EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 156: Stromrichter
    In diesem Thema

    Bauteil 156: Stromrichter


    Vorgaben

    Anschlüsse

    1

    Stromeingang

    2

    Stromausgang

    3

    Verluste

    Allgemeines      Vorgabewerte      Bauteilphysik      Literatur     Bauteilform      Beispiel

     

    Allgemeines

    Bauteil156 (Stromrichter) dient zur Modellierung eines Wechselrichters, der Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, oder eines Gleichrichters, der Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt.  In der Praxis wird diese Umwandlung mithilfe elektronischer Schaltkreise oder mittels rotierender Maschinen umgesetzt, in der Simulation werden sowohl die Wärmeverluste der Elektronik wie auch die notwendige Leistung zum Antrieb der Wellen als Verluste in Form des Umwandlungswirkungsgrads bezogen auf die Eingangsleistung ausgedrückt.

    Für die Simulation von Photovoltaik-Wechselrichtern kann das Leistungsmodell für netzgekoppelte PV-Wechselrichter der Sandia National Laboratories, USA (SAND2007-5036)(Literatur) verwendet werden. Für dieses Leistungsmodell wurde eine umfangreiche Sammlung von Datensätzen in der Standardbibliothek der Komponente 156 eingepflegt.

    Vorgabewerte

    FMODE Schalter für den Berechnungsmodus Auslegung /Teillast

    Ausdruck

    =0: GLOBAL (Auslegung)  

    =1: Lokale Teillast (d.h. immer Teillast-Modus, auch wenn global eine Auslegungsrechnung durchgeführt wird)

    = -1: lokale Auslegung

    FEFF Schalter für das Wirkungsgradmodell

    Ausdruck

    =0: Verwende FEFF und Kurve CEFF 

    =1: Verwende SANDIA Leistungsmodell

    FVOLT

    Schalter für die Spezifikation der Austrittsspannung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Definiert im Vorgabewert U2

    =1: extern vorgegeben

    U2 Austrittsspannung
    FFREQ

    Schalter für die Spezifikation der Austrittsfrequenz

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Definiert im Vorgabewert FREQ

    =1: extern vorgegeben

    FREQ Frequenz am Austritt
    NPHAS Schalter für die Spezifikation des Stromtyps am Austritt

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Gleichstrom

    =1: einphasiger Wechselstrom

    =3: dreiphasiger Wechselstrom

    (Hinweis: Die Vorgabe des Stromtyps am Eintritt des Bauteils erfolgt über Bauteil 1 /  Bauteil 33 auf der Elektro-Eintrittsleitung)

    EFF

    Wirkungsgrad

    FEFFOD Schalter für die Methode der Teillastberechnung

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: konstanter Auslegungswirkungsgrad EFFN

    =1: verwende Korrekturkurve CEFF(Q1/Q1N)

    SMODEL

    Inverter-Modellname

    VAC

    Austrittspannung Wechselstrom

    PACO

    Maximale Wechselstrom-Nennleistung

    PDCO

    Gleichstrom-Leistungsniveau bei dem die Wechselstrom-Nennleistung erreicht wird

    VDCO

    Gleichstrom-Spannungsniveau bei dem die Wechselstrom-Nennleistung erreicht wird

    PSO

    Zum Start des Invertierungsprozesses benötigte Gleichspannung (Eigenverbrauch)

    C0

    Parameter zur Beschreibung der Krümmung (parabolisch) der Beziehung zwischen Wechselstromleistung und Gleichstromleistung am Referenzpunkt, Defaultwert 0 ergibt eine lineare Beziehung (1/W)

    C1

    empirischer Koeffizient für den linearen Zusammenhang zwischen PDCO und Gleichstromspannung, Defaultwert gleich null (1/V)

    C2

    empirischer Koeffizient für den linearen Zusammenhang zwischen PSO und Gleichstromspannung, Defaultwert gleich null  (1/V)

    C3

    empirischer Koeffizient für den linearen Zusammenhang zwischen C0 und Gleichstromspannung, Defaultwert gleich null , (1/V)

    PNT

    Bei Nacht verbrauchte Wechselstrom-Leistung (Nacht-Tara) (W)

    VDCMAX

    Maximale Gleichspannung

    IDCMAX

    Maximale Gleichstromstärke

    MPPTLOW

    Untere Spannungsgrenze für maximalen Leistungspunkt

    MPPTHIGH

    Obere Spannungsgrenze für maximalen Leistungspunkt

    Q1N

    Leistung (nominal)

    EFFN

    Wirkungsgrad (nominal)

    Ergebnisse

    RLOAD Lastfraktion (Q1/Q1N)
    REFF Berechneter Wirkungsgrad
    QLOSS Berechnete Verluste
    QAPP Scheinleistung am Austritt
    QREAL Wirkleistung am Austritt
    QREACT Blindleistung am Austritt
    COSPHI2 Leistungszahl cos(phi) am Austritt

    Bauteilphysik

    Auslegung

    Im Auslegungsmodus muss der Benutzer den Wirkungsgrad mit dem Parameter EFF vorgeben.  Die resultierende Leistung am Austritt wird als Q2 = Q1*EFF berechnet, und wenn eine Logikleitung am Anschluss 3 verbunden ist, werden die entsprechenden Umwandlungsverluste auf den Parameter Q (Leistung/Wärmefluss) der Leitung geschrieben.  Stromtyp, Spannung und Frequenz der am Anschluss 2 des Stromrichters verbundenen Leitung werden gemäß den Vorgaben des Benutzers belegt.  

