EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 82: Brennstoffzelle
    In diesem Thema

    Bauteil 82: Brennstoffzelle


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Oxidationsgaseintritt (z.B. Luft, O2)

    2

    Abgas (Kathode)

    3

    Abgas (Anode)

    4

    Brenngaseintritt

    5

    Dampfeintritt (nur für alte Version mit Reformer)

    6

    Kühlwassereintritt

    7

    Kühlwasseraustritt

    8

    Erzeugte elektrische Leistung

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Kennlinien       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel      

     

    Allgemeines

     

    Für dieses Bauteil hat es in der Ebsilon Professional Release 6.0 ein Redesign gegeben. Wenn aus Kompatibilitätsgründen jedoch die Ergebnisse vorheriger Berechnungen reproduziert werden sollen, kann der alte Berechnungsmodus durch FSPEC = "alter Modus" eingestellt werden.

    Während im alten Modus der Reformer mit in Bauteil 82 integriert war, muss im neuen Modus der Reformer separat modelliert werden. Hierfür steht das Bauteil 95 zur Verfügung, das das chemische Gleichgewicht berechnet (anstelle einer globalen Beschreibung durch Kennlinien). Dadurch ist eine detailliertere Betrachtung möglich.

    Im neuen Berechnungsmodus wurde eine Klassifizierung verschiedener Typen von Brennstoffzellen implementiert, die durch den Parameter FSPEC eingestellt werden können. Die Typen unterscheiden sich insbesondere durch das verwendete Brenngas und die an Anode und Kathode vorhandenen Stoffe. In EBSILON®Professional realisiert sind die Typen PEM, PAFC, MCFC und SOFC.

     

     

    Für alle Typen (im neuen Berechnungsmodus) sind für die eingehenden Ströme (Brennstoff, Oxidationsgas, Kühlwasser ) der Massenstrom, die Temperatur und der Druck sowie die chemische Zusammensetzung des Brennstoffs und des Oxidationsgases vorzugeben.
    Als Kühlmedium darf auch Dampf, Luft oder Universalfluid verwendet werden.

    Gemäß dem vorgegebenen Brennstoffzellentyp wird eine chemische Umsetzung berechnet. , mit Konversionsraten, die in den Spezifikationswerten ECONH2 und ECONCO eingestellt werden. Die resultierenden Reaktionsprodukte werden gemäß obigem Bild auf Anode und Kathode aufgeteilt. Nicht verwendete Bestandteile des Brenngases werden über den Anodenaustritt, nicht verwendete Bestandteile des Oxidationsgases über den Kathodenaustritt abgeführt.

    Die erzeugten elektrische Leistungen und die Temperaturen von Anoden- und Kathodenabgas ergeben sich aus den eingestellten Wirkungs- und Verlustgraden:

    Für die ersten fünf Wirkungsgrade kann über Kennlinien eine Massenstromabhängigkeit vorgegeben werden.

     

    Vorgabe von Spannung und Frequenz, Stromtyp im Bauteil:

    Es gibt die Möglichkeit Spannung (VOLT), Frequenz (FREQ) und Stromtyp (NPHAS) als Vorgabewert im Bauteil vorzugeben. 

    Über die Schalter FVOLT und FFREQ wird eingestellt, ob die Vorgabe durch die neuen Vorgabewerte VOLT bzw. FREQ erfolgen soll (0) oder als Messwerte (Spannung und Frequenz)
    auf die Elektroleitung
    (-1) gesetzt werden.

