Leitungsanschlüsse |
||
1 |
Haupteintritt, normale Strömungsrichtung |
|
2 |
Hauptaustritt, normale Strömungsrichtung |
|
3 |
Haupteintritt, umgekehrte Strömungsrichtung |
|
4 |
Hauptaustritt, umgekehrte Strömungsrichtung |
|
5 |
Wärmeübertragung vom Fluid zum Speichermedium (Austritt) |
Allgemeines Vorgabewerte Verwendete Physik Kennlinien Ergebnisse Bauteilform Beispiel
Das Bauteil 165 kann zur Modellierung eines thermischen Regenerators (z.B. Winderhitzer) / eines Schüttgutspeichers verwendet werden. Dabei wird zwischen der inneren Speichermasse (Suffix "IS" in Parameternamen wie z.B. FDATAIS) und dem Gehäuse (Suffix "S" in Parameternamen wie z.B. FDATAS) unterschieden. Das Gehäuse kann sowohl zylinderförmig sein als auch quadratisch. Die Geometrie des Gehäuses bestimmt das gesamte innere Volumen des Speichers, in dem sich die innere Speichermasse befindet.
DIe Gehäusewand und die innere Speichermasse können aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen und unterschiedliche Wärmeübertragungskoeffizienten zum Wärmeträger haben. Für die Spezifikation der unterschiedlichen Werkstoffdaten sowie der Wärmeübertragungskoeffizienten sind entsprechende Vorgabewerte vorgesehen.
Für die alternierenden Strömungsrichtungen in der Speicher Be- und Entladephase sind die Anschlüsse 1, 2 bzw. 3, 4 und der Schalter FDIR vorgesehen. Es wird vom Bauteil erwartet, dass der Wärmeträger entweder vom Anschluss 1 zum Anschluss 2 oder vom Anschluss 3 zum Anschluss 4 fließt. Eine gleichzeitige Belegung aller vier Anschlüsse mit Massenströmen > 0 ist nicht vorgesehen.
Für die Berechnung des Druckverlustes bei der Strömung des Wärmeträgers steht neben dem EBSILON-Standard-Verfahren mit dem Nominalwert DP12N und der Teillastskalierung auch der Formalismus gemäß VDI Wärmeathlas L1.6. Dabei werden 2 zusätzliche Parameter benötigt
Der Wärmeübertragungskoeffizient zwischen dem Wärmeträger und der inneren Speichermasse kann direkt vorgegeben werden (Parameter ALPHIIS, EALPHIIS, EXALPHIIS). Alternativ kann der Formalismus gemäß VDI Wärmeathlas G9 verwendet werden, um den Wärmeübertragungskoeffizient zu berechnen (FALPHIIS=2). Dabei wird, ähnlich wie bei der Druckverlustberechnung, der charakteristische Durchmesser der Speicherelemente und der Formfaktor der Elemente benötigt. Der Formfaktor für die Berechnung des Wärmeübertragungskoeffizienten wird mittels der Vorgabewerte FSFALF und SFALF definiert.
FINST |
Schalter zur Bestimmung des Instationaritätsmodus 0: Instationäre Lösung nach Zeitreihen- Dialog |
FINIT
|
Vorgabe des Anfangszustands =0: GLOBAL, die Steuerung erfolgt über die globale Variable "Instationärer Modus" unter Modell-Einstellungen: =1: erster Durchlauf, das Temperaturfeld wird gemäß FSTART initiiert |
FMODE |
Vorgabe des Berechnungsmodus |
FALGS
|
Schalter für instationären Berechnungsmodus der Gehäusewand =1: 2D-Gitter mit Crank-Nicolson-Algorithmus |
FALGIS |
Schalter für instationären Berechnungsmodus der inneren Speichermasse =1: 2D-Gitter mit Crank-Nicolson-Algorithmus |
FGTYP |
