EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 75: Luftgekühlter Kondensator
    In diesem Thema

    Bauteil 75: Luftgekühlter Kondensator (mit Polynom)


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Lufteintritt

    2

    Luftaustritt

    3

    Dampfeintritt

    4

    Kondensat-Austritt

    5

    Lüfterleistung

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Kennlinien       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

    Bauteil 75 repräsentiert einen luftgekühlten Kondensator.  Die Kondensatorperformance wird durch ein Polynom in Abhängigkeit von dem Kondensatordruck als Funktion der Umgebungstemperatur und der Kondensatorlast beschrieben. Das verwendete Polynom hat folgende Form: 

    ln(pcond)=A1 + A2 * TAir*CQ + A3*CQ + A4*TAir + B1*TAir² + B2*CQ² + B3* TAir*CQ² + B4* TAir²*CQ 

    mit

    Für die Modellierung mit Bauteil 75 sind spezifische Auslegungsdaten und Angaben des Lieferanten erforderlich um die Koeffizienten A1-A4 und B1-B4 bestimmen zu können. Es ist wichtig, die Koeffizienten unter Verwendung der oben genannten Variablen im gegebenen Satz von Maßeinheiten zu bestimmen. 

    Typische luftgekühlte Kondensatoren sind in A-Frame Zellen angeordnet mit einem Ventilatordurchmesser von 10m (33Ft) und mehreren Zellen pro Anordnung. Unabhängig von der gesamten Abmessung (Kühlleistung) des Luftkondensators, bleibt die Größe einer einzelnen Zelle konstant. Die Anpassung an verschiedene Anforderungen erfolgt durch die Anzahl der Zellen, die genutzt werden.  Die Variation einer einzelnen Zelle für verschiedene Auslegungen bezieht sich auf die Rohr-Anordnung, die Rohrabmessungen und Rippen sowie den Auslegungsluftstrom. Diese Variation führt unglücklicherweise zu unterschiedlichen Verhaltensweise der Bauteile innerhalb der zu erwartenden Lastbereiche.
    Aus diesem Grund ist es so wichtig die jeweiligen entsprechenden Lieferantendaten für ein speziell abgestimmtes Luftkondensatormodell zu verwenden. 

    Eine Anordnung mehrerer Zellen kann mit dem Bauteil 75 für eine Zelle und dem Bauteil 110 erfolgen. Die Vorgehensweise ist in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt. 

     

     

    Eine Zelle vom Typ A-Frame 

     

     

     

    Ebsilon Modell für die Simulation einer Anordnung von Zellen.

     

    In Tabelle 1 sind Eingabewerte für zwei typische Auslegungen dargestellt, welche für die Darstellung des Ist-Zustandes eines luftgekühlten Kondensators angenommen werden können. Design 1 ist charakterisiert durch eine große Last pro Einheit und einer Anordnung von fünf Zellen. Die gesamte Anlage arbeitet bei hohen Umgebungstemperaturen. Design 2 stellt eine Betriebseinheit mit einer Anordnung von 60 Zellen und daher einer vergleichsweise großen Kondensatorabmessung dar. Die einzelne Zelle ist durch eine mittlere Last, mit kleinerem Luftstrom und gemäßigten klimatischen Verhältnissen gekennzeichnet.  

    Auslegungsdaten je Zelle

     

     

    Design 1

    Design 2

    Trockener Dampfstrom

    M3

    kg/s

    5.850

    3.663

    DT- Abdampfdruck

    P3

    bar

    0.257

    0.060

    Kühlleistung

    QNULL

    kW

    13714.2

    8182.2

    Lufttemperatur

    TFAG

    °C

    39

    15

    Lüfter-Antriebsleistung

    PFAG

    kW

    115

    57.67

    Motorleistung

     

    kW

    150

    75

    Geschwindigkeit

     

     

    1

    1

    Umgebungsdruck

     

    bar

    1.013

    0.977

    Luftstrom

     

    m³/s

    621.5

    470.0

    Geltungsbereich

     

