EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Darstellung der Nebenbedingungen
    In diesem Thema

    Darstellung der Nebenbedingungen in Bilanzform


    Da falsch formulierte Nebenbedingungen zu falschen Ergebnissen führen, sind die Nebenbedingungen so darzustellen, dass sie vom Benutzer im Zweifelsfall nachvollzogen werden können. Richtig formulierte Nebenbedingungen werden von den wahren Werten widerspruchslos erfüllt. Das setzt voraus, dass auch die unbekannten systematischen Abweichungen der Stoff- und Beiwerte und der sonstigen Näherungsgleichungen gemäß VDI 2048 Abschnitt 4.7.3 berücksichtigt werden. Wurden die Auslegungsdaten korrekt ermittelt, so ergeben sich bei ihnen die Widersprüche in den Nebenbedingungen lediglich durch die unbekannten systematischen Abweichungen der Stoff- und Beiwerte und der sonstigen Näherungsgleichungen, sodass die Richtigkeit der Nebenbedingungen bei entsprechender Darstellung anhand der Auslegungsdaten geprüft werden kann.

    Eine Auflistung aller Nebenbedingungen kann man in EBSILON®Professional durch die Gleichungsliste (unter dem Menü "Ansicht") erhalten. Standardmäßig werden allerdings nur die Gleichungen angezeigt, bei denen im Rahmen der Rohdatenanalyse grobe Verletzungen auftreten. Um alle Nebenbedingungen anzuzeigen, ist bei den Modelleinstellungen unter "Validierung" der Eintrag "Rohdatenanalyse: Grenze für die Anzeige grober Verletzungen" auf 0 zu stellen:

    Die Gleichungsliste kann durch Doppelklick auf die Spaltenüberschrift entsprechend sortiert werden, hier zum Beispiel nach Bauteil-Typ:

    Spezifikationswerte werden mit Hilfe von Pseudomessstellen in die Validierungsrechnung einbezogen. Dazu ist der Spezifikationswert in eine Messstelle einzutragen, die auf einer Hilfsleitung in der Schaltung platziert wird. Da für das Vertrauensintervall in diesem Fall in der Regel keine Angaben verfügbar sind, ist hier eine sinnvolle Annahme erforderlich (die dann nach der Rechnung durch die Plausibilität der Ergebniswerte verifiziert werden kann). Bei der Pseudomessstelle muss im Feld FIND ein Index definiert werden. Im betrachten Bauteil muss dann dieser Index im Feld IPS eingetragen werden, um den Bezug zwischen Spezifikationswert und Pseudomessstelle herzustellen.

    Unsicherheiten in den Stoffwert-Tafeln werden berücksichtigt, wenn in den Modelleinstellungen unter "Validierung" der Schalter "Berücksichtigung der Stoffwertetafelunsicherheiten" aktiviert ist.

    Da viele Bilanzgleichungen statt die spezifische Enthalpie enthalten, die nicht direkt messbar ist, sondern aus Druck- und Temperaturmessungen berechnet wird, wirkt eine Tafel-Unsicherheit auf das Konfidenzintervall für die Enthalpie aus. Dies führt sowohl zu Verbreiterungen in den Konfidenzintervallen der Ergebnisse als auch zu Korrelationen zwischen Drücken und Temperaturen. Bei Fluiden, die aus mehreren Stoffen zusammengesetzt sind (z.B. Rauchgas) muss darüber hinaus auch die Ungenauigkeit berücksichtigt werden, mit der der jeweilige Anteil des Stoffes bekannt ist.

    Die Formeln, wie die Tafelunsicherheiten in die Berechnung eingehen, befinden sich im Kapitel "Theoretische Grundlagen - Rechnung nach VDI 2048".