Typ der Gehäuse-Wand-Geometrie =0: Rohr (Querschnitt rund) =1: Kanal (Querschnitt quadratisch) |
FSTO |
Schalter zur Definition der Gehäuse-Wand-Geometrie, die für die Masse sowie die Wärmetauscherfläche ausschlaggebend ist: =0: Vorgabe der Länge LSTO, der Wärmetauscherfläche ASTO und der Speichermasse MSTO |
LSTO |
Strömungslänge des Speichers |
DIAI |
Rohrinnendurchmesser / Innenseitenlänge des Gehäuses |
THSTO |
Dicke der Gehäusewand |
ASTO |
Wärmeaustauschfläche zwischen Fluid und der Gehäusewand |
MSTO |
Masse der Gehäusewand |
PHI |
Anteil des freien Strömungsquerschnitts (Hohlraumanteil bzw. Porosität) |
FV |
Spezifische Heizfläche bezogen auf das Volumen der inneren Speichermasse |
FDPC |
Schalter zur Berechnung des charakteristischen (äquivalenten) Durchmessers der Speicherelemente =0: Berechnung mittels FV =1: gemäß DPC |
DPC |
Charakteristischer (äquivalenter) Durchmesser der Speicherelemente (VDI Wärmeatlas L1.6 Tabelle 1) |
FSPECM |
Schalter zur Berücksichtigung der Fluidmasse =1: Fluidmasse vernachlässigbar, |
FDATAS |
Vorgabe der Stoffwerte des Gehäusewerkstoffs =1: konstant gemäß RHOS, LAMS, CPS =-1: gemäß Werkstoffvorgabe FMSHELL =-2: gemäß Kernelexpression ERHOS, ECPS, ELAMS |
FMSHELL |
Schalter: Vorgabe des Gehäusewerkstoffs : Stoffeigenschaften Stahl |
RHOS |
Dichte des Gehäusewerkstoffs |
LAMS |
Wärmeleitfähigkeit des Gehäusewerkstoffs |
CPS |
Spezifische Wärmekapazität des Gehäusewerkstoffs |
ERHOS |
Kernelexpression Dichte des Gehäusewerkstoffs |
ELAMS |
Kernelexpression Wärmeleitfähigkeit des Gehäusewerkstoffs |
ECPS |
Kernelexpression Spezifische Wärmekapazität des Gehäusewerkstoffs |
FDATAIS |
Vorgabe der Stoffwerte der inneren Speichermasse (Schüttgut, Füllmasse, Wärmespeicher-Elemente) =1: konstant gemäß RHOIS, LAMIS, CPIS =-1: gemäß Werkstoffvorgabe FMINST =-2: gemäß Kernelexpression ERHOIS, ECPIS, ELAMIS |
FMINST |
Schalter: Vorgabe des Materials der inneren Speichermasse : Stoffeigenschaften Stahl |
RHOIS |
Dichte des Materials der inneren Speichermasse |
LAMIS |
Wärmeleitfähigkeit des Materials der inneren Speichermasse |
CPIS |
Spezifische Wärmekapazität des Materials der inneren Speichermasse |
ERHOIS |
Kernelexpression Dichte des Materials der inneren Speichermasse |
ELAMIS |
Kernelexpression Wärmeleitfähigkeit des Materials der inneren Speichermasse |
ECPIS |
Kernelexpression Spezifische Wärmekapazität des Materials der inneren Speichermasse |
THISO |
Dicke der Isolierung des Gehäuses |
LAMISO |
Wärmeleitfähigkeit der Isolierung |
FTSTEPS |
Art der Vorgabe des Zeitschritts der zeitlichen Diskretisierung (Unterzeitschritt bei FINIT=1 und FALGIS=1) =1: gemäß TISTEP |
ISUBMAX |
Maximale Anzahl der internen Iterationsschritte bei der Initialisierung (FINIT=1 und FALGIS=1) |
IERRMAX |
Maximal erlaubter Fehler bei Initialisierungsrechnung (FINIT=1 und FALGIS=1) |
TISTEP |
Sub-Zeitschrittweite (FALGIS=1 oder FALGS=1) |
NFLOW |
Anzahl der Gitterpunkte in Strömungsrichtung |
NYS |
Anzahl der Gitterpunkte in Wand-normaler Richtung für Gehäusewand (FALGS=1) |
NYIS |