    Vorgabewerte

     

    FMODE

    Berechnungsart

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: GLOBAL
    =1: Lokale Teillast

    FSPEC

    Typ der Brennstoffzelle

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Alter Berechnungsmodus (mit Reformer)
    =1: PEM
    =2: PAFC
    =3: MCFC
    =4: SOFC

    ETAEN

    Elektrischer Wirkungsgrad = QEN/(NCV*M1N)

    ETACN

    Kühlungswirkungsgrad = QCN/(NCV*M1N)

    ETAON

    Kathodenabgaswirkungsgrad = QON/(NCV*M1N)

    ETALN

    Verlustgrad = QLOSS/(NCV*M1N)

    ETAANN

    Anodenwirkungsgrad

    ECONH2

    Konversionsrate H2

    ECONCO

    Konversionsrate CO

    EDCAC

    Umwandlungswirkungsgrad Gleichstrom/Wechselstrom (DC/AC)

    FFUEL

    Art des Brennstoffs (nur bei altem Berechnungsmodus)

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Kohlenwasserstoff (Hydrocarbon)
    =1: Wasserstoff (Hydrogen)

    ALAM

    Luftverhältnis (Luft zu Luft stöchiometrisch, nur bei altem Berechnungsmodus)

    DP12N

    Druckverlust zwischen Leitung 1 und 2 (nominal)

    DP67N

    Druckverlust zwischen Leitung 6 und 7 (nominal)

    FVOLT

    Schalter für die Methode zur Vorgabe der Spannung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: durch Vorgabewert VOLT

    =-1: Spannung von außen auf Elektroausgang gegeben

    VOLT

    Spannung (auf Elektroleitung)

    FFREQ

    Schalter für die Methode zur Vorgabe der Frequenz

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Vorgabewert FREQ verwenden

    =-1: Frequenz von außen auf Elektroausgang gegeben

    FREQ

    Generatorfrequenz

    NPHAS

    Stromtyp

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Gleichstrom

    =1: 1-Phasen-Wechselstrom
    =3: 3-Phasen-Wechselstrom

    M1N   

    Luftmassenstrom (nominal)

    M4N   

    Brennstoffmassenstrom (nominal)

    M6N   

    Kühlwassermassenstrom (nominal)

    V1N   

    Spezifisches Volumen des Oxidators (nominal)

    V6N   

    Spezifisches Volumen des Kühlwassers (nominal)

    Die blau markierten Vorgabewerte sind Referenzgrößen für Teillastberechnungen.

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     


    Kennlinien

    Kennlinie 1: ETAE-Kennlinie:  ETAE/ETAEN = f (M4/M4N)

     

         X-Achse     1          M4/M4N                     1. Punkt
                            2          M4/M4N                     2. Punkt

     
                           .
     
                          N         M4/M4N                     letzter Punkt
     
         Y-Achse     1          ETAE/ETAEN            1. Punkt
                            2          ETAE/ETAEN            2. Punkt
                            .
                                  ETAE/ETAEN             letzter Punkt 

     

     

    Kennlinie 2: ETAC-Kennlinie:  ETAC/ETACN = f (M4/M4N)

     

         X-Achse     1         M4/M4N                     1. Punkt
                            2          M4/M4N                    2. Punkt

     
                           .
     
                          N         M4/M4N                     letzter Punkt
     
         Y-Achse     1          ETAC/ETACN          1. Punkt
                            2          ETAC/ETACN          2. Punkt
                            .
                                   ETAC/ETACN          letzter Punkt 

     

     

    Kennlinie 3: ETAO-Kennlinie:  ETAO/ETAON = f (M4/M4N)

     

          X-Achse    1         M4/M4N                     1. Punkt
                            2          M4/M4N                    2. Punkt

     
                           .
     
