EBSILON®Professional Online Dokumentation
In diesem Thema
    Bauteil 54: Trockner (eines Gasstroms)
    In diesem Thema

    Bauteil 54: Trockner eines Gasstroms


    Vorgaben

    Leitungsanschlüsse

    1

    Eintritt

    2

    Austritt

    3

    Wasserabscheidung

     

    Allgemeines       Vorgabewerte       Verwendete Physik       Bauteilform       Beispiel

     

    Allgemeines

     

    Bauteil 54 prüft, ob in einem der klassischen Fluidtypen (Luft-, Rauchgas-, Brenngas-, Kohle-, Öl-, Benutzerdefinierten Fluid- oder Rohgas-Strom) entsprechend den Partialdrücken flüssiges Wasser vorliegt. Dieses wird dem Strom ganz oder teilweise entzogen. Dabei kann wahlweise der Trocknungsgrad (Spezifikationswert DRAIN) oder der Massenstrom des entzogenen Wassers (über einen Messwert auf der Leitung 3) vorgegeben werden.

    Die folgenden Beispiele erläutern die Verwendung des Trockners:

    Wenn ein Gasmassenstrom, dessen Feuchtigkeit 8% beträgt, um 50% getrocknet werden soll, wird ein Wassermassenstrom von 4% abgezogen.

     

    Modell 

    Vorgabe:

    X1i=M1i/M1,  X1H2OL=M1H2OL/M1 (Wasser in M1 bezogen M1) 

    X2i=M2i/M2,  usw.

    i steht für die Bestandteile

     

    Der Massenstrom des abgezogenen Wasser ergibt sich aus dem Trocknungsgrad und dem Gewichtsanteil X1H2OL des flüssigen Wasser (H2OL) am Anschluss 1 (Eintritt)

    M3 = Trocknungsgrad * X1H2OL * M1

     

    Anschluss 3 enthält Wasser als einzigen Bestandteil. Die Beziehungen von Massenstrom und Bestandteil am Anschluss 2 ergeben

    M2 = M1 * [1 - X1H2OL * Trocknung ]

    M2H2OL = M1H2OL * (1-Trocknung)

    { X2i          = X1i / [1 - X1H2OL*Trocknung]  für alle Teile außer Wasser}

     

    Der Druck wird konstant angenommen

    P1 = P2 = P3

     

    Die Enthalpien ergeben sich aus der Summation der spezifischen Enthalpien Hi mit den Temperaturen 

    T1 = T2 = T3

    und den Komponenten Xi 

    H2 = S[H2i * X2i], H2i at (T2,P2)

    H3 =  H(H2OL), H at (T3,P3)

     

    Ähnliche Bauteile:

    Bauteil 4 (Abscheider):

    Der abgeschiedene Massenstrom 3 muss vorgegeben sein (z.B durch das Bauteil 33), oder muss anderweitig aus dem System bekannt sein.

    Bauteil 17  (Abscheider):

    Der abzuscheidende Massenstrom 3 muss durch eine Kennlinie festgelegt sein, die die Verzweigung in Abhängigkeit des Eingangsmassenstroms angibt.

    Bauteil 18  (Abscheider):

    Der abgeschiedene Massenstrom 3 wird als Anteil des Eintrittsmassenstroms angezeigt. Für Teillast ergibt sich keine Änderung des Verhältnisses.

    Bauteil 19  (Trockner für Nassdampf):

    Die abgeschiedene Feuchtigkeit ergibt sich durch Vorgabe des Anteils, um den die verfügbare Feuchtigkeit im Nassdampf reduziert werden soll.

    Bauteil 52  (ausgewählter Anschluss Trennverhalten):

    Dieses Bauteil ermöglicht die Abscheidung von Partikeln aus einem gasförmigen Fluid. Mithilfe dieses Bauteils können z.B. Gasreiniger wie Zyklone, Venturiwäscher u.a. modelliert werden.


    Vorgabewerte

     

    DRAIN

    Trocknung von Wasser in M1 (relativ)
    (M3 als Anteil des flüssigen Wassers in M1)

    FM

    Massenstromverteilung 

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =2: M2>=M3
    =3: M3>=M2
    =-1: M3 von außen vorgegeben

    FTABLE

    Handhabung der Tafeldifferenzen:

    Wie im Elternprofil (Unterprofil nur optional)

    Ausdruck

    =0: Temperaturgleichgewicht eingehalten
    =1: Energiegleichgewicht eingehalten

     

    Der Schalter FTABLE hat folgenden Hintergrund: in Wasser- und Dampfleitungen wird die volle Wasser-/Dampftafel (z.B. nach IAPWS-IF97) verwendet. In Luft-/Rauchgasleitungen werden dagegen für das gasförmige Wasser andere Stoffwerte verwendet (z.B. für ideales Gas mit FDBR-Polynomen). Hierdurch ergibt eine kleine Tafeldifferenz: bei vorgegebenem Druck und vorgegebener Temperatur wird in der Luftleitung eine etwas andere Enthalpie errechnet als in einer Wasser-/Dampfleitung, bei vorgegebenem Druck und vorgegebener Enthalpie gibt es eine kleine Temperaturdifferenz. In der Regel wirken sich diese Differenzen auf das Endergebnis jedoch überhaupt nicht aus. 

    Generell sind alle sichtbaren Eingaben erforderlich. Häufig werden jedoch Standardwerte zur Verfügung gestellt.

    Für weitere Informationen über die Farbe der Eingabefelder und ihre Beschreibungen siehe Komponenten bearbeiten\Vorgabewerte

    Für weitere Informationen über Auslegung vs. Teillast und Nominalwerte siehe Allgemeines\Nominalwerte übernehmen

    Unter ungünstigen Umständen (z.B. bei der Modellierung einer Mühle) treten Konvergenzprobleme auf, wenn das abgezogene Wasser an einer anderen Stelle wieder zugeführt wird und sich die Tafeldifferenz iterativ aufschaukeln kann. Nur für diese speziellen Fälle wurde dieser Schalter eingebaut, um gezielt steuern zu können, ob die Differenzen in der Enthalpie oder in der Temperatur auftreten sollen.


    Verwendete Physik

    Gleichungen

    Alle Betriebsfälle

     

    P2  = P1                                         (1)

    P3  = P1                                         (2)

    M3H2OL = M1H2OL * Trocknung

    M3  = M3H2OL                               (5)

    M2 = M1 - M3                                 (6)

    X2i=M2i/M2 aus Massenbilanz für alle Komponenten

    H2 = f (p2,t2,X2i)                             (3)

    H3 = f (p3,t3,H2OL)                         (4) 

     

     

     


    Bauteilform

    Form 1

    Beispiel

    Klicken Sie hier >> Bauteil 54 Demo << um ein Beispiel zu laden

    Siehe auch