Anzahl der Gitterpunkte in Wand-normaler Richtung für die innere Speichermasse (FALGIS=1) |
TAUADJ |
Korrekturfaktor für die Zeitkonstante der Rohrwand (FALGIS=4 oder FALGS=4) |
LAMADJ |
Multiplikator zu 1/LAMBDA - Widerstand durch die Wärmeleitfähigkeit der Rohrwand (FALGIS=4 oder FALGS=4) |
TMIN |
Untergrenze für Speichertemperatur |
TMAX |
Obergrenze für Speichertemperatur |
FSTAMB |
Vorgabe der Umgebungstemperatur |
TAMB |
Umgebungstemperatur |
ISUN |
Index der übergeordneten Berechnung aus der die Umgebungstemperatur übernommen wird (z.B. BT 117) |
FALPHIS |
Vorgabe des inneren Wärmeübergangskoeffizienten zur Gehäusewand =0: gemäß ALPHIS und Exponente EXALPHIS (bei Teillast) |
ALPHIS |
Innerer Wärmeübergangskoeffizient zur Gehäusewand |
EALPHIS |
Kernelexpression des inneren Wärmeübergangskoeffizienten zur Gehäusewand |
EXALPHIS |
Massenstromexponent des inneren Wärmeübergangskoeffizienten ALPHIS |
FALPHIIS |
Vorgabe des inneren Wärmeübergangskoeffizienten zur inneren Speichermasse =0: gemäß ALPHIIS und Exponente EXALPHIIS (bei Teillast) |
ALPHIIS |
Innerer Wärmeübergangskoeffizient zur inneren Speichermasse |
EALPHIIS |
Kernelexpression des inneren Wärmeübergangskoeffizienten zur inneren Speichermasse |
EXALPHIIS |
Massenstromexponent des inneren Wärmeübergangskoeffizienten ALPHIIS |
FSFALF |
Definition des Formfaktors für die Berechnung von ALPHIIS nach VDI Wärmeatlas G9 =0: gemäß Vorgabewert SFALF |
SFALF |
Formfaktor für die Berechnung von ALPHIIS nach VDI Wärmeatlas G9 |
FALPHO |
Vorgabe des äußeren Wärmeübergangskoeffizienten (zur Umgebung) =0: konstant gemäß ALPHO |
ALPHO |
Äußerer Wärmeübertragungskoeffizient (zur Umgebung) |
EALPHO |
Kernelexpression des äußeren Wärmeübergangskoeffizienten |
AOUTP |
Anteil der Außenfläche, der in Kontakt mit der Umgebung steht |
FDP12 |
Schalter für die Druckverlustberechnung =0 : DP12N |
FVOL |
Schalter für die Berücksichtigung der Abhängigkeit des Druckverlusts bei Teillast (FDP12=0) =0: nur Massenstrom-abhängig DP/DPN = (M1/M1N)**2 |
DP12N |
Druckverlust nominal |
PHIDP |
Druckverlust-Formfaktor für die innere Speichermasse (FDP12=1) (VDI Wärmeatlas L1.6 Tabelle 1) |
FSTART |
Definition der Initiierung des Temperaturfelds =1: jeder Gitterpunkt des Temperaturfelds des festen Speichers (Gehäuse und innere Speichermasse) entspricht TSTART |
TSTART |
Startemperatur des Speicher-Temperaturfelds |
FDIR |
Schalter für die Behandlung der Strömungsrichtung des Fluids relativ zum Speicher =0: Normal, Fluidströmung vom Anschluss 1 zum Anschluss 2 =1: Umgekehrt, Fluidströmung vom Anschluss 3 zum Anschluss 4 |
DIRLAST |
Strömungsrichtung des Fluids im letzten Zeitschritt |
TIMETOT0 |
Gesamtzeit zu Beginn der Berechnung (Summe vorangegangene Zeitschritte) |
M1N |
Fluid-Massenstrom (nominal) |
V1N |
Spezifisches Volumen am Eintritt (nominal) |
Die blau markierten Parameter sind Referenzgrößen für den Teillastmodus. Die Ist-Teillastwerte beziehen sich in den verwendeten Gleichungen auf diese Größen.
Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.
Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte
Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen
TAVBEG |
Kalorisch gemittelte Speichertemperatur zu Beginn des Zeitschrittes |
TAVEND |
Kalorisch gemittelte Speichertemperatur am Ende des Zeitschrittes |
T2BEG |
Austrittstemperatur des Fluids zu Beginn des Zeitschrittes |
T2END |
Austrittstemperatur des Fluids am Ende des Zeitschrittes |
QSTO |
Während des Zeitschrittes gespeicherte Wärmemenge (Innere Speichemasse, Gehäusewand und Fluid) |
QAV |
Mittlerer Wärmestrom durch den Speicher (QSTO/TIMEINT) |
QAVI |
Mittlerer Wärmestrom vom Fluid zum Speicher |
QAVO |
Mittlerer Wärmestrom vom Speicher an die Umgebung |
RALPHIIS |
Berechneter Wärmeübergangskoeffizient Fluid - innere Speichermasse |
RALPHO |
Berechneter Wärmeübergangskoeffizient Speichergehäuse-Umgebung |
RASTO |
Berechnete Wärmeaustauschfläche Fluid-Speicher (Gesamtfläche, innere Speichermasse + Gehäuse) |
RTHSTO |
Äquivalente Plattendicke der inneren Speichermasse |
RMSTO |
Berechnete Speichermasse (innere Speichermasse + Gehäuse) |
RVFLUID |
Fluidvolumen |
MFLUID |
Fluidmasse (FSPECM>1) |
PFLAV |
Mittlerer Fluiddruck |
HFLAV |
Mittlere Fluidenthalpie |
TFLAV |
Mittlere Fluidtemperatur |
RHOFLAV |
Mittlere Fluiddichte (FSPECM>1) |
RTAMB |
Umgebungstemperatur |
BIOTIS |
Biot-Zahl für die innere Speichermasse |
TIMEINT |
Integrationszeit (aktuelle Zeitschrittweite) |
TIMETOT |
Gesamte Integrationszeit seit Beginn der Rechnung (Zeitreihe) |
DIRCUR |
Strömungsrichtung des Fluids im aktuellen Zeitschritt |
PREC |
Genauigkeit der Rechnung: normierte Differenz zwischen der vom Fluid aufgenommenen und der dem gesamten Speicher (innere Speichermasse + Gehäuse) und Umgebung zugefügten Wärmemenge während des gesamten Zeitschritts |
RALPHIS |
Berechneter Wärmeübergangskoeffizient Fluid - Gehäusewand |
BIOTS | Biot-Zahl für Gehäusewand |
Die Berechnung des Bauteils 165 beruht auf der Vereinfachung der inneren Speichermasse-Geometrie. Die tatsächliche Speichermasse eines Regenerators kann auf die gleichwertige Geometrie der ebenen Platten vereinfacht werden. Dabei muss die Gesamtmasse und die gesamte wärmeübertragende Fläche der tatsächlichen Speichermasse identisch der Fläche und der Masse der Platte sein.
Die zwei Parameter für die Spezifikation der äquivalenten Speichermasse sind
Wenn fV, φ und das Gesamtvolumen (Speichermasse und Hohlraum) bekannt sind, dann kann damit das Volumen und die Kontaktoberfläche der Speichermasse berechnet werden. Diese Daten werden benutzt um intern eine äquivalente ebene Platte zu definieren. Diese ebene Platte repräsentiert die innere Speichermasse in der Berechnung der Wärmeübertragung bzw. Wärmeein- und Wärmeausspeicherung.
Der gesamte Fluid-Strom wird intern entsprechend der Flächenanteile in den Teil-Strom vom Gehäuse und Teilstrom der inneren Speichermasse aufgeteilt. Das System Fluid-Gehäusewand und das System Fluid-Speichermasse werden in der Simulation getrennt behandelt. Anschließend werden die Temperaturen, Enthalpien entsprechend der Massenanteile gemittelt.
Für die Berechnung der Wärmeleitung werden sowohl für die Gehäusewand als auch für die innere Speichermasse 2 alternative Algorithmen verwendet (Steuerung mit Vorgabewerten FALGS, FALGIS). Details dazu siehe im Bauteil 119
Die Kennlinien dienen der Koppelung der Zeitschritte untereinander und brauchen i.d.R. vom Anwender nicht beeinflusst werden.
Korrespondierend mit diesen Ergebnis-Kennlinien gibt es zu jeder Ausgabegröße eine Ergebniskurve.
Spezifikations-Matrizen MXTSTOS, MXTSTOIS und Ergebnis-Matrizen RXTSTOS, RXTSTOIS
Die Matrizen MXTSTOS (Temperaturverteilung Gehäusewand), MXTSTOIS (Temperaturverteilung innere Speichermasse) sind mit den Ausgabefeldern RXTSTOS, RXTSTOIS auf die gleiche Weise verknüpft wie die oben genannten Kennlinien und Ergebniskurven. Die Verteilung der Werte in der inneren Speichermasse und den Fluiden wird in den entsprechenden Matrizen (z.B. Vorgabematrix MXTSTOS für den Zeitschritt t-1 und Ergebnismatrix RXTSTOS für den Zeitschritt t) abgelegt.
Aufbau der Matrizen siehe Matrizen bei BT 160.
Form 1 |
Klicken Sie hier>> Bauteil 165 Demo << um ein Beispiel zu laden.