                          N         M4/M4N                     letzter Punkt
     
         Y-Achse     1          ETAO/ETAON           1. Punkt
                            2          ETAO/ETAON           2. Punkt
                            .
                                   ETAO/ETAON           letzter Punkt 

     

    Kennlinie 4: ETAL-Kennlinie:  ETAL/ETALN = f (M4/M4N)

     

          X-Achse     1          M4/M4N                     1. Punkt
                            2          M4/M4N                     2. Punkt
                            .
                            N         M4/M4N                     letzter Punkt
                     
          Y-Achse     1          ETAL/ETALN               1. Punkt
                            2          ETAL/ETALN               2. Punkt
                            .
                            N         ETAL/ETALN               letzter Punkt 
     

     

    Kennlinie 5: ETAAN-Kennlinie:  ETAAN/ETAANN = f (M4/M4N)

     

         X-Achse     1          M4/M4N                       1. Punkt
                            2          M4/M4N                       2. Punkt
                            .
                            N         M4/M4N                        letzter Punkt
                     
          Y-Achse    1          ETAAN/ETAANN          1. Punkt
                            2          ETAAN/ETAANN          2. Punkt
                            .
                            N         ETAAN/ETAANN          letzter Punkt
     
     


    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Auslegungsfall

    (Simulationsschalter:
    GLOBAL=Auslegungsfall
    und
    FMODE=GLOBAL)

     

     

    CORE=1

    CORC=1

    CORO=1

    CORL=1

     

    F1 = 1

    F6 = 1

     

     

    Teillast

    (Simulationsschalter:
    GLOBAL=Teillast
    oder
    FMODE=Lokale Teillast)

     

    CORE = f(M4/M4N)    von Kennlinie 1

    CORC = f(M4/M4N)    von Kennlinie 2

    CORO= f(M4/M4N)    von Kennlinie 3

    CORL = f(M4/M4N)    von Kennlinie 4

     

    F1 = (M1/M1N ** 2) * (V1/V1N)

    F6 = (M6/M6N ** 2) * (V6/V6N)          

     

     

     

    Alle Fälle

     

    QZU = D4*(Hu4+H4)+D1*H1

    DQE = ETAEN*CORE*QZU
    DQC = ETACN*CORC*QZU
    DQO = ETAON*CORO*QZU
    DQL = ETALN*CORL*QZU
    DQA = QZU-(DQE-DQC-DQO-DQL) 

    Zusammensetzung und Massenstrom Anschluss 2:

    if  FFUEL=Kohlenwasserstoff  

    then  Zusammensetzung infolge Wasserstoffverbrennung und DQE+DQO
            Massenstrom infolge Wasserstoffverbrennung und DQE+DQO                                (1)  

    else  Zusammensetzung infolge Wasserstoffverbrennung  und DQE+DQO+DQC+DQL
           Massenstrom infolge Wasserstoffverbrennung  und DQE+DQO+DQC+DQL              (1)

    endif 

    Zusammensetzung Anschluss 3:

    Nach Verbrennungsrechnung  Anschluss 1/ Anschluss 4
             minus Zusammensetzung Anschluss 2
             plus Zusammensetzung Anschluss 5 

    M1M4R = Massenstromverhältnis Anschluss 1/ Anschluss 4 nach Verbrennungsrechnung
    M1 = M1M4R *M4                                                                                                              (2)

    M3=M1+M4+M5-M2                                                                                                          (3)  

    DP12  = DP12N* F1
    P2 = P1 DP12                                                                                                                     (4)
    P3 = P2                                                                                                                               (5)

    DP67  = DP67N* F6
    P7  = P6 DP67                                                                                                                    (6)

    H8 = DQE                                                                                                                           (7)
    H7 = H6+DQC                                                                                                                     (8)
    H2 = DQO/M2                                                                                                                     (9)
    H3 = ((H5-2500.)*M5+DQA)/M3                                                                                           (10)

        

     

     

    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier um ein Beispiel zu laden.

    Hier klicken >> Component 82 Demo << für ein Beispiel einer PAFC-Brennstoffzelle.

    Hier klicken >> Component 82 PEM << für ein Beispiel einer PEM-Brennstoffzelle.

    Hier klicken >> Component 82 SOFC << für ein Beispiel einer SOFC-Brennstoffzelle.

    Hier klicken >> Component 82 MCFC << für ein Beispiel einer MCFC-Brennstoffzelle.

    Siehe auch