EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 68: Geregelte Drosselklappe
    In diesem Thema

    Bauteil 68: Geregelte Drosselklappe (mit Druckbegrenzung von außen)


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Eintritt

    2

    Austritt

    3

    Eintritt für Steuergröße

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

     

    Im Fall von FSPEC=0 (”einfache Drossel”) arbeitet diese Komponente wie eine Drossel.

    Im Fall von FSPEC=1 (”mit Druckbegrenzung”)  wird der Druck P1 nach der folgenden Regel begrenzt

    P1MIN=P2+DP12

    P1 = P3         für  P1MIN<P3

    P1 = P1MIN   für  P1MIN>P3

    Dieses Bauteil funktioniert wie Bauteil 59 mit dem Unterschied, dass der Haltedruck P1MIN mittels eines Kontrollanschlusses geändert werden kann.

    Da diese Bauteile auch wie ein Ventil verwendet werden können, kann die Gestalt dieser Bauteile zwischen Klappe und Ventil umgeschaltet werden.

    Modell

    Neben den oben genannten Anweisungen für die Druckberechnung gelten folgende Beziehungen:

    H1 = H2    und    M1 = M2


     

    Vorgabewerte

    FDP12RN

    Bezug für Druckverlust im Auslegungsfall

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =1: berechnet aus DP12N=DP12RN (absolut)

    DP12RN

    Druckverlust (nominal)

    [absolut oder relativ zu P1]

    FVOL

    Volumenabhängigkeit des Druckverlusts

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

     

    =0: ohne

    ( DP/DPN = (M/MN)**2  )

    =1: mit

    ( DP/DPN = V/VN*(M/MN)**2  )

    FSPEC

    Spezifikationen

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

     

    =0: Einfache Drossel

    =1: mit Druckbegrenzung

    FMODE

    Berechnungsmodus

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: GLOBAL

    =1: lokale Teillast

    M1N       

    Massenstrom (nominal)

    V1N       

    spezifisches Volumen am Eintritt 1 (nominal)

     

    Die blau markierten Identifikationswerte sind Referenzgrößen für den Teillastmodus. Die Ist-Teillastwerte beziehen sich in den verwendeten Gleichungen auf diese Größen.

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

     

     


    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Alle Betriebsfälle

     

    DP12N=DP12RN

    wenn FVOL= ohne, dann {

    F1   = (M1/M1N) ** 2     

    wenn FMODE=1   , dann  F1=1.0

    }

    wenn FVOL= mit, dann {

    F1    = V1/V1N*(M1/M1N) ** 2

    wenn FMODE=1  , dann  F1=1.0

    }

    DP12=F1*DP12N

    P1MIN=P2+DP12

    P1 = P3         for P3 < P1MIN               (1a)

    P1 = P1MIN   for P3 <  P1MIN              (1b)

    H2 = H1                                    (2)

    T2 = f (P2, H2)

    M2 = M1                                    (3)

    Q2 = Q1

     

     

     


    Bauteilform

    Form 1

    Form 2

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 68 Demo << um ein Beispiel zu laden.

    Siehe auch