EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 159: Kennfeld-basierter Kompressor
    In diesem Thema

    Bauteil 159: Kennfeld basierter Kompressor


    Spezifikationen

    Leitungsanschlüsse

    1

    Fluid-Eintritt

    2

    Fluid-Austritt

    3

    Logik-Eintritt

    4

    Wellen-Eintritt

    5

    Wellen-Austritt

    6

    Logik-Austritt(derzeit unbenutzt)

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Kennfelder       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

    Allgemeines

    Bauteil 159 stellt einen Kennfeld basierten Kompressor dar. Das Kennfeld modelliert Durchsatz vs. Druckanstieg vs. Drehzahlverlauf. Das Bauteil versucht, die Hersteller-Kennfelder direkt zu nutzen, ohne große manuelle Umrechnung durch den Anwender. Kennfelder können mit Hilfe eines Importiertools importiert werden; dieses erlaubt, ein Bild eines Kompressor-Kennfeldes manuell in eine Kompressor-Kennfeld-Tabelle umzuwandeln.

    Das Kompressor-Kennfelder wird dargestellt durch (X,Y,Z,EFF) Datenpunkte mit verschiedenen Optionen für X,Y,Z,EFF. Die Berechnungsmodi erlauben die Berechnung jeglicher X,Y,Z aus den beiden anderen.

    Um den korrekten dimensionslosen reduzierten Strom und die korrekte reduzierte Geschwindigkeit abzuleiten, sofern in den Einstellungen verwendet, ist es erforderlich, die korrekten Referenzeigenschaften MW_REF, T_REF, P_REF, Z_REF, K_REF einzustellen.

    Wenn das Kennfeld in Form von Machzahlen gegeben ist, ist es erforderlich, die Dimensionen DIN und DIMP einzustellen, um die Ist-Machzahlen berechnen zu können.

    Sind Wirkungsgrad und Druckanstieg als gesamt zu statisch gegeben, ist es erforderlich, den Austrittsdurchmesser DOUT einzustellen, um zwischen Gesamt- und statischen Eigenschaften umzurechnen.

    Wenn Leistungsfaktoren aktiviert sind, werden die folgenden Beziehungen verwendet:

    EFF = EFF_from_map_lookup * PFEFF (FCALC=1,2,3)
    X = X_from_map_lookup * PFX (FCALC=2)
    Z = Z_from_map_lookup * PFZ (FCALC=1)
    X_used_in_map = X / PFX (FCALC=1,3)
    Z_used_in_map = Z / PFZ (FCALC=2,3)
     


    Vorgabewerte

    FCALC

    Schalter für Berechnungsmethode

    =0: Bypass (Ausgang=Eingang)
    =1: Z(X,Y) berechnen
    =2: X(Y,Z) berechnen
    =3: Y(X,Z) berechnen

    MW_REF

    Referenz-Molekulargewicht des Kennfelds

    T_REF

    Kennfeld-Referenz-Eintrittstemperatur

    P_REF

    Referenz-Eintrittsdruck des Kennfelds

    Z_REF

    Eintritts-Referenz-Kompressibilitätsfaktor Zref = Pref*Vref/(R*Tref)

    K_REF

    Eintritts-Referenz-Isentropenexponent (k=cp/cv)

    F_USE_Z_REF

    Schalter für Verwendung von Z_REF:

    =0: NEIN (keine Verwendung von Z_REF und Z für korrigierten Massenstrom und Drehzahl)
    =1: JA (Verwende Z_REF und Z für korrigierten Massenstrom und Drehzahl)

    DIN

    Eintrittsdurchmesser

    DOUT

    Austrittsdurchmesser

    DIMP

    Durchmesser Laufradschaufelspitze

    N_REF

    Referenz korrigierte Drehzahl

    FN_REF

    Schalter für die Wellendrehzahl im IGV-Modus

    =0: Gebe N_REF als Wellendrehzahl aus
    =1: Wellendrehzahl von außen gegeben

    FX

    Schalter für X Definition:

    =0: X ist korrigierter Strom (RFLOW)
    =1: X ist axiale Mach-Zahl
    =2: X ist Volumenstrom

    FY

    Schalter für Y Definition:

    =0: Y ist korrigierte Drehzahl
    =1: Y ist Rotations-Mach-Zahl
    =2: Y ist relative korrigierte Drehzahl
    =3: Y ist der Einlass-Leitschaufel-Winkel als H auf Logik-Anschluss 3

    FZ

    Schalter für Z Definition:

    =0: Z ist Druckverhältnis
    =1: Z ist isentrope Förderhöhe
    =2: Z ist Austrittsdruck (Druckverhältnis PR=Z/P_REF

    FEFF

    Schalter für Wirkungsgrad-Definition (Kennfeld MXCMAP, Spalte 4):

    =0: Wirkungsgrad setzen
    =1: Leistungsverbrauch setzen

    FPREFF

    Schalter für PR and EFF Definition:

    =0: PR und EFFsind total-zu-statisch isentrop
    =1: PR und EFF sind total-zu-total isentrop
    =3: PR und EFF sind total-zu-total polytrop

    EFFM

    Mechanischer Wirkungsgrad (relativer Anteil)

    LOSSM

    Mechanischer Verlust (konstanter Anteil)

    FPFEFF

    Schalter für Gütegrad Wirkungsgrad-Einstellungen:

    =0: Nichts
    =1: Wert PFEFF verwenden
    =2: Ausdruck EPFEFF verwenden
    =3: Kennfeld MXPFEFF verwenden

    PFEFF

    Gütegrad Wirkungsgrad

    EPFEFF

    Ausdruck für Gütegrad Wirkungsgrad

    FPFX

    Schalter für Gütegrad X-Einstellungen (schließt Verwendung von FPFZ aus):

    =0: Nichts
    =1: Wert PFX verwenden
    =2: Ausdruck EPFX verwenden
    =3: Kennfeld MXPFX verwenden

    PFX

    Gütegrad X

    EPFX

    Ausdruck für Gütegrad X

    FPFZ

    Schalter für Gütegrad Z-Einstellungen (schließt Verwendung von FPFX aus):

    =0: Nichts
    =1: Wert PFZ verwenden
    =2: Ausdruck EPFZ verwenden
    =3: Kennfeld MXPFZ verwenden

    PFZ

    Gütegrad Z

    EPFZ

    Ausdruck für Gütegrad Z

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen


    Kennfeld Tabellen

    MXCMAP

    Spalte 1=Y

    Spalte 2=X

    Spalte 3=Z

    Spalte 4=EFF oder PWR

    Kompressor Kennfeld Haupttabelle

    MXSURGE

    Spalte 1=X

    Spalte 2=Z

    Daten der Pumpgrenze

    MXEFFISO

    Spalte 1=ID

    Spalte 2=X

    Spalte 3=Z

    Spalte 4=EFF

    Iso Wirkungsgradlinien. Wird nur im Importer-Tool benutzt

    MXPFEFF

    Spalte 1=Y

    Spalte 2=X

    Spalte 3=PFEFF

    Gütegrad Wirkungsgrad

    MXPFX

    Spalte 1=Y

    Spalte 2=Z

    Spalte 3=PFX

    Gütegrad X

    MXPFZ

    Spalte 1=Y

    Spalte 2=X

    Spalte 3=PFZ

    Gütegrad Z


     

    Ergebniswerte

     

    Q

    Wellenleistung

    RFLOW

    Korrigierter Fluss

    RSPEED

    Korrigierte Drehzahl

    RELRSPEED

    Relative korrigierte Drehzahl

    FLOW

    Fluss

    SPEED              

     

    Wellendrehzahl

     

    PR_TT

    Druckverhältnis total-total

    PR_TS

    Druckverhältnis total-statisch 

    P1_T

    Eintrittsdruck  total

    P1_S

    Eintrittsdruck  statisch

    P2_T

    Entladedruck total

    P2_S

    Entladedruck statisch

    MCH_AX

    Mach-Zahl axial

    MCH_RAD

    Mach-Zahl radial

    RIGV                 

    Leitschaufelwinkel (IGV)

    EFFI_TT

    Wirkungsgrad isentrop total-total

    EFFI_TS

    Wirkungsgrad isentrop total-statisch

    EFFP_TS   

    Wirkungsgrad polytrop total-total

    EFFP_TT

    Verwendeter Wert des Anpassungspolynoms
    Dieser Wert wird nur berechnet, wenn das Anpassungspolynom auch verwendet wird, ansonsten ist er 1.

    HDISEN_TT

                   

    Isentrope Förderhöhe total-total

    HDISEN_TS

    Isentrope Förderhöhe total-statisch

    VM1

    Eintrittsvolumenstrom

    RPFEFF

    Gütegrad Wirkungsgrad

    VM1

    Eintrittsvolumenstrom

    RPFX

    Gütegrad X

    RPFZ

    Gütegrad Z

     

     

    Verwendete Physik

     

    FCALC = 0

    Bypassmodus.
    Setze Ausgang (Port 2) = Eingang (Port 1)
    Setze Wellenleistung = 0

    FCALC = 1

    Berechne Z(X,Y)
    Bestimme X aus dem Eintrittsmassenstrom
    Bestimme Y aus der Drehzahl
    Bestimme Z und EFF aus dem Kennfeld MXCMAP mittels (X,Y)
    Berechne den Austrittsdruck aus Z
    Berechne die Wellenleistung aus EFF

    FCALC = 2

    Calculate X(Y,Z)
    Bestimme Z aus dem Austrittsdruck
    Bestimme Y aus der Drehzahl
    Bestimme X und EFF aus dem Kennfeld MXCMAP mittels (Y,Z)
    Berechne den Eintrittsmassenstroms aus X
    Berechne die Wellenleistung aus EFF

    FCALC = 3

    Calculate Y(X,Z)
    Bestimme X aus den Eintrittsmassenstroms
    Bestimme Z aus dem Austrittsdruck
    Bestimme Y und EFF aus dem Kennfeld MXCMAP mittels (X,Z)
    Berechne die Drehzahl aus Y
    Berechne die Wellenleistung aus EFF

    Gleichungen

    M2 - M1 = 0

    M5 - M4 = 0

    H2 - H1 = dH

    H5 - H4 = -M1 * dH * EFFM

    P2 - Druckverhältnis * P1 = 0 (FCALC = 1)

    M1 = Eintrittsmassenstroms (FCALC = 2)

    M4 = Drehzahl (FCALC = 3)


    Bauteilform

    Form 1: Kompressor

    Form 2: Axialkompressor

    Form 3: Radialkompressor

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Component 159 Demo << um ein Beispiel zu laden.