    Das SANDIA PV-Wechselrichter-Leistungsmodell (ausgewählt mit dem Wirkungsgradmodell FEFF = 1) ermöglicht die Beschreibung der Leistungsmerkmale eines bestimmten PV-Wechselrichtertyps mit einer Reihe von Parametern. Da diese Daten aus Experimenten mit kommerziell erhältlichen PV-Wechselrichtern stammen, repräsentieren sie bereits ein vorgegebenes Design. Wenn ein vorkonfigurierter Datensatz für einen bestimmten Wechselrichtertyp aus der Standardwertbibliothek ausgewählt wird, wird der entsprechende Wert für PDCO (Gleichstrom-Leistungsniveau, bei dem die Wechselstrom-Nennleistung erreicht wird) für die Nenneingangsleistung Q1N verwendet, und der Auslegungswirkungsgrad EFFN wird aus dem Verhältnis PACO / PDCO abgeleitet.

    Teillastberechnung mit dem einfachen Wirkungsgradmodell

    Gemäß der Einstellung der Methode FEFOD verwendet die Teillastberechnung entweder den Auslegungswirkungsgrad (FEFFOD = 0: konstanter Auslegungswirkungsgrad EFFN), oder der Wirkungsgrad wird mit einem Korrekturfaktor in Abhängigkeit des Verhältnisses der augenblicklichen Eintrittsleistung zur Eintrittsleistung im Auslegungsfall multipliziert, der in der Kennlinie CEFF definiert ist.  Die Austrittsleistungs ergibt sich in diesem Fall zu Q2 = Q1*EFFN*CEFF(Q1/Q1N).

    Teillastberechnung mit dem SANDIA PV-Wechselrichter Leistungsmodell

    Das SANDIA Leistungsmodell für netzgekoppelte PV-Wechselrichter  (SAND2007-5036) beschreibt die Leistung des Wechselrichters (PAC) als Funktion der Gleichstrom-Eingangsleistung (PDC) mit dem folgenden Satz von Gleichungen:

     

        PAC = [(PACO/(A - B)) - C * (A - B)] * (PDC - B) + C * (PDC - B)^2

     

    Die Koeffizienten A, B und C werden als lineare Funktionen der Gleichstrom-Eingangsspannung (VDC) und typenspezifischer Parameter berechnet, die die Gleichstromleistung und Gleichspannung bei nominaler Wechselstromleistung sowie den Eigenverbrauch bei nominaler Gleichspannung beschreiben.

       A = PDCO * [1 + C1 * (VDC - VDCO)]

       B = PSO* [1 + C2 * (VDC - VDCO)]

       C = C0* [1 + C3 * (VDC - VDCO)]

    Die individuellen Parameter und Koeffizienten werden hier mit derselben Nomenklatur verwendet wie im Abschnitt Vorgabewerte. Der Datensatz für einen PV-Wechselrichter kann zusätzlich auch Angaben über Betriebsgrenzen in Form des maximalen Gleichstroms und der maximalen Gleichspannung sowie den Gleichspannungsbereich (Minimum/Maximum) am Maximalleistungspunkt enthalten.  Diese werden - sofern angegeben - in der Berechnung überprüft. Der Vollständigkeit halber wird auch der Wechselstromverbrauch im Nachtbetrieb des Wechselrichters (PNT) angegeben, der durch die Sensorik für die Spannung der PV-Anlage bedingt ist.   Er wird in der Berechnung jedoch nicht verwendet.

    Kennlinien

    Kennlinie 1 (CEFF):  elektrischer Wirkungsgrad

    Kennlinie 1:  elektrischer Wirkungsgrad

         X-Achse      1          Q1/Q1N                    1. Punkt
                            2          Q1/Q1N                    2. Punkt
                            .
                            N         Q1/Q1N                     letzter Punkt


         Y-Achse      1         elektrischer Wirkungsgrad EFF/EFFN (CEFF)               1. Punkt
                            2         elektrischer Wirkungsgrad EFF/EFFN (CEFF)               2. Punkt

                            .
                            N        elektrischer Wirkungsgrad EFF/EFFN (CEFF)               letzter Punkt
     

    Literatur

    David L. King, Sigifredo Gonzalez, Gary M. Galbraith, and William E. Boyson, Performance Model for Grid-Connected Photovoltaic Inverters, SANDIA REPORT SAND2007-5036, Unlimited Release, September 2007
         

     


     

    Bauteilform

    Bauteilform 1

    Beispiel

    Hier Klicken >> Bauteil 156 Demo << um ein Beispiel zu laden.