EBSILON®Professional Online Dokumentation
Erste Schritte / Tutorial / Modellieren eines Beispielkreislaufs unter Verwendung von Makros
In diesem Thema
    Modellieren eines Beispielkreislaufs unter Verwendung von Makros
    In diesem Thema

    Modellieren eines Beispielkreislaufs unter Verwendung von Makros


    Einleitung

    Im Allgemeinen wollen Sie nicht jeden Kreislauf einzelner Komponenten abbilden, aber vordefinierte Makros benutzen, die Ihre Arbeit unterstützen.

    Mit EBSILON®Professional können Sie verschiedene Makro Bibliotheken benutzen.

    So sollten Sie in Ihrem Hause eine zentrale Makro Bibliothek mit eingeschränktem Zugang zu den meisten Anwendern haben. Jeder Anwender sollte ebenfalls eine eigene Makro Bibliothek besitzen.


    Erstellen eines Makros

    Um ein Makro zu kreieren, selektieren Sie zunächst einige Teile Ihrer Zeichnung (entweder durch Klicken auf bestimmte Komponenten mit linker Maus- und SHIFT-Taste oder durch Zeichnen eines Rahmens mit der linken Maustaste) und klicken auf "Einfügen-->Makro (Teilmodell)-->Speichern" in der Menüleiste.

    Spezifizieren Sie einen Namen und eine Makrobeschreibung und drücken Sie "OK". Ihr Makro wird in die Makro Bibliothek zugefügt und in der Makro Kombobox in einer der Komponentenleisten angezeigt .


    Einfügen eines Makros

    Um Makros zu benutzen, selektieren Sie das Makro in dieser Kombobox (oder benutzen Sie "MakroàEinfügen") und führen Sie den Mauszeiger an die Stelle, an der das Makro eingefügt werden soll.

    Beachten Sie, dass Sie Makros nur für Teile Ihrer Zeichnung verwenden sollten, die Sie mehrmals wieder benutzen wollen. Wollen Sie nur einen Teil einer Zeichnung in eine andere kopieren , können Sie einfach ”CTRL-C” und ” CTRL-V” drücken.


    Erstellen eines Kreislaufes unter Verwendung von Makros

    Wenn Sie einige vordefinierte Makros haben, ist die Abbildung von Kreisläufen ganz einfach.

    Dies wird am Beispiel Kraftwerk "Block750" gezeigt. Die Schaltung ist fertig im Beispielverzeichnis als "Block750.ebs" vorhanden, aber Sie können sie mit einigen Makros auch selbst abbilden:

    Öffnen Sie einen neuen Kreislauf mit  "OrdneràNeu". Fügen Sie die folgenden Makros ein:

    • SteamGen & HP Turbine
    • MP Turbine
    • LP Turbine 1
    • LP Turbine 2 & Generator
    • Condenser
    • LP Preheating
    • HP Preheating

    Es liegt ein "Puzzle" vor Ihnen: Wenn Sie die Makros geschickt anordnen und verbinden, läuft die Rechnung (mit Meldungen, die Sie ignorieren können).

    Es fehlt nur noch die Rechnung des Kreislaufwirkungsgrades. Sie müssen die Pumpenleistungen dazurechnen und sie von der elektrischen Generatorleistung subtrahieren. Das Ergebnis muss sowohl mit dem Wirkungsgradmesser als auch mit der Eintrittsenergie des Dampfgenerators verbunden werden. Sehen Sie im Block750.ebs nach, wie dies durchzuführen ist. Da diese Linien unsichtbar gesetzt sind, wählen Sie "Ansicht-->Alles anzeigen", um sie zu sehen.