    °C / °C

    3/50

    10/40

    Koeffizienten

    A1

    -

    -10.5383

    -20.52267

     

    A2

    -

    -0.035522

    -0.072951

     

    A3

    -

    7.7276076

    14.288614

     

    A4

    -

    0

    0.0573392

     

    B1

    -

    8.10E-05

    0

     

    B2

    -

    -0.888411

    -1.459208

     

    B3

    -

    0.002581

    0.0044909

     

    B4

    -

    4.8478E-05

    9.7380E-05

     

    Design 1: Darstellung der Übereinstimmung der Modell Ergebnisse mit den Lieferantendaten

     

    Design 2: Darstellung der Übereinstimmung der Modell Ergebnisse mit den Lieferantendaten


     

     

    Vorgabewerte

    DTUK

    Unterkühlung

    QNUL

    Freigesetzte Wärme bei 100% Last

    PFAG

    Lüfterleistung bei 100%

    TFAG

    Lufttemperatur bei 100% Last

    FCHR

    P3 Berechnung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)
    Ausdruck

    =0: Verwendung Polynom ADAPT für ln(P3)
    =1: P3 gegeben (Polynom nicht verwendet)

    FADAPT

    Schalter für Anpassungspolynom ADAPT / Anpassungsfunktion EADAPT

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)
    Ausdruck

    =0: nicht verwendet und nicht ausgewertet
    =1: Korrektur für P3 [P3 = (Polynom mit A1..B4) * (vom Anwender definiertes Polynom) ]
    =2: Berechnung von P3 [P3 = Anwenderdefiniertes Polynom ]
    =1000: nicht verwendet, aber ADAPT ausgewertet als RADAPT (Reduzierung der Rechenzeit)

    = -1: Korrektur für P3 [P3 = (Polynom mit A1..B4) * (Anpassungsfunktion) ]
    = -2: Berechnung von P3 [P3 = Anpassungsfunktion]
    = -1000: nicht verwendet, aber EADAPT ausgewertet als RADAPT (Reduzierung der Rechenzeit)

    EADAPT

    Anpassungsfunktion

    A1

    Koeffizient des Kennfeldes  (s. Unterabschnitt Kennfeld)

    A2

    Koeffizient des Kennfeldes  (s. Unterabschnitt Kennfeld)

    A3

    Koeffizient des Kennfeldes  (s. Unterabschnitt Kennfeld)

    A4

    Koeffizient des Kennfeldes  (s. Unterabschnitt Kennfeld)

    B1

    Koeffizient des Kennfeldes  (s. Unterabschnitt Kennfeld)

    B2

    Koeffizient des Kennfeldes  (s. Unterabschnitt Kennfeld)

    B3

    Koeffizient des Kennfeldes  (s. Unterabschnitt Kennfeld)

    B4

    Koeffizient des Kennfeldes  (s. Unterabschnitt Kennfeld)


    Kennfeld

    P3 =EXP[ A1 + A2*(T1K*CQ) + A3*CQ + A4*T1K +B1*T1K**2 + B2*CQ**2 + B3*(T1K*CQ**2)+B4*(T1K**2*CQ)  ]


     

    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Alle Betriebsfälle

     

     2 = M1                                                         (1) 

    M4 = M3                                                         (2) 
          
           
    P2 = P1                                                          (3)

    CQ = M3*(H3-H4) / QNUL

    T1K=T1+273.15     , T1K [Kelvin] 

    P3 =EXP[ A1 + A2*(T1K*CQ) + A3*CQ + A4*T1K
             +B1*T1K**2 + B2*CQ**2 + B3*(T1K*CQ**2)
             +B4*(T1K**2*CQ)  ]                                 (4)

       
    P4 = P3                                                          (5)

    T4 = Tsat(P3) - DTUK                                       (6) 
           
    M1*(H2-H1) = M3*(H3-H4)                                 (7)

    berechnete Lüfterleistung:
    Q5 = T1/TFAG * PFAG     [Prüfung Einheit von T]      (8) 

     

     


    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 75 Demo << um ein Beispiel zu laden.