstrom

    Wärmestrom

    6

    7

    8

    9

    10

    13

    14

    15

    16

    17

    18

    19

    20

     

     

    21

     

    22

     

     

    Druck

    Druck

    Temperatur

    Temperatur

    Temperatur

    Massenanteil

    unterer Heizwert

    Molanteil

    Molanteil (Mol, trocken)

    Entropie

    Volumenstrom

    Spez. Volumen

    Unterkühlung

     

     

    Überhitzung

     

    Relativdruck

     

    Enthalpie'  (P)

    Enthalpie'' (P)

    Enthalpie'  (T)

    Enthalpie''  (T)

    Druck' (T)

    Massenanteil

    unterer Heizwert

    Molanteil

    Molanteil (Mol, trocken)

    Entropie

    Volumenstrom

    Spez. Volumen

    TS=(P)

     

     

    TS=(P)

    Enthalpie

    Enthalpie

    Enthalpie

    Enthalpie

    Druck

    Massenanteil

    unterer Heizwert

    Molanteil

    Molanteil (Mol, trocken)

    Entropie

    Volumenstrom

    Spez. Volumen

    Unterkühlung
    (WD:Temp.Diff zu Siedetemperatur;
    FL: Temp.Diff. zu Taupunkttemperatur)

    Überhitzung (D:Temp.Diff. oberhalb Siedetemp.;
    FL: Temp.Diff. oberhalb Taupunkttemp.)


     

     

     

     

    Werte für FDAMP

    Grenzen für den Änderungsgradient GRi

    untere Grenze

    für GRi

    obere Grenze für GRi

    CHL3

    bei Iteration

    Dämpfungsverhalten

    <ITCHL3

    >=ITCHL3

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    0.3

    0.3

    0.3

    0.75

    0.2

    0.1

    0.05

    99999.0

    9999.0

    2.0

    1.25

    1.0

    0.6

    0.3

    0.15

    0.15

    0.15

    0.15

    0.15

    0.15

    0.15

    0.15

    0.15

    0.15

    Eingabe

    Eingabe

    Eingabe

    Eingabe

    Eingabe

    Eingabe

    Eingabe

    Eingabe

    Eingabe

    Eingabe

    ohne

    sehr klein

    klein

    mittel

    mittelhoch

    hohe

    sehr hoch

    sehr sehr hoch

    noch höhere

    äußerst hoch

     


    Kennlinien

    CCHL3 - Korrekturfaktor für CHL3

    Diese Kennlinie ermöglicht es, den maximalen Änderungsfaktor CHL3 im Verlauf der Iteration kontinuierlich zu verändern (ITCHL3 ermöglicht eine sprunghafte Änderung im Iterationsschritt ITCHL3). In der Regel wird man die zulässige Schwankung am Ende der Iteration enger ziehen können, um eine schnellere Konvergenz zu erzielen.

    x-Wert: Iterationsschritt

    y-Wert: Korrekturfaktor (verwendetes CHL3 = Vorgabewert CHL3 * y-Wert)


    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Relative Änderung

     

                 (Sollwert+ADD-aktueller Wert)

    Si =     -----------------------------------------------------

                                 Sollwert      

     

    Definition der Empfindlichkeit

     

                            |     f- f(alt)                  |

    CHL3    =       | ------------------------    |

                            |     f(alt)                     |

     

    Relative Änderung des Korrekturwerts f

     

                            Df       

    Ki=      ------------------------    

                              f                   

     

    Während Schritt 1 bis 10 wird GRi wie folgt für die Iteration gesetzt:
    von Iteration 1 bis  5 mit GRi = 0.95 und
    von Iteration 6 bis 10 mit GRi = 0.90  .
    Der Gradient GRi wird nach Iteration 11 durch die Auswertung des vorherigen Regelerfolgs berechnet.

    Änderungsgradient

     

                Ki

    GRi = -----

                Si

     

     

    Der Daten-Regler besitzt eine "selbstlernende" Charakteristik. D.h. die bestmögliche Änderung des Korrekturwerts für die folgende Iteration wird aus der Analyse des Regelerfolgs der letzten Iterationsschritte abgeleitet. Dazu wird der Änderungsgradient verwendet, der wie folgt definiert ist: Der Änderungsgradient ist ein Maß für die relative Änderung des Korrekturwerts als Funktion der relativen Abweichung. Ein Änderungsgradient GRi=1.0 ergibt eine relative Änderung z.B. von 5% zu einer Änderung des Korrekturwerts von eben diesen 5%. Der Änderungsgradient, der zu GRi=0.5 gesetzt ist, ergibt bei dieser Änderung den Korrekturwert von 2.5 %.

    Der aus den beiden letzten Schritten berechnete Wert wird benutzt, um den neuen Korrekturwert entsprechend folgender Liste zu bestimmen.

    Korrekturwert

     

    Df = f *  GRi * Si

    f(neu)  = f(alt) * (1.0 + Df) * FCHAR

     

     


    Bauteilform

    Form 1

    Form 2

    Form 3

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 12 Demo << um ein Beispiel zu laden.

    Siehe auch