EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 17: Verzweigung (mit Kennlinie)
    In diesem Thema

    Bauteil 17: Verzweigung (mit Kennlinie)


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Fluideintritt

    2

    Fluidaustritt

    3

    Abzweig (Massenstrom entsprechend der Kennlinie)

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Kennlinien       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines 

    Der zweite Austritt (Anschluss 3) benötigt die Vorgabe einer Kennlinie, sodass der Austritt relativ zum ersten Austritt gegeben ist.

    Das Auslegungsverhalten dieses Bauteils wurde dem der übrigen Ebsilon-Bauteile angepasst. Der Vorgabewert "M1N" wird im Auslegungsfall nicht mehr als Eingabe verwendet; stattdessen wird die Kennlinie bei M1/M1N=1 verwendet, um das Abzweigverhältnis zu bestimmen. Das Bauteil kann auch in den Modus "lokale Teillast" und "lokale Auslegung" gestellt werden.

    Dieses Bauteil wurde für mechanische Wellen und Elektroleitungen erweitert. Die Umschaltung des Berechnungsmodus erfolgt nicht aufgrund eines Flags, sondern aufgrund des Leitungstyps. Es wurde ein neuer Vorgabewert Q1N eingeführt, der bei beiden Leitungstyp-Varianten in Teillast genutzt wird.
    Im Design wird die M1/M1N-Kennlinie bei M1/M1N=1 verwendet, um das Verzweigungsverhältnis Q3/Q1 zu bestimmen.


     

    Vorgabewerte
     

    FADAPT

    Schalter für Adaptionspolynom / Anpassungsfunktion

    =0: nicht verwendet und nicht ausgewertet
    =1: Korrektur [M3= ADAPT*Kennlinie*M1N]
    =2: Ersatz [M3= ADAPT *M1N]
    =1000: wird nicht verwendet, aber ADAPT wird als RADAPT ausgewertet (Reduzierung der Rechenzeit)

    = -1: Korrektur [M3= EADAPT*Kennlinie*M1N]
    = -2: Ersatz [M3= EADAPT *M1N]
    = -1000: wird nicht verwendet, aber EADAPT wird als RADAPT ausgewertet (Reduzierung der Rechenzeit)

    EADAPT

    Anpassungsfunktion

    FMODE

    Berechnungsmethode

    =0:  GLOBAL
    =1:  lokale Teillast
    =-1: lokale Auslegung

    M1N   

    Eintrittsmassenstrom (nominal)

    Q1N    

    Eintrittsleistung (nominal)

    Die blau markierten Parameter sind Referenzgrößen für den Teillastmodus. Die Ist-Teillastwerte beziehen sich in den verwendeten Gleichungen auf diese Größen.

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen


    Kennlinien

    Kennlinie: Massenstromverzweigung M3/M1N=f(M1/M1N)

        

    X-Achse    1       M1/M1N                  1. Punkt

                     2       M1/M1N                  2. Punkt

     

                     N       M1/M1N                 letzter Punkt

     

    Y-Achse    1       M3/M1N                 1. Punkt

                     2       M3/M1N                 2. Punkt

                     N      M3/M1N                 letzter Punkt 


     

     

    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Alle Betriebsfälle

     

    P2 = P1                                                                           

    T2 = T1

    H2 = H1                                                                           

    P3 = P1                                                                           

    T3 = T1

    H3 = H1                                                                           

    M3 = f(M1/M1N) * M1N  aus Kennlinie         

    M2 = M1 - M3                                                                  

    Q2 = M2 * H2

    Q3 = M3 * H3

     

    Bauteilform

    Form 1

    Form 2

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 17 Demo << um ein Beispiel zu laden.

    Siehe auch